“Hi Microsoft. Please stop installing junk”, so der Titel eines Reddit-Beitrags, der sich seit dem Wochenende großer Beliebtheit erfreut. Ein Nutzer ärgert sich in dem Beitrag darüber, dass mit Windows 10 eine Reihe von Spielen automatisch installiert werden. Auf seinem Rechner im konkreten Fall das 133 Megabyte große Spiel Candy Crush Soda Saga und das 608 Megabyte große Disney Magic Kingdoms.
700 MB Download-Bandbreite verschwendet
Angesichts der Download-Größe mag der Ärger des Nutzers verständlich sein, neu ist das “Problem” allerdings nicht. Auch bei deutschsprachigen Windows-10-Versionen werden standardmäßig das Spiel Candy Crush Soda Saga und in vielen Fällen auch Bubble Witch 3 Saga automatisch mit dem Betriebssystem installiert. Je nach Hersteller des PCs können hier auch noch weitere Spiele hinzukommen. Es muss also nicht an Microsoft liegen, wenn ein neu gekaufter oder aufgesetzter Windows-10-Rechner gleich auch noch ein paar Spiele automatisch installiert. Nervig bleibt natürlich, dass dabei die Bandbreite des Nutzers verschwendet wird.
Candy Crush Soda Saga und Bubble Witch 3 Saga stammen beide vom Publisher King. Im Mai 2015 hatte Microsoft angekündigt , dass Windows 10 mit vorinstallierten King-Spielen ausgeliefert wird. Darunter auch das besagte Candy Crush Soda Saga. Und auch wir berichteten damals. Microsoft bezeichnete das Spiel damals als “globales Phänomen” und pries an, auch Windows-10-Nutzern diese Erfahrung gönnen zu wollen. Und als “Bonus”, so hieß es damals, werde das Spiel automatisch unter Windows 10 installiert.
Bis zu 99,99 Euro teure In-App-Käufe
“Bonus” ist also in diesem Fall als beschönigendes Wort für einen Zwangsdownload gemeint. Schließlich dürfte Microsoft bei dem Deal mit King auch einen ganz anderen Zweck verfolgen: Über die In-App-Käufe mitzuverdienen. In einem Rutsch können im “Laden” von Candy Crush Soda Saga exakt 99,99 Euro ausgegeben werden, dafür erhält man 1000 Gold (spielinterne Währung) und diverse Extras.

Später kam dann auch Bubble Witch 3 Saga hinzu. Aber auch Spiele wie Disney Magic Kingdom (von Gameloft) oder March of Empires (ebenfalls Gameloft), welche sich auf einem unserer Rechner aber bisher noch nie automatisch mit einer Windows-10-Neuinstallation mitinstalliert haben. Hinzu kommen dann noch Apps und Spiele wie Minecraft oder Twitter.
Wer wissen möchte, welche Apps mit Windows 10 installiert worden sind, wechselt in die Einstellungen und ruft dort “Apps” und dann “Apps & Features” auf. Sortieren Sie dann die Liste dann Installationsdatum oder Größe. Von hier aus können Sie übrigens dann die unerwünschten Apps und Spiele schnell deinstallieren. Alternativ klicken Sie im Startmenü mit der rechten Maustaste auf den Eintrag und wählen dann im Kontextmenü “Deinstallieren” aus.
Denn hier kommen wir zur guten Nachricht: Bei den besagten Spielen und Apps handelt es sich um UWP-Apps, die damit in einer Sandbox laufen und sich damit auch spurlos wieder vom Rechner entfernen lassen. Anders als nervige Bloatware vieler PC-Hersteller, die sich nur mit deutlich mehr Aufwand deinstallieren und vom System entfernen lassen. Besser wäre es natürlich, wenn man vor dem Download und der Installation gefragt werden würde.
Das Windows 10 mit vorinstallierten Spielen ausgeliefert wird, ist übrigens hier von Microsoft dokumentiert.
Fazit: Cool bleiben – es gibt schlimmeres
Bleibt also festzuhalten: Ja – man kann sich über diese vorinstallierten Spiele, wie im besagten Reddit-Thread auch geschehen, massiv aufregen, mit Wechsel zu Linux drohen und “Fuck Microsoft” in die Tastatur hacken. Vielleicht gibt es aber auch den einen oder anderen Nutzer, der sich nach dem ersten Einschalten des Windows-10-Rechners auch freut, neben Solitaire auch noch weitere Spiele sofort zocken zu können. Und vielleicht gibt es auch schlimmere Sache auf der Welt, über die es sich mehr lohnt aufzuregen.