Das P Smart 2019 ist die Neuauflage des vor einem Jahr erschienen P Smart (Test) , das in unserem Test mit seinem wertigen Alu-Gehäuse, dem guten Display und aktuellem Android (damals 8.0 Oreo) punkten konnte. Allerdings gab es für einen geringen Aufpreis bereits das Honor 7X – aus eigenem Hause – mit größerem Display und doppelt so viel Speicher. Und in diesem Jahr ist die Situation sehr ähnlich!
Inhaltsverzeichnis
TEST-FAZIT: Huawei P Smart 2019
Das Huawei P Smart 2019 überzeugt für seine Preisklasse mit anständiger Leistung, gutem Display und langer Akkulaufzeit. Doch auch die Schwächen haben wir schnell ausgemacht: Statt auf Alu setzt Huawei beim neuen P Smart nur noch auf Plastik, was sich auf die Wertigkeit auswirkt. Die Kamera hat Probleme bei Gegenlicht und Dunkelheit und USB-C fehlt genau wie schnelles Laden.
➤ Huawei P Smart 2019 bei Media Markt ansehen
Im letzten Jahr war es das Honor 7X, das eine gelungene Alternative zum P Smart war. In diesem Jahr ist die Alternative das Honor 8X mit größerem Akku, mehr Speicher (64 und 128 GB verfügbar) und besserer Bildqualität zum fast gleichen Preis.
➤ Honor 8X mit 64GB für 249 Euro bei Media Markt ansehen
➤ Honor 8X mit 128GB für 279 Euro bei Amazon ansehen
Pro
+ Gute Performance
+ Sehr lange Akkulaufzeit
+ Großes und gutes Display
Contra
– Micro-USB statt USB-C
– Schwache Kamera bei Dunkelheit
– Plastikgehäuse vermittelt keinen wertigen Eindruck
Design und Display: Plastik statt Alu
Weil das 6,2 Zoll große LC-Display fast die gesamte Vorderseite einnimmt, gibt es kaum überflüssigen Rand um den Screen, wodurch das Handy für seine Größe noch recht kompakt ist. Die Ohrmuschel ist gut in den oberen Rahmen integriert, wodurch es nur eine tropfenförmige Notch für die Frontkamera gibt. Durch sein 19,5:9-Format lässt sich das P Smart 2019 auch weitestgehend mit einer Hand bedienen. Mit seiner Auflösung von 2340 x 1080 Pixel ist der Bildschirm ausreichend scharf, was die Punktedichte von 415 bestätigt. Die Display-Helligkeit ist in Ordnung, könnte aber gerade im Freien einen Tick höher sein. Gegenüber einem OLED-Screen zeigt der LCD jedoch weniger Kontrast und blassere Farben.

©Huawei
Während Huawei beim ersten P Smart das Gehäuse noch aus Aluminium fertigte, besteht das 2019er Modell lediglich aus Plastik. Das Gehäuse fühlt sich dadurch weniger wertig an. Hinzu kommt, dass die Oberfläche der leicht spiegelnden Rückseite Fingerabdrücke magisch anzieht. Immerhin ist der Fingerabdrucksensor, der sich mittig in der oberen Hälfte der Rückseite befindet, gut mit dem Finger erreichbar.
Leistung: Mittelklasse statt Einsteiger
Als Motor dient dem P Smart 2019 der selbst entwickelte Octa-Core-Prozessor Kirin 710 mit 4 x 2,2 und 4 x 1,7 Gigahertz, dem 3 Gigabyte Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Dass Huawei hier auf keinen Einsteiger-Chip setzt, beweist das 400 Euro (UVP) teure Mate 20 Lite (Test) , das ebenfalls mit dem Kirin 710 arbeitet. Für alltägliche Aufgaben reicht die Performance und auch 3D-Spiele können Sie überwiegend flüssig zocken. Im Antutu Benchmark schafft das Huawei-Handy 131.061 Punkte. Im 3DMark Ice Storm Unlimited erreicht es 16.622 Punkte, bei Sling Shot Extreme sind es 825 Punkte. Die Ergebnisse sind nicht überragend, aber in Ordnung. Um es besser einzuordnen: Ein P20 Pro (Test) ist fast vier Mal so stark.
Mobilität: Sehr gute Akkulaufzeit
Huawei weiß, dass die Akkulaufzeit der heutigen Smartphone-Generation extrem wichtig ist, weshalb die meisten neuen Modelle nicht nur mit energieeffizienten Prozessoren, sondern auch mit großen Akkus arbeiten. Zuletzt zeigte das Mittelklasse-Gerät Mate 20 Lite mit seinem 3750-mAh-Akku mit 12:53 Stunden, was Ausdauer bedeutet! Das günstige P Smart 2019 kommt mit seinen 3400 mAh und einer Zeit von 11:37 Stunden im Test Dauer-Surfen nah ran. In diesem Test ruft der Browser alle paar Sekunden eine neue Webseite bei 75-prozentiger Display-Helligkeit auf. Im Praxiseinsatz müssen Sie sich also kaum Gedanken über Strom sparen machen.
Multimedia: Kamera mit Schwächen bei schlechtem Licht
Auf der Rückseite sitzt die vertikal verbaute Dual-Kamera mit 13 und 2 Megapixeln. Wie bei seinen anderen Modellen integriert Huawei auch beim P Smart 2019 eine künstliche Intelligenz, die automatisch Motive erkennt und die Fotoeinstellungen entsprechend anpasst. Das ist oft aber mehr schlecht als recht, da die Software meistens nur die Sättigung stark hochdreht, wodurch Fotos schnell unnatürlich aussehen. Die Fotoqualität ist bei Tageslicht und einfach Motiven völlig in Ordnung. Bei Gegenlicht oder Dunkelheit kämpft die Kamera Rauschen. Ihnen muss als Nutzer aber klar sein, dass Sie nicht die Kameraqualität eines P20 Pro oder Mate 20 Pro erwarten dürfen, die vier Mal so viel Geld kosten. Die Kamera unterstützt keine 4K-Aufnahmen, Videos nehmen Sie mit maximal Full-HD auf. Auch ein Bildstabilisator fehlt.
Ausstattung und Software
Das P Smart 2019 ist für ein solide ausgestattet. Allerdings gibt es statt USB-C nur einen Micro-USB-Anschluss! So fehlt auch eine Schnellladetechnik. Lobenswert ist, dass Huawei auch sein Günstig-Smartphone mit neuestem Android 9 Pie und EMUI 9 ausliefert. Das System nimmt samt vorinstallierter Apps über 10 GB ein, weshalb Ihnen vom 64 GB großen Speicher nur noch rund 53,4 GB übrig bleiben. Sollten Sie mehr Platz brauchen, können Sie den Speicher via Micro-SD-Karte um bis zu 512 GB aufstocken. Nutzen Sie keine Speicherkarte, dann können Sie stattdessen eine zweite SIM einstecken – Stichwort: Dual-SIM. Mit an Bord sind außerdem Bluetooth 4.2, LTE und NFC. Wasserdicht ist das Handy nicht.