Firefox von Mozilla und Chrome von Google besitzen eine Sync-Funktion, über die alle wichtigen Einstellungen inklusive der Lesezeichen des Browsers in der Cloud gespeichert werden. Von dort aus können Sie die gespeicherten Informationen auf jeden Rechner übertragen, auf dem Sie ebenfalls einen der Browser nutzen.
Sie können die Lesezeichen aber auch sowohl in Firefox als auch in Chrome manuell in einer Datei exportieren. Das ist beispielsweise dann praktisch, wenn Sie Cloud-Diensten nicht trauen oder Ihre Lesezeichen mit einem anderen Nutzer teilen möchten. Die Datei kann dann einfach wieder auf einem anderen Rechner (oder dem gleichen Rechner) neu importiert werden. So können Sie nach einer Neuinstallation auch alle Ihre Lesezeichen bequem herstellen.
Lesezeichen in Firefox exportieren und importieren
Alle in Firefox gespeicherten Lesezeichen finden Sie im Lesezeichen-Manager, der sich über Strg+Shift+B aufrufen lässt. Um die Lesezeichen zu exportieren, klicken Sie im „Bibliothek“-Fenster auf „Importieren und Sichern“ in der Menüleiste und wählen dann im Menü „Sichern…“ aus.

Firefox schlägt Ihnen nun einen Speicherort vor. Die exportierten Dateien werden in Form einer Datei mit der Endung „JSON“ auf der Festplatte oder dem gewünschten Speicherort abgelegt. JSON steht für JavaScript Object Notation und wird von vielen Anwendungen zum Datenaustausch genutzt. Wenn Sie einen Blick in diese Datei werfen möchten, dann ziehen Sie sie einfach per Drag & Drop in Firefox, denn der Browser besitzt einen integrierten JSON-Viewer.
Um die exportierten Lesezeichen wieder in Firefox zu importieren, rufen Sie wieder den Lesezeichen-Manager mit Strg+Shift+B auf, klicken auf „Importieren und Sichern“ und dann „Wiederherstellen…“ und wählen dann die gewünschte JSON-Datei über „Datei wählen…“ aus. Alternativ listet Ihnen Firefox auch (falls auf dem System vorhanden) alle bisher gesicherten Lesezeichen-Backups mit Datum der Erstellung und Anzahl der darin enthaltenen Lesezeichen auf.
Tipp: Mozilla verrät, was es über alle Firefox-Nutzer weiß
Sie können die Lesezeichen in Firefox auch in Form einer HTML-Datei sichern und wiederherstellen. Der entsprechende Eintrag findet sich ebenfalls im Lesezeichen-Manager-Fenster unter „Importieren und Sichern“. Vorteil: Die in Firefox im HTML-Format gesicherten Lesezeichen lassen sich ganz einfach in Google Chrome importieren. Und zwar folgendermaßen:
Bookmarks in Chrome exportieren und importieren
Chrome von Google verwaltet die Lesezeichen generell in Form einer HTML-Datei. Diese können Sie ebenfalls jederzeit exportieren oder importieren. Dazu rufen Sie zunächst in Chrome den Lesezeichen-Manager auf. Der schnellste Weg: Strg+Shift+O. Oben rechts klicken Sie nun auf den „Organisieren“-Button (drei untereinanderliegende Punkte) und wählen dann „Lesezeichen exportieren“ aus.

Chrome schlägt Ihnen einen Speicherort zum Export der Lesezeichen vor. Für den Import wählen Sie im gleichen Menü „Lesezeichen importieren“ aus. Wechseln Sie dann gegebenenfalls zum Ordner, in dem sich die HTML-Datei befindet und wählen Sie diese aus.