Arcade-Games sind fast ein Relikt aus einer anderen Zeit: In den 80er-Jahren kam das Genre in Form riesiger Spielautomaten in deutsche Bars und Spielhallen. Diese Vorläufer der modernen Computerspiele waren mit kurzen Spielzeiten und einem oft absurd hohen Schwierigkeitsgrad vor allem auf eines ausgelegt: Spieler möglichst schnell zum nächsten Münzeinwurf zu bewegen, weil diese am Bildschirm mal wieder dem leidigen „Game-Over“-Schriftzug gegenüber stehen.
Diese Form von Gameplay hat sich bis heute gehalten, auch wenn am Smartphone natürlich niemand mehr zum Kleingeld greifen muss, um weiterspielen zu dürfen. Arcade-Spiele folgen heute auch auf Android-Geräten dem bewährten Prinzip kurzer und kniffliger Spielrunden, die besonders ehrgeizige Spieler ans Display locken und jederzeit in eine Kaffeepause passen – oder beim Warten auf den Linienbus ablenken.













Für Abwechslung ist in dem Genre dennoch gesorgt, wir haben bei der Zusammenstellung nämlich auf eine möglichst vielseitige Auswahl geachtet, bei der jeder schnell ein neues Lieblings-Arcade-Spiel zum Verzweifeln findet. Mit fulminanten Oldschool-Titeln wie Retro Shooting 2018 fühlt sich mancher schnell in die 80er-Jahre zurückversetzt: Aus der Draufsicht steuern Sie hier einen Abfangjäger im Dauerfeuer durch ganze Flotten feindlicher Flieger, zünden bildschirmfüllende Bomben und weichen in der Regel äußerst hektisch dem feindlichen Sperrfeuer aus.
Auch die App Spiral Tower ist ein Musterbeispiel guter Arcade-Spiele. Die Entwickler haben es dabei irgendwie geschafft, die spielerische Frustration direkt in den Game-Code zu schreiben: Während wir in reinster Sisyphos-Manier einen kantigen Klotz über eine lange Treppe auf eine hohe Plattform befördern müssen, stolpern wir auf dem Weg dorthin über dermaßen viele Fallen und fiese Hindernisse, dass man die Entwickler bei genauem Hinhören in der Ferne fast leise lachen hört.
Jetzt wünschen wir aber erst einmal viel Spaß beim Spielen und kommen Sie ruhig wieder: Unsere Liste der besten Arcade-Games wird regelmäßig erweitert.
EVIL FACTORY

Monster-Hatz mit Retro-Charme: In diesem verpixelten Action-Spektakel müssen wir nicht weniger als die ganze Welt retten. Mit dicken Wummen und reichlich Sprengstoff sehen wir dieser Aufgabe aber gelassen entgegen.
Nach einem epischen Intro in retromäßiger 8-Bit-Grafik geht es bei EVIL FACTORY schnell zur Sache: Nachdem sich die bereits besiegte aber extra garstige „Kraken-Truppe“ erneut mit fiesen Plänen zur Welteroberung zurückmeldet, muss den Bösewichtern jemand Einhalt gebieten: Willkommen im Spielgeschehen. Als Sprengstoffexperte machen Sie Ihrem Beruf hier alle Ehre – indem Sie alles in die Luft jagen, was sich auf dem Display so blicken lässt. Neben Dynamit-Bündeln steht da mit der Zeit auch allerlei schweres Gerät zur Verfügung: Flammenwerfer, Panzerfäuste und Granatwerfer sind nur eine kleine Auswahl. Die Steuerung erfolgt traditionell aus der Draufsicht und klappt mit zwei unterschiedlichen Tastenausrichtungen auch für Linkshänder problemlos. Zeitlupenfunktionen machen brenzlige Momente beherrschbar und reichern das ohnehin meist cineastische Gameplay mit coolen Bullet-Time-Effekten an.
Spannendes Gameplay mit aberwitziger Story
Die teils aberwitzige Story lockt bei diesem Spiel immer wieder ans Display zurück. Die Präsentation ist mit regelmäßigen Spielpausen, Rücksprachen mit virtuellen Teamkollegen und einer tadellosen deutschen Übersetzung hervorragend gelungen, einzig die Touchscreen-Steuerung leidet wie immer an schlechter Haptik. Die Pixel-Grafik ist bei dieser App wohl Geschmackssache, dürfe manchen Arcade-Veteranen aber zu einem nostalgischen Seufzer motivieren.
Fazit zum Test der Android-App EVIL FACTORY
Dieser Gratis-Titel lockt im wahrsten Sinne des Wortes mit explosivem Gameplay, lässt Spieler gekonnt in einer albernen aber kreativen Spielwelt versinken und spart nicht am Spielwitz.
Englischsprachig, kostenlos
King Tongue

Als verrückter Draufgänger mit Chamäleon-Zunge müssen wir in diesem charmanten Arcade-Titel eine Invasion bedrohlicher Killer-Bananen zurückschlagen. Ob das gut gehen kann?
Als Herrscher aller Affen müssen wir es bei King Tongue mit einem eher untypischen Widersacher aufnehmen: Die Killer-Bananen sind auf dem Vormarsch und können nur durch rigoroses Zermatschen zurückgeschlagen werden. Das Setting ist also klar, die Mission ist eindeutig, wer soll sich da noch mit Fragen aufhalten? Auf wechselnden Spielfeldern wird der Held der durchaus absurden Story immer wieder mit Wellen fieser und mitunter gut bewaffneter Bananen konfrontiert. Sobald wir einen der gelben Widersacher mit der Zunge erwischen, flitzt der Affenkönig in einem Affenzahn in Richtung der wehrhaften Frucht und macht derselben mit mächtigen Punches oder coolen Kung-Fu-Kicks gnadenlos den Garaus. Weil das physikbasierte Gameplay Kreisbewegungen und Schwingungen authentisch umsetzt, ist das Ganze besonders am Anfang gar nicht so einfach. Auch an Oberflächen, Wänden oder Plateaus können wir herumhangeln, mit etwas Übung sind so knifflige aber richtig coole Spielmanöver möglich.
Fordernde One-Touch-Steuerung
Die gesamte Steuerung dieses Arcade-Titels beschränkt sich aufs Antippen beliebiger Displaystellen. Dank des recht hohen Zoom-Levels ist das zumindest auf Smartphones oft Präzisionsarbeit, auf Tablets geht die Bedienung spürbar leichter von der Hand. Das ist für ehrgeizige Genre-Veteranen natürlich nicht unbedingt ein Vorteil. Schön: Das Spiel läuft auch offline, bietet Inhalte zum Freispielen und verfügt über einen Endlos-Modus für besonders versierte Zocker.
Fazit zum Test der Android-App King Tongue
Albernes Gameplay mit steiler Lernkurve: King Tongue ist ein witziger Lückenfüller mit kurzen Levels, klassischem Arcade-Gameplay und rund 40 Levels in vier Spielwelten.
Englischsprachig, kostenlos
Rider

Auf abstrakten Strecken heizen wir bei diesem Rennspiel über neonfarbene Wege voller Kurven und tückischer Schanzen. Der rasante Titel gibt einen willkommenen Lückenfüller ab.
Rider ist ein flottes aber spielerisch eher einfaches Arcade-Rennspiel, bei dem das neonfarbene Design stark an die virtuelle Welt des Spielfilms „Tron“ erinnert. Mit einer Story halten wir uns hier aber nicht auf, der Titel kommt als reines Rennspiel daher und setzt uns kurz nach dem App-Start direkt in den Sattel eines flotten Flitzers, den wir beim ersten Anlauf nach ungefähr zwei Sekunden zu Schrott fahren. Dabei ist die Bedienung eigentlich kinderleicht: Beim Berühren des Displays gibt der Bolide Vollgas und beim Antippen in der Luft werden Saltos vollführt. Nach solchen Stunts aber nicht auf dem Dach zu landen, ist eine echte Herausforderung. Die zum Teil arg fies gebauten Strecken machen auch aus überhöhter Geschwindigkeit im Handumdrehen ein Todesurteil. Trotz der sehr kurzen Spielrunden kann die App mit abwechslungsreichem Level-Design, reihenweise Herausforderungen und einem dezenten aber atmosphärischen Soundtrack prima unterhalten.
Werbung mit der Zeit sehr aufdringlich
Mit Vollbild-Spots und Weiterleitungen zum Download anderer Apps aus dem Play Store geht uns Rider mit aufdringlicher Werbung fast nach jedem Level-Neustart auf den Wecker. Zum Preis von 1,99 € (Testzeitpunkt) ist damit aber Schluss. Nett: In-App-Währung zum Kauf neuer Motorrad-Modelle kann auch kostenlos über das Ansehen von Werbespots erzeugt werden.
Fazit zum Test der Android-App Rider
Einfache Bedienung, knifflige Strecken und immerhin 32 Levels versprechen ehrgeizigen Rennfahren bei Rider gute Unterhaltung. Die aufdringliche Werbung ist in der Free-Version allerdings ein Manko.
Deutschsprachig, kostenlos
Retro Shooting 2018

Fulminantes Ballerspiel mit Retro-Charme: In diesem Shooter lassen wir die 80er-Jahre aufleben und genießen einen actiongeladenen Zerstörungstrip aus der Vogelperspektive.
Bei Retro Shooting 2018 erwartet Sie ungetrübte Arcade-Action mit dem Flair alter Spielhallen. Aus der Draufsicht steuern Sie hier einen agilen Abfangjäger im Kampf gegen alles und jeden, der es wagt, vor Ihre mächtigen Bordkanonen zu fliegen. Die flotte und sehr präzise Steuerung gibt hier in Verbindung mit einem knackigen Soundtrack und den mitunter cineastischen Bildschirmschlachten einen spannenden Action-Titel ab – die Uhrzeit wird da schnell vergessen. Während Sie die Himmel mit mächtigem Dauerfeuer erobern, können Sie Ihr Waffenarsenal auch innerhalb der Levels ordentlich aufmotzen. Spezialattacken, bildschirmfüllende Superbomben und Schilde verpassen dem Spektakel bisweilen auch einen strategischen Anstrich. Jeder Level wartet hier in guter Arcade-Tradition mit einem dicken Boss-Kampf auf: Mit der Zeit werden die auch recht knackig. Bestenlisten und ein Mehrspielermodus sind ebenfalls an Bord.
Nachrüsten, Aufrüsten, Umrüsten
Mit mehrstufigen Upgrades, neuen Abfangjägern und mächtigen Power-Ups lockt dieses kurz getaktete Actionspiel immer wieder ans Display zurück. Dabei dürfen Sie sich Ihre Upgrades selbst aussuchen und mit einer Reihe beeindruckender Satelliten-Geschütze für Angst und Schrecken sorgen. Bezahlt werden die Kriegsmaschinen mit Bonuspunkten, die lassen sich über In-App-Käufe auch ohne eigenes Zutun ins virtuelle Konto laden.
Fazit zum Test der Android-App Retro Shooting 2018
Ein spannender Retro-Shooter mit geschmeidiger Spielmechanik und beachtlichem Suchtfaktor: Beim Ballern und Aufrüsten vergeht die Zeit hier wie im Flug.
Deutschsprachig, kostenlos
Orbia: Tappen und Entspannen

Entspannung auf Knopfdruck: Bei diesem gemütlichen Arcade-Titel müssen Sie mit einfacher Steuerung viele knifflige Levels durchfliegen.
Das Gratis-Spiel Orbia: Tappen und Entspannen bringt das eigene Gameplay im Titel schon auf den Punkt. Einem drolligen Pelztierchen müssen wir hier auf seiner gelassenen Reise durch Levels voller Monster helfen. Die Steuerung beschränkt sich dabei aufs Antippen: Daraufhin flitzt die Spielfigur geradlinig von einem Ankerpunkt zum nächsten. Wir müssen dann darauf achten, dass keines der beweglichen Mini-Monster diesen Weg versperrt – das Ganze ist also vor allem eine Frage guten Timings. Nach einer Weile wird das Spiel zur intuitiven Fingerübung mit Gelassenheitsfaktor. Für das Durchspielen der Levels winken Belohnungen, das gilt auch für besonders zügige Zocker: Wer einen Abschnitt in Rekordzeit bewältigt, erhält ebenfalls einen Bonus. Die Werbung verschwindet mit dem Upgrade zur Premium-Version für 2,09 € (Testzeitpunkt).
Abwechslungsreich trotz des linearen Gameplays
Obwohl sich die Steuerung hier auf ein Minimum beschränkt und auch die Spielmechanik bis zum letzten Level kaum variiert, kann das Arcade-Spiel immer wieder ans Display fesseln. Das liegt auch an den optisch abwechslungsreichen Spielwelten, vielen kleinen Extras und einigen kreativen Power-Ups. Auch neue Spielfiguren lassen sich freispielen.
Fazit zum Test der Android-App Orbia: Tappen und Entspannen
Geschmeidiges Gameplay für den Feierabend: Dieses atmosphärisch inszenierte Geschicklichkeitsspiel lädt zu entspannten Runden in einer verträumten Spielwelt ein.
Deutschsprachig, kostenlos
Spiral Tower

Als kantiger Würfel müssen wir bei diesem Arcade-Titel einen tückischen Turm erklimmen und fiese Hindernisse meistern.
Ein Spiel wie das Leben: Während wir bei Spiral Tower eine beschwerliche Stufe nach der anderen erklimmen, unfairen Hindernissen ausweichen und immer wieder dabei zusehen müssen, wie der hart erkämpfte Fortschritt zunichte gemacht wird, tritt der Grund für diese merkwürdige Reise zunehmend in den Hintergrund. Wichtig ist bei dem beachtlich schweren Geschicklichkeitsspiel bald nur noch eines: Der (ewige) Aufstieg. Ein Level-Ende haben wir trotz fortgeschrittener Spielzeit hier noch nicht zu Gesicht bekommen. Das liegt auch an der fiesen Steuerung: Beim Berühren des Displays rollt die kantige Spielfigur mit ordentlichem Tempo eine lange Treppe hinauf, einen Rückwärtsgang gibt es nicht. Um herabfallenden Klötzen, fiesen Bodenstacheln oder den zahlreichen Pressen, Hämmern und Rammböcken auszuweichen, wird perfektes Timing verlangt. Die Levels werden dabei nach dem Zufallsprinzip aufgebaut – so kann man die schweren Abschnitte nicht einmal auswendig lernen.
Lektion in Frust
Wer sich beim Spielen leicht ärgert, sollte um diesen Titel besser einen großen Bogen machen – schon dem Android-Gerät zuliebe. Das Scheitern und der anschließende Besuch beim Game-Over-Bildschirm sind hier fester Bestandteil des Gameplays. Ehrgeizige werden trotzdem – oder gerade deshalb – nur schwer von dem Titel lassen können. Mit 50 knackigen Levels und 40 Figuren zum Freispielen gibt es hier einiges zu tun.
Fazit zum Test der Android-App Spiral Tower
Ein knallharter Arcade-Titel mit täuschend einfacher Steuerung. Die kniffligen Zufallslevels versprechen auch hartgesottenen Spielern eine echte Herausforderung.
Englischsprachig, kostenlos
Zombie Tsunami

Endzeit mal anders: In Zombie Tsunami schlagen wir uns auf die Seite der Untoten und versuchen die letzten Überlebenden der Apokalypse anzuknabbern.
Mit Zombie Tsunami kommt mal frischer Wind in das etwas ausgelutschte Setting vom Weltuntergang. In dem fröhlichen Zombie-Runner bekämpfen wir zur Abwechslung mal nicht die Untoten – sondern die Lebenden. Levels beginnen anfangs noch mit einem einsamen Gehirnfresser, den lassen wir über Abgründe hüpfen, Bomben ausweichen und natürlich wehrlose Opfer vertilgen. Der Clou: Mit jedem verspeisten Passanten wächst die Gefolgschaft. Nach und nach sammelt sich so der im Titel versprochene Zombie-Tsunami und mit der zerstörungswütigen Horde lassen sich dann auch Fahrzeuge, Panzer oder sogar Flugzeuge entern um die nahrhaften Fahrer und Piloten zu verspeisen. Mit großzügig in den Levels verteilten Münzen kaufen wir im Shop Upgrades oder geben unserem Alpha-Zombie mit schicken Mützen einen neuen Look.
Schräge Hetzjagd mit Augenzwinkern
Die Steuerung von Zombie Tsunami ist denkbar einfach: sobald wir das Display antippen, hüpfen die Zombies in die Luft wie Ballerinas. Schwierig wird das Ganze, weil man nur mit dem richtigen Timing über Abgründe, Bomben oder Geisterfahrer hinweg kommt. Manche Fehler werden dabei vergeben: so kostet etwa eine Bombenkollision nur einen Gefolgszombie, während der Absturz in eine der zahlreichen Schluchten ein gnadenloses Game Over mit sich bringt.
Fazit zum Test der Android-App Zombie Tsunami
Ein wunderbar schräges Zombie-Abenteuer mit gelungener Spielmechanik, witzigen Extras und flottem Gameplay.
Deutschsprachig
Mmm Fingers

Hungrige Mini-Monster haben es in dem abgedrehten Arcade-Titel Mmm Fingers auf unsere Finger abgesehen. Wer sich nicht beißen lassen will, braucht schnelle Reaktionen und einen scharfen Blick.
Im erfrischend anderen Mmm Fingers steht nichts Geringeres auf dem Spiel als die Gesundheit unserer Finger – rein virtuell versteht sich. Während die Levels automatisch vor sich hin scrollen, müssen wir mit dem Finger stets den Kontakt zum Display halten und der gruselig vielfältigen Monsterschaar ausweichen, weil die sich sonst am Handfortsatz verbeißt und damit das Game Over einleitet. Die mitunter knackig fiesen Spielabschnitte werden von kleinen dornigen Würfeln, zackigen Säge-Monstern bedrohlichen Mini-Bomben bewohnt. Weil davon immer gleich ein ganzer Trupp über den Bildschirm wuselt, ist Hektik geboten. Die Steuerung funktioniert aber zuverlässig und direkt – nur auf kleinen Displays verdeckt der eigene Finger gerne mal einen wichtigen Teil des Spielgeschehens.
Mit flexiblen Grafik-Optionen auch auf alten Geräten spielbar
Den eigenen Spielfortschritt dürfen wir bei Mmm Fingers auf internationalen Bestenlisten mit anderen Zockern vergleichen. Auch schön: Die Grafik lässt sich in den Optionen an ältere Android-Geräte anpassen, Musik und Sound sind optional. Wer etwa Kinder mit der App spielen lassen möchte, darf die Blutfarbe im Spiel auch in harmloses Grün ändern.
Fazit zum Test der Android-App Mmm Fingers
Schöne Musik, actionreiches Gameplay und ein paar frische Ideen ergeben bei Mmm Fingers ein Erfolgsrezept. Das Spiel funktioniert zwar auf dem Tablet am besten, macht aber auch auf dem Smartphone richtig Laune.
Englischsprachig
Rail Rush

In den Tiefen verschlungener Minenschächte geht es bei Rail Rush ordentlich zur Sache: Mit voller Geschwindigkeit brettern wir über enge Gleise und grabschen nach funkelnden Goldschätzen.
Fast wie Indiana Jones flitzen wir in Rail Rush in einem Hunt auf Gleisen durch unterirdische Minentunnel, der kastenförmige Transportwagen schießt dabei von ganz alleine in die Tiefe. Als Spieler bemühen wir uns ganz Genre-typisch, im rechten Moment zu springen, uns zu ducken oder auch mal das Gleis zu wechseln wenn der Weg ins Verderben führt. Natürlich dürfen bei der unterirdischen Hatz die Schätze nicht fehlen: Immer wieder können wir am Rand der Strecke dicke Goldklumpen einsammeln oder Edelsteine finden – und alles nach dem Spiel in neue Helden, verbesserte Vehikel oder Extras wie Zusatzleben, Sprengstoff oder neue Missionen investieren.
Gelungene Inszenierung lädt zum Abtauchen ein
Mit griffiger Begleitmusik, gekonnt abgestimmter Sound-Kulisse und flotter Grafik auch auf Mittelklasse-Geräten lädt Rail Rush zum Abtauchen ein. Die App bietet abwechslungsreiche Levels mit solidem Design, einen Mehrspieler-Modus und hält die eigenen Rekorde genau fest. Einziger Haken: der klassische Endlos-Runner ist Geschmackssache: wer mit dem Genre nichts anfangen kann, wird auch mit diesem Vertreter nicht zum Fan.
Fazit zum Test der Android-App Rail Rush
Die rasante Schatzjagd im Untergrund macht beim flotten Rail Rush mächtig Laune. Viele Extras wie Upgrades, Multiplayer-Modus und Zusatzlevel garantieren langfristig viel Spielspaß.
Englischsprachig
Red Ball 4

In Red Ball 4 wollen quadratische Schergen die Erde in einen fürchterlichen Würfel verwandeln. Als kantenfreie Kugel und Freund von allem, was rund und glatt ist, lassen wir das natürlich nicht mit uns machen.
Das Leben als Gummiball könnte so schön sein. Wäre da nicht dieser fiese Kubus, der alles was rund und schön ist, in kantige Würfel verwandeln will. Weil uns also gar nichts anderes übrig bleibt, als die Welt zu retten, machen wir das eben. Mit zwei Richtungstasten und einem Sprung-Button steuern wir in Red Ball 4 einen vergnügten Flummi durch abwechslungsreiche und hübsch gestaltete Levels, in denen jede Menge Hindernisse und Feinde auf uns warten. Neben grimmigen Würfeln und tödlichen Wassergräben erwartet Spieler aber auch eine gelungene Spielphysik, die ganz eigene Herausforderungen erlaubt. So müssen wir Rampen manipulieren, Gesteinsbrocken verschieben oder uns eigene Stufen basteln. Leider sind die insgesamt 45 Levels alle etwas kurz.
Gratis-Inhalt stark beschränkt.
Die kostenlose Version von Red Ball 4 hat einen Haken – und der nervt: verlorene Leben regenerieren sich nur alle 20 Minuten. Wer also ein paar Mal im Wasser absäuft oder zu oft einem der Feinde vor die Füße rollt, muss warten – oder diese Mechanik mit dem Kauf der Vollversion für immerhin günstige 99 Cent beseitigen. Das witzige Gameplay ist den recht günstigen Einkaufspreis aber wert.
Fazit zum Test der Android-App Red Ball 4
Red Ball 4 verfügt über eine ganze Reihe abwechslungsreicher Level, die leider etwas kurz ausgefallen sind. Trotzdem macht das Gameplay mächtig Laune, das Leben als Ball ist eben eine runde Sache.
Deutschsprachig
Flugzeug!

Bei Flugzeug! übernehmen wir das Steuer unseres eigenen Flugzeugs. Nicht immer zur Freude der Passagiere.
Bei der Flugsimulation Flugzeug! werden wir zum Piloten und übernehmen die Kontrolle über Cargo-, Militär- und Linienflugzeuge. Auf dem Weg von der Start- zur Landebahn müssen wir dafür sorgen, dass nichts schief läuft oder in Flammen aufgeht. Die größte Herausforderung besteht dabei im Landemanöver. Irgendwie runterkommen reicht nicht, nur wer die Fluggeschwindigkeit auf ein Minimum drosselt und geradlinig sowie sanft auf der Landebahn aufsetzt, kommt um den schauerlichen Anblick einer Totalkarambolage herum. Die Liste der verfügbaren Flugzeuge kann sich dabei sehen lassen, die App bietet eine stattliche Auswahl an Passagier-, Transport aber auch Militärflugzeugen. Ob Boeing 747, Cessna, Zeppelin, Concorde oder die mächtigen Kriegsflugzeuge B17, SR71 oder Harrier und B2 – an Fluggeräten mangelt es nicht. Leider müssen die meisten Modelle mit barer Münze freigeschaltet werden, ein paar coole Modelle sind aber auch per Spielfortschritt erreichbar.
Keine verrückten Manöver
In Sachen Steuerung haben wir bei Flugzeug! Die Wahl zwischen einem (auch invertierten) Steuerkreuz und der Lenkung per Neigungssensor. Obwohl sich die Handhabe sicher anfühlt und wir unser Vehikel immer gut im Griff haben, fehlt es etwas an Freiheit: waghalsige Manöver wie Loopings oder Schrauben lässt die Steuerung erst gar nicht zu. Der Weg zum Reiseziel erweist sich so schon nach kurzer Spielzeit als etwas monoton – schade.
Fazit zum Test der Android-App Flugzeug!
Flugzeug! kommt mit vielen Flugzeugtypen, angenehmer Steuerung und solider Flieger-Atmosphäre daher. Die Paywall vor dem Großteil der Modelle und die etwas zu einfache Steuerung ohne große spielerische Freiheit fallen aber negativ ins Gewicht.
Englischsprachig
Lost Jewels – Match 3 Puzzle

Lost Jewels ist ein klassisches Arcade-Spiel: Flottes Gameplay, etliche Level und ein hoher Suchtfaktor machen es schwer, den Titel wieder aus der Hand zu geben.
Kombinationsspiele tummeln sich im App-Store, die Grundidee ist dabei oft die gleiche: Spieler müssen mindestens drei gleichfarbige Elemente nebeneinander arrangieren um eine Kombination auszulösen. Das beschert Punkte und löst unter Umständen Kaskaden weiterer Kombinationen aus. Auch Lost Jewels bedient sich bei diesem Prinzip, macht das aber mit einer Reihe gelungener Extras ganz hervorragend. So schalten Kombinationen von vier oder mehr „Jewels“ fulminante Extras wie Feuerbälle, Blitze oder Superbomben frei. Damit lässt sich das Spielfeld imposant und in Rekordzeit abräumen. Auch an eine Story haben die Entwickler gedacht: Spieler sollen einem „heiligen Orakel“ bei irgendetwas helfen – unterm Strich ist das aber völlig nebensächlich: Der satte Spielspaß lebt von schier endlos vielen und richtig knackigen Levels.
Keine Pausen – keine Langeweile
Die Steuerung geht bei Lost Jewels einfach und flott von der Hand. Weil neue Spielsteine in Sekundenbruchteilen nachrücken und auch die aufwendigen Effekte von Feuerbällen und Blitzen rasch animiert werden, nervt das Spiel nie mit unnötigen Wartepausen. Da kann sich mancher Genre-Konkurrent ein Beispiel nehmen. Per Facebook-Synchronisierung dürfen Spieler ihre Erfolge auch Freunden präsentieren.
Fazit zum Test der Android-App Lost Jewels – Match 3 Puzzle
So machen Kombinationsspiele Spaß: Lost Jewels macht keinen Zeitdruck, erlaubt aber zügiges Gameplay und erweitert die simple Mechanik des Teile-Sortierens mit mächtigen Power-Ups. Jede Menge Level versprechen langfristigen Spielspaß.
Deutschsprachig