Der neue Raspberry Pi 3 Model A+ verspricht CPU-Leistung und Konnektivität wie das im März 2018 vorgestellt Pi 3 Model B+ . Nur dass der Raspberry Pi 3 Model A+ eben kleiner gebaut ist als die B+-Variante.
Der Raspberry Pi 3 Model A+ ist mit 1,4 GHz getaktet. Ein 64-Bit-Vierkern-Prozessor vom Typ ARM Cortex-A53 treibt den neuen Raspberry an. Dieser Chip treibt auch schon den Pi 3 Model B+ an. 512 MB LPDDR2 SDRAM stehen dem neuen Model A+ zur Verfügung. Zum Vergleich: Beim Pi 3 Model B+ ist es doppelt so viel Arbeitsspeicher.
Der Raspberry Pi 3 Model A+ unterstützt WLAN-AC mit 2,4 und 5 GHz. Und Bluetooth 4.2/BLE sowie Gigabit-LAN (über den USB-2.0-Port). Das alles kennen wir ebenfalls schon vom im März 2018 erschienenen Raspberry Pi 3 Model B+. Außerdem gibt es Verbesserungen beim Booten von USB-Speichern und bei den thermischen Eigenschaften.
Für den Raspberry Pi 3 Model A+ beträgt die Preisempfehlung 25 Dollar. Auf der dortigen Seite finden Sie auch alle technischen Details.
Technische Daten des Raspberry Pi 3 Model A+: * Broadcom BCM2837B0, Cortex-A53 (ARMv8) 64-bit SoC mit 1,4 GHz * 512 MB LPDDR2 SDRAM * 2,4 GHz and 5 GHz IEEE 802.11.b/g/n/ac wireless LAN, Bluetooth 4.2/BLE * Extended 40-pin GPIO Header * Full-size HDMI * Single USB 2.0 Ports * CSI Kameraport für den Anschluss eines Raspberry Pi Kameramoduls * DSI Displayport für Anschluss eines Raspberry Pi Touch Displays * 4-pole Stereo Output und Composite Video Port * MicroSD-Slot für das Laden des Betriebssystems und dem Speichern der Daten * 5V/2.5A DC Stromversorgung
Die Raspberry-Macher wollen auch für den Raspberry Pi 3 Model A+ ein eigenes Gehäuse anbieten, dieses ist aber noch nicht fertig entwickelt. Anfang Dezember 2018 soll es aber verfügbar sein.
Mit dem Raspberry Pi 3 Model A+ endet die Entwicklung der bisherigen Architektur, der nächste Raspberry wird an vielen Punkten eine Neuentwicklung darstellen. Neuer Raspberry Pi 3 Model B+: WLAN-AC 5 Ghz, BT 4.2 und Gbit-LAN