In diesem Grafikkarten-Vergleich fassen wir all unsere Tests von AMD- und Nvidia-Grafikkarten für PC-Spieler zusammen, um Ihnen einen komfortablen Marktüberblick zu geben. Aufgeteilt haben wir die Grafikkarten-Vergleichstests in drei Preisklassen: bis 200, bis 400 und über 400 Euro. Hier ist also garantiert für jeden Geldbeutel etwas dabei!
Krasse Preise aufgrund des Mining-Booms
Die Jahre 2017 und 2018 waren ein extremes Jahr für Grafikkarten-Käufer. Aufgrund des Höhenflugs von Kryptowährungen respektive dem Mining (Erzeugen) der digitalen Einheiten mit Hilfe von Grafikkarten stiegen die Preise in diesem Zeitraum auf astronomische Höhen – und pendelten sich im späten Frühling 2018 glücklicherweise wieder auf ein normales Niveau ein.
So testet PC-WELT Grafikkarten
Wir testen alle Grafikkarten unter gleichen Bedingungen, um faire, transparente und vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Welche Hardware und Software wir für unsere Tests benutzen, und wie die Gesamtwertung am Ende zustande kommt, erfahren Sie in folgendem Artikel: Wie PC-WELT Grafikkarten testet
Grafikkarten bis 200 Euro: Genug Gaming-Leistung in Full-HD
► Hier geht es zum Test: Die besten Grafikkartenbis 200 Euro fürs 1080p-Gaming
Solange Sie in Full-HD (1920 x 1080 Pixel) zocken, müssen Sie nicht mehr als 200 Euro ausgeben, um anständig zocken zu können. Weitere Vorteile sind ein niedriger Stromverbrauch und kompakte Abmessungen der Karten. Am günstigsten kommen aktuell Karten mit dem Grafikchip AMD Radeon RX 550 , die beste Preis-Leistung liefern AMD Radeon RX 560 -Modelle und die beste Performance bekommen Sie mit Karten auf Basis des Grafikprozessors Nvidia Geforce GTX 1050 Ti .

Grafikkarten bis 400 Euro: Ordentlich Performance fürs Spielen in WQHD
► Hier geht es zum Test: Die besten Grafikkartenbis 400 Euro fürs 1440p-Gaming
Wer seine Spiele mit mehr als 60 Bilder pro Sekunde daddeln oder in einer höheren Auflösung wie WQHD (2560 x 1440 Pixel) zocken will, der muss zu den etwas teureren Grafikkarten der Mittelklasse greifen, sprich zu Modellen bis maximal 400 Euro. Der günstigste Vertreter in dieser Leistungsklasse ist eine AMD Radeon RX 570, die beste Preis-Leistung und die besten Ergebnisse liefert eine Nvidia Geforce GTX 1060.

Grafikkarten ab 400 Euro: Genug Power fürs Zocken in Ultra-HD
► Hier geht es zum Test: Die besten Grafikkartenab 400 Euro fürs UHD-Gaming (2160p)
Die Königsklasse der Grafikkarten sprengt die 400-Euro-Grenze und sorgt nicht selten für dreistellige Bildraten in Full- oder WQHD oder für anständig hohe Bilder pro Sekunde in knackscharfem Ultra-HD (3840 x 2160 Pixel). Dafür sind die Karten aber auch oft stromhungrig, wuchtig und vor allem eins: teuer. Jede Menge Leistung erhalten Sie schon mit einer Nvidia Geforce GTX 1070 Ti, die Nvidia Geforce GTX 1080 bieten das aktuell beste Preis-Leistungs-Verhältnis und unangefochten an der Spitze steht die Nvidia Geforce GTX 1080 Ti.

Grafikkarten-Tuning: So holen Sie alles aus Ihrem Pixelschubser
► Hier geht es zum Ratgeber: Volles Tempo! Mehr Leistung für die Grafikkarte
Mit unseren Tipps holen Sie das Maximum aus Ihrer Grafikkarte. So lässt sich beispielsweise die Monitordarstellung nach Ihren Wünschen justieren, die GPU zu noch mehr Leistung bewegen oder das Gameplay ins Internet streamen.
Nvidia: Baldiger Umstieg von Pascal (GTX 1000) auf Turing (GTX 1100)?
Wenn man den Gerüchten glaubt, steht die nächste GPU-Generation von Nvidia in den Startlöchern: Ihr Name ist Turing und sie soll die Pascal-Serie ablösen, die seit Mai 2016 (!) auf dem Markt ist. Angeblicher Starttermin ist August 2018. Das erste Modell soll die Nvidia Geforce GTX 1180 sein, die über 3584 Cuda-Shader-Einheiten, 224 TMUs und satte 16 GB GDDR6 verfügen soll (Quelle: Techpowerup). Eventuell soll zeitgleich auch die Nvidia Geforce GTX 1170 vorgestellt werden, die über 2688 Cuda-Kerne, 168 TMUs und eine Rechenleistung von satte 9,75 TFLOPS an den Tag legen soll (Quelle: Wccftech).
Alle Infos zur Nvidia Geforce GTX 1180
AMD: Neue GPUs der Navi-Generation wohl erst in 2019
AMDs aktuelle Radeon-RX-Vega-Grafikkarten werden im Jahr 2018 vermutlich nicht mehr durch eine neue Generation abgelöst. Voraussichtlich im ersten Halbjahr 2019 soll die nächste GPU-Generation namens „Navi“ folgen: Diese Modelle nutzen angeblich GDDR6-Speicher und sollen im 7-Nanometer-Verfahren gefertigt sein.