Im Lauf der Jahre hat sich Youtube zu einem Sammelsurium an allem entwickelt, was sich auf Video festhalten lässt. So finden Sie auf der Plattform Original-Musikvideos Ihrer Lieblingskünstler und komplette Konzertmitschnitte in HD. Aber auch Aufzeichnungen von Shows und Events, Interviews aller Art und natürlich jede Menge selbstgemachter Clips der User sind dort abrufbar. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Youtube-Videos am besten ansehen, und helfen Ihnen bei Problemen. Des Weiteren bekommen Sie Anleitungen, mit deren Hilfe Sie Ihre Lieblingsvideos ganz einfach herunterladen können. Zu guter Letzt stellen wir überdies Spezialangebote von Youtube vor, die Sie vielleicht noch nicht kannten.
Interessant: Youtube verrät, wie lange Sie Videos schauen
Alle Youtube-Videos überall abspielen
Der Haupteinsatzzweck von Youtube ist sicherlich das Streamen von Videos. Doch nicht immer klappt das so, wie es soll oder wie man es gern hätte. Wir erklären Ihnen, wie Sie jedes Video ohne Probleme ausgeben, und zwar auf genau dem Gerät, auf dem Sie es sehen möchten.
Ländersperre bei Videos ganz einfach per VPN umgehen
Geoblocking – also das länderabhängige Sperren bestimmter Videoinhalte aufgrund fehlender Lizenzen – ist leider immer noch ein Thema. Zwar hat sich die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (Gema) in Deutschland mittlerweile mit Youtube geeinigt, was viele der Sperren aufhob. Doch sind so manche internationalen Inhalte für Benutzer in Deutschland weiterhin nicht zu empfangen. Eine Lösung, mit der sich diese Blockade umgehen lässt, bietet der Einsatz eines VPN (Virtual Private Network). Damit können Sie dem Computer auf der anderen Seite „vorgaukeln“, Sie befänden sich in einem Land, das Zugriff auf die Inhalte haben darf.
Der kostenfreie Browser Opera ermöglicht ein solches VPN – und zwar ohne weitere Kosten. Laden Sie sich die Datei herunter und installieren Sie sie. Nach dem ersten Start müssen Sie zunächst das VPN aktivieren: Klicken Sie hierzu auf das rote Opera-Logo links oben und wählen Sie „Einstellungen“. Durchsuchen Sie die Einstellungen nun über die Suchleiste nach „VPN“ und setzen Sie im Suchergebnis ein Häkchen vor „VPN aktivieren“. Alternativ finden Sie die Option unter „Einstellungen, Datenschutz & Sicherheit“. Haben Sie das VPN aktiviert, erscheint ein blaues Logo neben der Adresszeile. Jetzt können Sie Ihre Videos ansehen, indem Sie einfach die Youtube-URL eingeben. Falls es dabei zu Problemen kommt, können Sie versuchen, den virtuellen Standort manuell zu ändern. Klicken Sie dazu auf das blaue VPN-Logo und wählen Sie die passende Option aus.
Youtube-Inhalte mit und ohne Kabel auf den TV bringen

Es ist in der Tat kein Hexenwerk, sich auf dem PC oder Notebook Youtube-Clips anzusehen. Wollen Sie die Videos jedoch auf dem Fernseher ausgeben, dann haben Sie hierfür mehrere Möglichkeiten – und damit natürlich die Qual der Wahl. Wir stellen Ihnen drei Wege vor. Direktes Abspielen: Die einfachste Möglichkeit, ein Youtube-Video am Fernseher wiederzugeben, ist über eine entsprechende App. Sie kann sich direkt auf dem Fernsehgerät befinden, bei den großen Herstellern ist sie aber auch für Abspielgeräte wie Bluray-Player respektive für Spielekonsolen verfügbar. Sie müssen die Youtube-App lediglich aus dem App Store des jeweiligen Herstellers herunterladen und sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden, falls Sie Zugriff auf Ihren Verlauf und Ihre abonnierten Kanäle haben möchten. Streamen über das Mobilgerät: Besitzen Sie einen älteren Fernseher ohne Internetzugang oder möchten Sie diesen nicht aktivieren, so können Sie Youtube-Videos auch über eine Zusatzhardware wie zum Beispiel Google Chromecast , Nvidia Shield TV oder Apple TV übertragen. Als Quelle dient dabei Ihr Mobilgerät, auf dem Sie die dazugehörige App installieren, beispielsweise bei Google die „Home“-App. Sie verbinden die Streaminglösung per HDMI am Fernseher und richten sie nach Anleitung des Assistenten ein. Befinden sich beide Geräte im selben WLAN, finden Sie anschließend in der Youtube-App eine Streamingschaltfläche, über die Sie die Youtube-Inhalte an Ihr TV-Gerät übertragen können. Display des Smartphones oder Mobilgeräts spiegeln: Eine dritte Möglichkeit, um Youtube auf den Fernseher zu bringen, ist das Spiegeln des Displayinhaltes vom PC, Notebook oder Mobilgerät. Bei Rechnern und Notebooks bedarf es dazu lediglich eines HDMI-Kabels. Für die kabellose Verbindung, die sich dann auch für Smartphones und Tablets empfiehlt, bieten sich Techniken wie Miracast oder Wi-Fi Direct an, die die betreffenden Geräte jedoch unterstützen müssen. Am PC/Notebook lassen sich Miracast und Wi-Fi Direct per Dongle nachrüsten, bei Smartphones dagegen nicht.
Youtube-Clips trotz Sperre auf dem Amazon Fire TV nutzen

Der Streit zwischen Amazon und Google ist ständig präsent. Aktuell können Sie Youtube-Inhalte nicht auf den Fire-TV-Modellen ansehen – es sei denn, Sie installieren die App „ Smart Youtube TV “: Folgen Sie hierzu dem Fire-TV-Menü bis zu dem Punkt „Einstellungen“ und wählen Sie die „Entwickleroptionen“ aus. Bei „Apps unbekannter Herkunft“ wechseln Sie die Auswahl von AUS zu AN. Kehren Sie im Anschluss daran in das Hauptmenü zurück. Als Nächstes brauchen Sie die App Downloader, die Sie über die Suchfunktion Ihres Fire TVs finden. Wählen Sie nach der Installation und dem ersten Start den Menüpunkt „Einstellungen“ aus, und setzen Sie ein Häkchen bei „JavaScript aktivieren“. Starten Sie dann den Browser, tippen Sie https://smartyoutubetv.github.io in die Adresszeile ein und bestätigen Sie die Eingabe. Scrollen Sie auf der Webseite bis zum Punkt „Downloads“ und wählen Sie die „Stable version“ der App „Smart Youtube TV“ aus. Es folgen der Download und die Installation, diese müssen Sie bestätigen. Verlassen Sie nunmehr die „Downloader“- App und drücken Sie im Fire-TV-Menü die Home-Taste auf Ihrer Fernbedienung, bis ein Menü mit Uhrzeit und Unterpunkten erscheint. Wählen Sie hier „Apps“ aus und scrollen Sie in der Liste ganz nach unten. Drücken Sie bitte bei der „Smart Youtube TV“-App die Optionstaste auf Ihrer Fernbedienung und wählen Sie „Verschieben“ aus. Ziehen Sie die App nun möglichst weit nach oben. Gehen Sie danach wieder in das Fire-TV-Hauptmenü. Im Hauptmenü sollten Sie die Applikation gleich erkennen können. Starten Sie diese nun zum ersten Mal. Sie können dann die Auflösung auswählen. Für die neuen 4KFire- TV-Geräte wählen Sie natürlich 4K, alle anderen wählen 1080p für eine Full-HDAuflösung. Zwar ist 720 mit Fire TV gelabelt, aber selbst die ersten Fire-TV-Geräte haben bereits eine Ausgabe mit 1080p ermöglicht, somit können Sie das Label getrost ignorieren. „Language“ – also Sprache – ist auf Default gesetzt, die Option können Sie einfach so lassen. Die Youtube-App wird dadurch die Sprache des Geräts selbstständig erkennen und diese nutzen. Bestätigen Sie die Auswahl. Sie werden nun wahrscheinlich aufgefordert, das Crosswalk-Project zu installieren. Zum Gebrauch der App ist diese Installation zwingend erforderlich. Also bestätigen Sie die Installation und folgen den Anweisungen. Nach dem Neustart werden Sie die Optionen neu wählen müssen. Auch ein Upgrade wird es vermutlich geben, das Sie direkt installieren sollten. Ist beides durchgeführt, können Sie die Youtube-App verwenden.
Youtube wird 13 Jahre: Die 10 Top-Clips aller Zeiten
Youtube-Videos auf den PC herunterladen
Es kann verschiedene Gründe haben, wieso man Youtube-Videos auf dem PC speichern möchte: Vielleicht gibt es Videos, die man am liebsten jeden Tag ansehen will, ohne jedes Mal von der Internetgeschwindigkeit abhängig zu sein. Oder Sie wollen Ihre Lieblingsclips unterwegs auf dem Mobilgerät ansehen, ohne Ihr Datenvolumen aufzubrauchen. Dann ist der Weg über den PC notwendig, um die Videos offline verfügbar zu machen. Wir sagen Ihnen, wie Sie Ihre Lieblingsclips am besten herunterladen.
Youtube-Clips in jeder Auflösung auf dem PC speichern

Mithilfe der kostenloen Firefox-Erweiterung 1-Click Youtube Video Downloader kreieren Sie unter www.youtube.com bei jedem Video einen Download-Button, der das Herunterladen ermöglicht. Öffnen Sie dazu ganz einfach das Firefox-Menü und suchen Sie in der Suchleiste unter „Add-ons, Erweiterungen“ nun die Erweiterung „-Click YouTube Video Downloader“. Installieren Sie sie und starten Sie Firefox im Anschluss daran neu. Navigieren Sie danach zu Ihrem Youtube-Video, erhalten Sie über die rote Schaltfläche „Download“ alle verfügbaren Auflösungen samt Dateigröße, in denen Sie den Clip abspeichern können. Maximal sind hier allerdings nur 720p möglich. Nicht ganz so komfortabel in der Handhabung, dafür jedoch auch für Videos mit höherer Auflösung geeignet, ist der 4K Video Downloader . Hier brauchen Sie lediglich den Youtube-Link in die Zwischenablage zu kopieren, dann bekommen Sie über die Schaltfläche „Link einfügen“ die verfügbaren Auflösungen angezeigt. Ist das Video in 4K auf Youtube vorhanden, so haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, den Clip in 240p, 360p, 480p, 720p, 1080p, 2K und 4K abzuspeichern.
Tipp: Falls der Download beim ersten Mal nicht funktionieren sollte, wiederholen Sie den kompletten Speichervorgang nochmal.
Youtube-Video in Audiodatei im MP3-Format umwandeln

Nicht immer möchte man ein komplettes Video herunterladen. Oftmals genügt auch schon die Audiospur, vor allem wenn man den Track unterwegs auf dem Mobilgerät hören möchte. Youtube hat dafür kürzlich den Dienst Youtube Music eingeführt. Allerdings macht die App hier nur als Premium-Version beziehungsweise in Verbindung mit dem Abo des Dienstes auch wirklich Spaß. Sie ermöglicht Playback ohne Werbeunterbrechung sowie im Hintergrund und im Standby. Der Download von Musik und die Wiedergabe ohne das dazugehörige Video ist ebenfalls nur im Abo für 9,99 Euro pro Monat möglich. Mehr zu Youtube Music finden Sie unter dem Punkt „Spezialangebote von Youtube“. Eine deutlich kostengünstigere, wenn auch aufwendigere Alternative ist der Free Youtube to MP3 Converter , der Youtube-Videos in MP3-Dateien umwandelt. Rufen Sie auf der Youtube-Webseite das gewünschte Video auf und kopieren Sie die URL in die Zwischenablage. Wählen Sie im nachfolgenden Schritt das gewünschte Ausgabeformat aus. Neben MP3 in unterschiedlichen Qualitäten stehen hier auch beispielsweise AAC, FLAC und OGG zur Auswahl. Nun müssen Sie ein wenig Geduld haben, denn der (kostenfreie) Download dauert sehr lange. Sie finden die MP3-Datei in Ihrem Standard-Musikverzeichnis oder in dem Verzeichnis, das Sie unter „Extras, Optionen, Ausgabe“ angegeben haben.
Selbst gemachte Videos zu Youtube hochladen

Youtube bietet auch die Möglichkeit, selbst Videos hochzustellen, die andere bewerten können. Ähnlich dem Google-Ranking hat sich die Anzahl der Youtube-Follower, das heißt also der Leute, die einen Kanal abonniert haben, mittlerweile zu einem Qualitätsmerkmal entwickelt, das die Vermarktbarkeit eines Formats ausmacht.
Eigenen Kanal erstellen und Inhalte hochladen
Da Youtube bereits seit 2006 Google gehört, hat jeder Nutzer, der ein Google-Konto besitzt, automatisch ein Youtube-Konto mit den gleichen Zugangsdaten. Haben Sie sich dort angemeldet, können Sie über einen Klick auf Ihren Avatar einen Kanal erstellen – sogar unter einem Pseudonym. Sie müssen also nicht Ihren echten, bei Google hinterlegten Namen verwenden. Auf der Unterseite „Mein Kanal“, welche Sie wiederum über einen Klick auf Ihren Avatar erreichen, können Sie über „Kanal anpassen“ Ihren Kanal personalisieren und verwalten. Dazu müssen Sie allerdings zuerst Videos hochladen. Dies bewerkstelligen Sie über die Schaltfläche mit der Kamera und dem Plussymbol rechts in der Navigationsleiste. Auch hier haben Sie wieder mehrere Möglichkeiten: Sie können einen Livestream starten oder ein bereits vorhandenes Video über Google Fotos beziehungsweise von Ihrem Rechner hochladen. Für die Veröffentlichung Ihrer Clips haben Sie die Wahl zwischen öffentlich (durch die Suche zu finden, für jeden sichtbar), nicht gelistet (über die Suche nicht zu finden, nur über Direktlink abspielbar), privat (über die Suche nicht zu finden, nur für bestimmte Personen abspielbar) und geplant (für einen späteren Zeitpunkt). Und wenn Sie Videos veröffentlichen wollen, die länger als 15 Minuten sind, müssen Sie Ihr Konto unter www.youtube.com/verify bestätigen.
Tipp: So nutzen Sie Youtube in Dauerschleife
Brand-Konten nutzen und Videos zu anderen Kanälen umziehen

Mit den sogenannten Brand-Konten bietet Youtube eine Möglichkeit, einen Youtube-Kanal von mehreren Google-Accounts mit deren Zugangsdaten betreuen zu lassen. Ein Brand-Konto kann jedoch auch helfen, falls Sie sich beispielsweise unabhängig von Google bereits ein Youtube-Konto angelegt und darauf gepostet haben, nun allerdings Ihre Inhalte mit Ihrem Google-Account verknüpfen möchten. Erstellen Sie dazu unter www.youtube.com/account einen Brand-Kanal beziehungsweise ein Brand-Konto unter Ihrem Google-Account. Öffnen Sie bitte im Anschluss daran die Webseite www.youtube.com/account_advanced , um Ihren alten Youtube-Kanal mit dem neuen Brand-Konto zu verknüpfen. Sobald der Umzug geklappt hat, können Sie unter https://myaccount.google.com/brandaccounts das alte Youtube-Konto löschen.
Die besten Spezialangebote von Youtube
Neben der öffentlich zugänglichen Videoplattform bietet Youtube weitere Angebote, die aber nicht alle in Deutschland verfügbar sind. Sie finden diese Dienste rechts oben in der Navigationsleiste über das App-Symbol. Hier die wichtigsten Dienste: Youtube Gaming richtet sich – wie der Name es schon vermuten lässt – an Gamer. Unter https://gaming.youtube.com und über die gleichnamige App finden Sie Kanäle mit Let’s-Play-Videos, Spiele-Trailer sowie andere spielerelevante Inhalte. Überdies können Sie selbst Videos hochladen und/oder Livestreams veranstalten.

Youtube Music: Dieser Musik-Streamingdienst, den Sie unter https://music.youtube.com und als App im Google Play Store finden, hat einen anderen Ansatz als etwa Spotify, Amazon Music, Google Play & Co., denn er basiert auf dem Videobestand von Youtube beziehungsweise auf den Audiospuren der Clips. Allerdings zeigt der Dienst Ihnen zu jedem Song das dazugehörige Video an, weshalb er sich in diesem Punkt nicht wirklich vom „normalen“ Youtube unterscheidet. Im Gegensatz zu Youtube bietet Youtube Music jedoch auch vorgefertigte, themenspezifische Musiksammlungen wie etwa „Energiekick für dich“, „Immer mit Ruhe“ oder „Spaß beim Arbeiten“ an. Haben Sie auf Youtube bereits Videos mit „Mag ich“ (Daumen nach oben) markiert, so werden diese auch in Youtube Music übernommen und sind in der „Bibliothek“ unter „Songs, die ich mag“ zu finden. Andersherum landen auch Videos, die Sie bei Youtube Music mit „Mag ich“ markiert haben, im entsprechenden Ordner bei Youtube. Künstler, die Sie auf Youtube abonniert haben, landen gleichfalls bei Youtube Music und umgekehrt. Unter „Hotlist“ sind dagegen derzeit trendige Titel aufgelistet. Youtube Music ist kostenlos nutzbar. Allerdings müssen Sie dabei Werbung in Kauf nehmen, und auf Mobilgeräten kommt hinzu, dass die App zu jedem Song das dazugehörige Video abspielt, keinen Download zulässt und weder das Abspielen im Hintergrund noch im Standby-Modus erlaubt. Diese Funktionen und keine Werbung gibt es erst in der Premium-Version für 9,99 Euro monatlich, was wir ziemlich teuer finden, wenn man bedenkt, welch schlechte Audioqualität manche Videos bieten. Youtube Kids: Diese Plattform offeriert unter https://kids.youtube.com/ besonders für Kinder ausgerichteten Content und ist auch als App verfügbar. Über Jugendschutzeinstellungen können Eltern überdies bestimmen, was der Nachwuchs sehen darf. Youtube for Artists: Speziell für professionelle Musiker konzipiert, die sich auf Youtube präsentieren möchten, beinhaltet dieses Angebot unter https://artists.youtube.com Tipps für den optimalen Auftritt, aber auch zur Vermarktung und zu grundsätzlichen Themen wie etwa Copyright und den Umgang mit Fans. Youtube Studio: Diese App , deren Funktionen teils in der Browser-Version von Youtube als „Creator Studio“ integriert sind, hilft Nutzern beim Verwalten Ihrer Kanäle. Youtube VR: Diese App verwandelt Youtube-Videos in Verbindung mit Googles VR-Brille Daydream View in VR-Clips.