Jeder kann ein Funkgerät nutzen. Dafür gibt es die Funkanwendung PMR446, welche oft nur verkürzt als PMR (Personal/Private/Professional Mobile Radio) bezeichnet wird. Die dafür nötigen Funkgeräte sind in der Regel Amateur-Geräte und Walkie-Talkies, die nicht übermäßig teuer sind. Sie sind für eine Unterhaltung in Teams und Familie gedacht, und Sie können mehrere Leute gleichzeitig damit erreichen – beispielsweise für Durchsagen, die alle Teilnehmer einer Gruppe betreffen. Die Nutzung der Funkanwendung ist gebührenfrei.
Vor- und Nachteile von PMR-Funkgeräten
Der Vorteil von PMR-Funkgeräten besteht darin, dass Sie auch da kommunizieren können, wo etwa Smartphones kein Netz haben, beispielsweise auf Wanderungen oder beim Bergsteigen. Mit einer Sprech-Ausstattung, ähnlich der Freisprech-Einrichtung von Smartphones, können Sie praktisch überall ein Gespräch führen.
Der Nachteil bei der Verwendung von Funkgeräten besteht darin, dass Sie nicht gleichzeitig sprechen und empfangen können. Wer spricht, kann den anderen Empfänger nicht hören.
Und auch die Reichweite von PMR-Funkgeräten ist eingeschränkt. Sie können zwar generell mehrere Kilometer überbrücken, allerdings wird die Reichweite durch Hindernisse eingeschränkt. Innerhalb von Gebäuden kann die Reichweite auf wenige Meter begrenzt sein.
Und natürlich gibt es in diesem Bereich auch keine Verschlüsselung. Das heißt, jeder Mensch, der den gleichen Kanal verwendet, kann das Gesprochene anhören. Es gibt zwar Geräte, die das Mithören weitgehend unterbinden können, allerdings funktioniert das nicht sehr zuverlässig.
So funken Sie mit PMR446
PMR446 nutzt den UHF-Funkfrequenzbereich 446,000 bis 446,200. Die Übertragung findet analog durch eine analoge Frequenzmodulation statt. Aktuell sind die Frequenzen bis zum 31. Dezember 2026 festgelegt. Damit es nicht zu Störungen mit Nachbarfrequenzbereichen kommt, wird der erste Kanal bei 446,00625 MHz angesiedelt. Günstige Walkie-Talkies senden mit bis zu 0,5 Watt. Dabei handelt es sich um die Sendeleistung von Funkgeräten.
Sprachqualität und Störungen
Durch das analoge Senden kann es häufig zu Störungen kommen. Auch die Sprachqualität ist nicht berauschend. Zwar bieten einige Geräte eine Rauschunterdrückung sowie die Verwendung von Unterkanälen an, allerdings besteht auch hier die Möglichkeit, dass andere Geräte stören können.
Unterschiedliche Geräte-Ausstattungen
PMR-Funkgeräte müssen nicht teuer sein. Funktionen wie Rauschunterdrückung oder das Verschleiern der Sprache, um das Mithören zu verhindern, kosten jedoch oft zusätzlich. Viele Geräte lassen sich per Sprache steuern (Vox). Das heißt, sobald das Mikrofon etwas aufnimmt, schaltet das Gerät in den Sendemodus. Das macht das Funken leichter, weil Sie sonst beim Sprechen immer den Sendeknopf betätigen müssen. Auch automatische Suchläufe und Klingeltöne spielen eine Rolle beim Preis. Nutzen Sie die Geräte im Freien, müssen Sie darauf achten, dass diese entsprechend vor Feuchtigkeit geschützt und robuster gebaut sind.
Nachfolgend eine Auswahl an Geräten, die preislich zwischen 30 und 100 Euro pro Funkgeräte-Paar liegen.
Motorola TLKR T80 Extreme
Die beiden Funkgeräte des Typs Motorola TLKR T80 Extreme sind nach IPx4 (wetterfest, Reichweite bis zu 10 km) zertifiziert. Zwei Geräte kosten etwa 100 Euro. Das Motorola TLKR T80 Extreme bietet eine Reichweite bis zu 10 km, LC-Display, EU-Stecker, 968 Kanäle und ist wetterfest (IPx4).
Motorola Talkabout T82 Extreme
Der Nachfolger des Motorola TLKR T80 Extreme ist das Motorola Talkabout T82 Extreme . Zwei Geräte kosten etwa 85 Euro. Das Gerät bietet bis zu 10 km Reichweite, IPx4-Wetterschutz, Easy-Pairing-Funktion, LED-Taschenlampe, Vox-Funktion, ein verstecktes Display, 16 Kanäle und 121 Unterkanäle, 500 mW Sendeleistung, 20 Ruftöne, Kanalsuchlauf und -überwachung.
Neben diesen beiden etwas höherpreisigen Motorola-Modellen gibt es auch diverse günstige Einsteiger-Modelle:
Motorola TLKR T50
Das Motorola TLKR T50 kostet im Doppelpack etwa 40 Euro. Die Reichweite beträgt bis zu 6 km. Außerdem bietet das Gerät 5 Ruftöne, 8 Kanäle, 121 Codes und Raumüberwachung. Mit einem Tastendruck wird ein Rufton an das andere Gerät gesendet. Das Funkgerät gibt einen Signalton aus, sobald eine der Tasten gedrückt wird. Wenn Sie die Timer-Funktion nutzen, kann das Gerät eingehende Anrufe empfangen. Die Raumüberwachungs-Funktion ermöglicht, dass das Funkgerät Sprache erkennt und zurück an das abhörende Funkgerät überträgt, ohne dass die Push-to-talk-Taste gedrückt werden muss.
Retevis RT45
Das Retevis RT45 kostet pro Paar gerade mal 40 Euro. Die Reichweite des Walkie-Talkie beträgt etwa 1 bis 2 km. Das Funkgerät hat insgesamt 16 Kanäle und 121 Unterkanäle. Zur Ausstattung gehören 10 auswählbare Ruftöne, LED-Taschenlampe, 2,5-mm-Kopfhörerbuchse für ein Headset und ein USB-Ladekabel. Beide Funkgeräte lassen sich gleichzeitig aufladen. Integriert sind außerdem Zweikanalüberwachung (Dual Watch), Raumüberwachung, Vox (5 Stufen), LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung, Monitor, Tastensperre, Roger Beep und Scan.
Floureon 4X
Das Floureon 4X gehört zu den günstigsten Geräten. Ein Gerät kostet etwa 10 Euro, vier Geräte sind im Paket für etwa 30 Euro verfügbar. Das Floureon bietet 8 Kanäle, PMR System Autoscan-Funktion und automatischen Sendersuchlauf mit 5 km Reichweite.