Die ADAC-Stauprognose umfasst eine allgemeine Verkehrseinschätzung, vor allem betroffene Staustrecken, die Spitzenzeiten und je nach Jahreszeit und Anlass zusätzliche Informationen wie zum Beispiel erweiterte Lkw-Fahrverbote, Staustrecken im Ausland, Behinderungen wegen Grenzkontrollen und Ähnliches. Über diese allgemeinen Hinweise hinaus kann jedoch auch die individuelle, detaillierte Stauprognose von großem Nutzen sein, bei der Sie durch die Eingabe eines beliebigen Datums mit Uhrzeit das prognostizierte Verkehrsaufkommen zu dieser Zeit auf einem beliebigen Streckenabschnitt sehen. Dazu öffnen Sie einfach im Browser die ADAC-Karte und schließen gegebenenfalls noch die Routenplanungsfunktion links oben. Stellen Sie sodann den Kartenausschnitt durch Ein- und Auszoomen und Verschieben so ein, dass Sie die gewünschte Strecke sehen. Klicken Sie danach oben auf den Reiter „Echtzeit-Verkehrslage“, sodass dieser nicht (!) mit ADAC-Gelb unterlegt ist – in der weniger auffälligen grauen Variante ist diese Funktion eingeschaltet und aktiv. Je nach der Einstellung und Vornutzung des Browsers ist unten links im Fenster die „Verkehrsprognose“ bereits ausgeklappt, in der Sie bei „Zu erwartende Verkehrslage am“ über den Kalender ein Datum sowie darunter mit dem Schieberegler die Uhrzeit einstellen. Um die Veränderungen beim prognostizierten Verkehr zu sehen, verändern Sie probeweise einmal die Tageszeit. Ist der Bereich „Verkehrsprognose“ bei Ihnen noch nicht sichtbar, klappen Sie ihn über den kleinen roten Pfeil links unten am Bildschirmrand zunächst aus und wählen daraufhin wie beschrieben Datum und Uhrzeit aus.

Die dargestellten Verkehrsdaten stellen natürlich lediglich eine Vorhersage auf Basis des langjährigen Verkehrsaufkommens dar. Besonders schönes oder schlechtes Wetter, wichtige Sportereignisse im Fernsehen und zahlreiche weitere Faktoren haben teils erhebliche Auswirkungen auf den tatsächlichen Verkehr. Quasi eine zweite Meinung können Sie zudem mit Google Maps einholen, wenn Sie nun oben links in der Onlinekarte auf das Einstellungen-Menü (drei Querstreifen) und danach auf „Verkehr“ klicken und in der Mitte des unteren Bildschirmrandes die voreingestellte „Aktuelle Verkehrslage“ auf „Normale Verkehrslage“ abändern. Hier stehen allerdings nur die einzelnen Wochentage mit Uhrzeit zur Verfügung. Besondere Stoßzeiten wie beispielsweise zu Beginn der Weihnachtsferien werden von Google hierbei im Gegensatz zum ADAC nicht berücksichtigt.