Mitmachen und gewinnen: In Kooperation mit NVIDIA verlosen wir das nur 17,7 Millimeter dünne und lediglich 1800 Gramm leichte Gaming-Notebook MSI GS65 Stealth Thin mit bärenstarker Spieleleistung. Das filigrane MSI-Notebook ist nämlich mit dem Grafikprozessor NVIDIA Geforce GTX 1070 Max-Q ausgestattet. Der Grafikchip greift auf satte 8 GB GDDR5-Videospeicher zurück. Zur Seite gestellt ist dem Max-Q-Notebook ein Core-i7-Prozessor, 8 GB RAM und eine 512-GB-SSD. Zu den Besonderheiten gehört das 144 Hertz schnelle Full-HD-Display im 15,6-Zoll-Format und die RGB-beleuchtete SteelSeries-Tastatur. Wir verlosen das MSI GS65 Stealth Thin im Wert von über 2200 Euro. Wie Sie das Gaming-Notebook gewinnen können, erfahren Sie im folgenden Video:
Technik-Check NVIDIA Max-Q: Die ultimative Lösung fürs mobil Zocken
Mit der Technologie Max-Q hat NVIDIA gemeinsam mit Laptop-Herstellern einen ganzheitlichen Ansatz für die ultimative Gaming-Experience auf einem Notebook entwickelt. In dem innovativen Ecosystem sind Gehäuse und Kühlsysteme optimal auf den Grafikprozessor und die Software wie Treiber und Tools abgestimmt. Das erlaubt extrem dünne Gaming-Laptops, die mit GTX 1080, 1070 oder 1060 GPUs ausgestattet sind.
Jetzt anmelden und MSI GS65 mit NVIDIA Max-Q-Technik gewinnen
Für PCs optimierte Gewinnspiel-Anmeldung für das Gaming-Notebook MSI GS65
Für Smartphones optimierte Gewinnspiel-Anmeldung für das Gaming-Notebook MSI GS65
Teilnahmeschluss ist der 18.11.2018 um 23:59 Uhr.
Und die Max-Q-Notebooks sind sehr leise. Aktuelle Spiele lassen sich in sehr hoher Qualität genießen, ohne zum Beispiel Noice-Cancelling-Kopfhörer nutzen zu müssen. Die Notebooks erreichen maximal 40 dB und sind damit leiser als vergleichbare Gaming-Notebooks ohne NVIDIA Max-Q.
Preis-Check: MSI GS65 Stealth Thin inklusive MSI Loot Box
Und wer es noch leiser will, der aktiviert einfach den Whisper Mode – eine intelligente Funktion, die den Geräuschpegel der Lüfter verringert. Der Whisper Mode passt die Bildrate der Spiele intelligent an, indem er automatisch effiziente Spieleinstellungen aktiviert. Das reduziert die Abwärme des Grafikprozessors und das Notebook wiederum muss weniger Abwärme ableiten und kann die Lüfterdrehzahl signifikant reduzieren.
Die Akkulaufzeit hat NVIDIA mit Battery Boost ebenfalls erhöht: Im Optimalfall hält der Akku beim Zocken doppelt so lange durch. Die Technologie reguliert die Leistung der GeForce-GPUs soweit, das gerade genügend davon zur Verfügung steht, um flüssig spielen zu können. In der Praxis hält Battery Boost also immer die minimal nötige Bildwiederholrate.