Whatsapp-Nutzer mit Android-Geräten erhalten künftig beliebig viel Speicherplatz für Backups bei Google Drive, ohne dass dabei ihr insgesamt beim Online-Speicherdienst zur Verfügung stehender Platz beeinflusst wird. Das teilt Whatsapp in einem aktualisierten Support-Eintrag mit. Es gibt aber auch einen wichtigen Punkt zu beachten.
Google und Whatsapp haben eine entsprechende Vereinbarung getroffen, durch die die Whatsapp-Nutzer künftig beliebig große Chat-Backups bei Google Drive ablegen können, ohne das sich der Gesamtspeicherplatz bei Google Drive verringert. Die Vereinbarung gilt ab dem 12. November 2018. Whatsapp weist aber auch darauf hin, dass Backups, die über ein Jahr nicht mehr aktualisiert wurden, künftig automatisch von Google Drive gelöscht werden. Zur Sicherheit sollten Whatsapp-Nutzer daher noch vor dem 12. November 2018 manuell ein Whatsapp-Backup auf ihr Google-Drive-Konto hochladen.
Wie Sie ein Whatsapp-Backup anlegen können, erläutern wir ausführlich in diesem Beitrag. Die Kurzfassung zum Hochladen eines Whatsapp-Backups auf Google Drive bei Android-Smartphones: Rufen Sie in den Whatsapp-Einstellungen den Punkt “Chats” auf und wählen Sie anschließend “Chat-Backup” aus. Sie können auswählen, ob auch Videos gespeichert werden sollen und ob Backups nur bei bestehender WLAN-Verbindung hochgeladen werden sollen. Über “Sichern” können Sie dann das Backup anlegen und bei Google Drive hochladen. Auf der gleichen Seite sehen Sie auch, wann das letzte Mal ein Backup auf Google Drive hochgeladen wurde und wie groß es war.
Unter den Einstellungen können Sie auch festlegen, wie häufig automatisch ein Backup erstellt und auf Google Drive gesichert werden soll. Zur Auswahl stehen “Niemals”, “Nur, wenn ich Sichern tippe”, “Täglich”, “Wöchentlich” und “Monatlich”. Nach einer Neuinstallation von Whatsapp und Verifizierung der Telefonnummer können Sie das Backup verwenden, um den Chat-Verlauf wiederherzustellen.