Mobilimb ist ein Projekt der französischen Forscher Marc Teyssier, Gilles Bailly, Catherine Pelachaud und Eric Lecolinet. Mobilimb wird an ein Smartphone oder Tablet gesteckt und fungiert dann als eine Art Roboter-Finger. Für diesen Zweck ist Mobilimb mit fünf Drehgelenken beziehungsweise Aktuatoren (PZ-15320 Servo-Motoren) und einigen Sensoren, Potentiometer sowie einem Controller (dabei handelt es sich um einen Arduino Leonardo Pro Micro) ausgestattet. Als Software kommt ein angepasstes Android mit der Unity API zum Einsatz. Verschiedene Überzieh-Oberflächen stehen für den Roboter-Finger zur Verfügung. Eine davon ist aus Silikon gefertigt und ahmt überzeugend das Aussehen eines menschlichen Fingers nach. Das sieht dann richtig gruselig aus.
Der Benutzer kann den Roboter-Finger zum Beispiel für Eingaben benutzen: Wenn Sie den Finger bewegen oder antippen, dann werden Ihre Bewegungen auf die Software übertragen und auf dem Smartphone-Bildschirm dargestellt. Die Benutzer können den Mobilimb aber auch fühlen, wenn er zum Beispiel deren Hand streichelt. Praktisch: Der Finger kann auch als Smartphone-Aufsteller verwendet werden oder aber als Smartphone-Griff. Der Finger kann sogar das Smartphone langsam hinter sich herziehen, was ziemlich witzig aussieht. Der Roboter-Finger kann zudem mit LEDs und Annäherungssensoren erweitert werden.
Tipp: Ein Video zeigt die Funktionsweise und verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Außerdem haben die Wissenschaftler eine ausführliche englischsprachige Demonstration im PDF-Format veröffentlicht.
Mobilimb ist als Studie gedacht, Sie können diesen Roboter-Finger also nicht kaufen und an Ihr Smartphone stecken.