Kali Linux ist eine auf Debian Testing basierende Linux-Distribution, bei der standardmäßig diverse Werkzeuge mitinstalliert werden, mit denen Sie PCs und Netzwerke auf Sicherheitslücken überprüfen beziehungsweise Penetrationstests durchführen und Spuren von Hackerangriffen sichern können.
Kali Linux bewährt sich seit vielen Jahren als spezialisiertes Werkzeug für Sicherheitsexperten und Systemadministratoren. Wobei Sie natürlich alle in Kali Linux enthaltenen Sicherheits-Tools auch auf jeder anderen Linux-Distribution wie Ubuntu, Debian, Open Suse, Fedora oder Mint installieren und einsetzen können.
Mit Kali Linux 2019.1 ist vor kurzem ein größeres Update für dieses “Hacker-Linux” erschienen. Wichtigste Neuerung ist das Update von Metasploit auf Version 5.0, mit dem Sie Penetrationstests durchführen können. Metasploit 5.0 bringt neue Datenbanken und APIs mit, es gibt neue Angriffsszenarien und Verbesserungen bei der Bedienbarkeit. Daneben haben die Macher auch den Linux-Kernel auf Version 4.19.13 aktualisiert und diverse Fehler der Vorgängerversion beseitigt. Eine Liste aller Verbesserungen finden Sie hier. Download: Sie können Kali Linux 2019.1 in der ARM-Variante auch auf Mini-PCs wie dem Raspberry Pi installieren. Die verschiedenen Download-Pakete für PC (mit unterschiedlichen Desktop-Managern) und Mini-PC sowie für virtuelle Maschinen finden Sie auf dieser Seite. Kleinere Updates liefern die Macher von Kali Linux fortlaufend an diese Distribution aus, weil Kali Linux seit 2016 ein Rolling Release ist.
Hinweis: Sogar Microsoft bietet Kali Linux gratis in seinem Windows Store als Windows-10-App an. Zuvor müssen Sie aber das Linux-Subsystem für Windows 10 installieren.
Honeypots – so locken Sie Hacker in die Falle
Kali, Parrot & Co: Diese Live-Systeme ermitteln Sicherheitslücken im Netzwerk