Sport macht Spaß und ist gesund – leider ist er aber auch furchtbar anstrengend. Zum Glück gibt es Android-Spiele: Auch ohne Anstrengung können Sie damit am Smartphone um Tore und Runden kämpfen, sich beim Tennis und Tontaubenschießen beweisen oder beim MMA (ohne jede Verletzungsgefahr) das Tier in Ihnen entfesseln.
Wir stellen Ihnen die besten Gratis-Spiele für Android vor. Allein oder im Wettkampf gegen andere Spieler auf der ganzen Welt können Sie damit beweisen, wer den sportlichsten Wischfinger hat.
Nicht nur Sport: Die besten Gratis-Spiele für Android

©EivaaGames

©Djinnworks GmbH

©Koality Game

©Miniclip.com

©Orangenose Studio

©FourThirtyThree Inc.

©Miniclip.com

©First Touch Games Ltd.

©Doodle Mobile Ltd.

©Playdemic

©Devm Games SE

©Yakuto

©Ten Square Games

©Ketchapp

©Djinnworks GmbH

©Mobile Sports Time

©Noodlecake Studios Inc

©YouRiding

©Masomo Gaming

©Motionlab Interactive

©CanaryDroid

©Red Bull

©Miniclip.com

©Pixel Perfect Dude

©DoubleTap Software

©mobirix

©Ketchapp


©MiniCard

©Miniclip.com

©MobileCraft

©TerranDroid

©Mynet

©Noodlecake Studios Inc

©MDickie

©Stick Sports Ltd

©Giraffe Games Limited
Bowling Game 3D FREE

Authentischer Bowling-Spaß in 3D: Dieses Sportspiel lädt mit hübscher Grafik und drei spannenden Spielmodi zu realistischen Partien ein.
Ob allein, zu zweit, oder in der Gruppe: Bowling Game 3D FREE verspricht unterhaltsame Partien im schicken Ambiente aufwendig gestalteter Bowling-Bahnen. Der 3D-Titel bietet drei verschiedene Spielmodi: Im Übungsmodus können wir hier die sprichwörtlich ruhige Kugel schieben, Wettkämpfe gegen die künstliche Intelligenz sind möglich und wer will, kann das Android-Gerät auch rundenweise herumreichen, um sich mit Freunden zu messen. Mit intuitiven Wischgesten schleudern wir die Bowlingkugel dabei in Richtung der Pins und verpassen dem Geschoss mit seitlichen Swipes bei Bedarf noch einen raffinierten Spin. In den authentisch gestalteten Bowlinghallen kommt beim Spielen auch dank der griffigen Begleitmusik schnell die richtige Stimmung auf. Auch schön: In Mehrspieler-Partien darf sich jeder Teilnehmer eine eigene Kugel aussuchen.
Designs zum Freispielen
Wer fleißig Pins umwirft, kann bei Bowling Game 3D bis zu 16 abwechslungsreich gestaltete Bowlingkugeln freispielen, auch die Bowlingbahnen dürfen so mit neuem Holz und frischen Hintergründen verschönert werden. Eine deutsche Übersetzung stand beim Test noch nicht zur Verfügung, die meisten Begriffe dürften aber geläufig sein und auf der Punktetafel stehen ohnehin nur Zahlen. Ein regelmäßig auftauchendes Werbefenster lässt sich zum Preis von 2,09 € (Testzeitunkt) abschalten.
Fazit zum Test der Android-App Bowling Game 3D FREE
Stimmiges Design und spannendes Gameplay mit solider Spielphysik: Dieser Titel macht alleine aber auch mit Freunden in der Gruppe mächtig Laune.
Englischsprachig, kostenlos
Stickman Skate Battle

Strichmännchen im Höhenflug: In zehn abwechslungsreichen Skateparks dürfen wir bei diesem Sportspiel auch im Wettstreit miteinander beweisen, wer die coolsten Tricks steht.
Unter den wenigen Skateboard-Spielen im Play Store sichert sich der Stickman Skate Battle mühelos einen Spitzenplatz: Der charmante Titel punktet mit kreativem Leveldesign und kann sich neben der hübschen Grafik auch mit packenden Spielmodi behaupten. In Online-Wettkämpfen müssen wir hier Gegenspieler besiegen, indem wir mehr Punkte mit cooleren Tricks sammeln. Alternativ steht aber auch ein besonders spannender Spielmodus zur Verfügung: Dabei können Rampen, Rails und Schanzen „erobert“ werden, indem Skater darauf einen besseren Trick ausführen, als ihr Gegenspieler – das Prinzip kennen manche vielleicht noch von den populären „Tony Hawk“-Spielen für Konsole und PC. Auch ein Trainingsmodus ist verfügbar, in Tutorials lassen wir uns das Gameplay erklären und regelmäßige Turniere versprechen spannende Events und sind immer wieder ein guter Anlass zum Spiel zurückzukehren. Die gute Nachricht für Solo-Spieler: Ein entspannter Offline-Modus ist ebenfalls verfügbar.
Überraschender Umfang
Mit zehn detailverliebten Skateparks, immerhin 22 verschiedenen Skatern mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften und mit globalen Events, kommt bei Stickman Skate Battle keine Langeweile auf. Die App unterstützt Gamepads, spielt perfekte Begleitmusik und bietet mit coolen Tricks und Grinds sowie mit 32 Skateboards, die alle mit individuellen Eigenschaften daher kommen, viele gute Gründe, um nicht auf die Uhr zu schauen.
Fazit zum Test der Android-App Stickman Skate Battle
Erstklassiges Gameplay, starkes Design und ein gelungener Soundtrack: Alleine oder im PvP-Modus kann dieser Titel langfristig begeistern.
Englischsprachig, kostenlos
Prizefighters

Oldschool-Grafik und fliegende Fäuste: Im Solo-Modus oder im Wettstreit mit anderen Spielern dürfen wir hier als knüppelharter Boxer die große Karriere machen.
Von wegen Kantenglättung: Bei Prizefighters herrscht ein Look, wie früher am Spielautomaten. Pixelige Konturen, 2D-Modelle und ein dudelnder Soundtrack wirken hier alles andere als zeitgemäß – dem knackigen Gameplay tut das aber zum Glück keinen Abstrich. In spannenden Echtzeit-Matches prügeln wir uns mit Wettkämpfern aus der ganzen Welt oder gehen der eigenen Karriere im Solo-Modus nach. Da lassen sich immer wieder neue Fertigkeiten freispielen, mit denen wir unser Gegenüber noch schneller ins Traumland dreschen können. Mit diversen Upgrades dürfen Kämpfer, der Ring und sogar die Gegenspieler neu gestaltet werden und per Cloud-Backup, können Erfolge und Errungenschaften nicht so leicht verloren gehen. Freundeslisten, private Chats und motivierende Online-Bestenlisten finden sich ebenfalls in dem charmanten Titel.
Klasse Gameplay auch mit einfachen Mitteln
Trotz grober Grafik und Spielhallen-Sounds entwickelt Prizefighters schnell einen fesselnden Reiz. Das Spiel kann unter seiner Oberfläche mit einer durchdachten Mechanik, spannenden Spielmomenten und großzügigen Inhalten überzeugen. Boxer kommen mit individuellen Stärken und Schwächen wie Ausdauer, Kraft und den besonders wichtigen Nehmerqualitäten daher – also der Fähigkeit, sich ins Gesicht schlagen zu lassen, ohne gleich umzufallen. Auch für die einfache Steuerung gibt es ein Lob: Die rückt Spieler schon mit wenig Übung in die Mitte des Geschehens.
Fazit zum Test der Android-App Prizefighters
Flottes Gameplay, eine gelungene Steuerung und Online-Wettkämpfe machen diesen Retro-Titel trotz Steinzeit-Grafik zum erstklassigen Zeitvertreib.
Deutschsprachig, kostenlos
Bowmasters

Bekloppt, albern und mitunter absurd: Obwohl das Bogenschießen bei dieser App mit der Realität nicht mehr viel zu tun hat, kann die Lachnummer prima unterhalten.
Bowmasters ist ein wunderbar absurdes und teils makaber brutales Sportspiel, bei dem es ebenso ums Bogenschießen, wie um das Ermorden der Gegenspieler geht. Auf zweidimensionalen Schlachtfeldern stehen wir hier der künstlichen Intelligenz oder den eigenen Freunden gegenüber und müssen mit einfachen Wischgesten alles verschießen, was irgendwie weh tut: Von einfachen Pfeilen über Molotow-Cocktails, giftige Chemie-Bomben bis hin zu Kettensägen und Thors Hammer hat es den Entwicklern hier nicht an Einfallsreichtum gefehlt. Insgesamt 41 Waffen und genau so viel schräge Charaktere dürfen wir dann mit der Zeit freispielen: Robin Hood, eine Art Walter White, der geniale Wissenschaftler Rick und viele weitere Anspielungen auf die Pop-Kultur sind verfügbar. Die Steuerung ist simpel aber geschickt: Mit dem Finger bestimmen wir den Abschusswinkel sowie die Fluggeschwindigkeit – und müssen beides nur eben schneller aufeinander abstimmen, als unser Gegenüber das schafft.
Gegner-Vernichtung wie bei „Mortal Combat“
Kurz bevor der Gegenspieler bei Bowmasters genug hat, dürfen wir diesen mit einem extra-brutalen Angriff endgültig über den Jordan befördern. Ähnlich wie beim populären „Mortal Combat“ grollt dazu eine kräftige Bassstimme mit dem verheißungsvollen Schlagwort „Fatality“ aus dem Lautsprecher – der Gegenüber geht dann in Flammen auf, wird in seine Einzelteile zerlegt oder von einem Asteroiden zerquetscht. So etwas muss man mögen – das fällt hier aber nicht schwer.
Fazit zum Test der Android-App Bowmasters
Gegen die KI oder gegen Freunde dürfen Sie hier beweisen, wer von Ballistik mehr versteht. Achtung: Der mitunter derbe Lückenfüller spart nicht an Gewaltdarstellung.
Englischsprachig, kostenlos
I’m Ping Pong King 🙂

Trotz einfacher Steuerung und schlichtem Design verspricht dieses flotte Tischtennis-Spiel spannende Partien gegen virtuelle Widersacher.
Schon allein wegen der flotten Ballwechsel sind Tischtennis-Spiele auf mobilen Geräten eher selten, die Touchscreen-Steuerung stößt da nämlich schnell an ihre Grenzen. I’m Ping Pong King 🙂 kann dann auch deswegen überzeugen, weil die Bedienung hier endlich mal prima klappt: auf strichförmig stilisierten Spielfeldern treten wir gegen Computergegner an und müssen, passend zur Flugbahn des Balles, immer die Displayseite antippen, auf der die kleine weiße Kugel gerade aufgeschlagen ist. Weil aber selbst die anfangs noch recht schwachen Gegenspieler sofort Vollgas geben, erwarten uns rasante und spannende Partien. Insgesamt 50 Gegner wollen bezwungen werden, die sparen allesamt nicht mit provokativen Sprüchen und lehren auch wahren Fingerakrobaten neue Demut. In den späteren Abschnitten wird das Sportspiel nämlich verflixt schwierig.
Werbung abschalten für 1,99 €
Mit Spielwitz, einer beinahe albernen Aufmachung, aber auch mit flotter Jazz-Musik und nicht zuletzt mit oft hochgradig spannenden Matches, lenkt diese App von der Uhrzeit ab. Obwohl das Gameplay praktisch keine Abwechslung kennt, gibt das Spiel einen prima Lückenfüller ab, es warten kurze und flotte Partien. Die Werbung lässt sich für 1,99 € dauerhaft abschalten (Testzeitpunkt).
Fazit zum Test der Android-App I’m Ping Pong King 🙂
Erstklassiges Gameplay kann auch mit zweitklassiger Grafik überzeugen: Diese Tischtennis-App trainiert das Reaktionsvermögen und spart nicht am Schwierigkeitsgrad.
Englischsprachig, kostenlos
Boxing Star

Antäuschen, Wegducken, Zuschlagen: Bei diesem fulminanten Box-Spiel machen wir die große Karriere im Ring. Dafür müssen wir natürlich erst mal reihenweise Gegner K.O. schlagen.
Boxen ist ein mächtig cooler Sport – solange man dabei nicht selbst im Ring stehen muss. Bei Boxing Star können wir die Atmosphäre erbitterter Wettkämpfe, das Gejubel der Zuschauer und heftige Prügeleien zum Glück auch genießen, ohne das eigene Nasenbein zu riskieren. Im Story-Modus dürfen wir hier aus einem unbedeutenden Straßenboxer nach und nach den nächsten Rocky machen: Nach langer Arbeit und zahllosen Matches, stehen wir irgendwann also vor tosendem Publikum auf der ganz großen Bühne und fahren das Geld mit der Schubkarre nach Hause. Dabei dürfen wir uns im Multiplayer-Modus auch mit anderen Spielern schlagen oder mit den mächtigen Preisgeldern Autos kaufen und das Eigenheim aufmotzen, dafür haben die Anbieter gleich eine ganze Reihe lustiger Ideen entwickelt. Zum Testzeitpunkt war leider noch keine deutsche Version der App verfügbar.
Erstklasse Steuerung versetzt Spieler mitten in den Ring
Die Steuerung bei Boxing Star ist vergleichsweise komplex, gibt uns so aber auch am Touchscreen die volle Kontrolle über das Spielgeschehen. Blocks und das Wegducken vor den Schlägen des Gegners, können wir mit unterschiedlichen Kontern kombinieren, die intuitiv mit richtungsgleichen Wischgesten ausgelöst werden. Mit etwas Übung sind bei der App so taktisch anspruchsvolle und besonders spannende Matches möglich.
Fazit zum Test der Android-App Boxing Star
Starkes Gameplay und eine hervorragende Steuerung laden bei diesem umfangreichen Boxspiel zum Abtauchen ein.
Englischsprachig, kostenlos
Archery King

Spannendes Sportspiel mit ordentlichem Umfang: Alleine oder im Wettkampf mit anderen Spielern müssen Sie hier ein ruhiges Händchen am virtuellen Compound-Bogen beweisen.
Das ansprechend aufgemachte Archery King lädt nicht nur Hobby-Bogenschützen dazu ein, die Uhrzeit zu vergessen. In einer ganzen Reihe von Spielmodi dürfen Sie hier alleine oder im Wettkampf mit anderen Touchscreen-Schützen beweisen, wer das ruhigere Händchen hat. Wie sich das für leidenschaftliche Sportschützen gehört, lässt sich nach und nach ein eigener Bogen zusammenstellen, sogar Pfeile lassen sich individualisieren um etwa die Konkurrenz zu beeindrucken. Mit Stufenaufstiegen macht sich der Spielfortschritt bemerkbar, auch neue Turnier-Plätze lassen sich durch fleißiges Zocken kostenlos freispielen. Für die gelungene Handhabung verdienen die Entwickler ein Lob: Die einfache Touch-Kontrolle eignet sich prima fürs Zielen und erlaubt es Spielern, sich ganz auf Windbedingungen und die mitunter recht unruhigen Schwenks des virtuellen Sportschützen zu konzentrieren.
Spielen mit Online-Pflicht
Viele Extras setzen bei Archery King eine aktive Internetverbindung voraus, wer mit einem eigenen Profil spielen möchte, muss sich zudem mit seinem Facebook-Konto anmelden. Die Einzelspieler-Modi stehen aber auch offline zur Verfügung. Die Aufmachung des Spiels ist gelungen: Eine atmosphärische Soundkulisse mitsamt Windrauschen, tosendem Publikum und markant knarzenden Bögen laden hier schnell zum Abtauchen ein.
Fazit zum Test der Android-App Archery King
Ein besonders ansprechend inszeniertes Sportspiel mit umfangreicher Spielzeit, vielen Inhalten und spannenden Mehrspieler-Modi.
Deutschsprachig, kostenlos
Score! Hero

Wer mit diesem Spiel anfängt, kann schon mal Urlaub beantragen: In 580 Levels führen wir einen Profi-Fußballer hier an die Spitze der Karriereleiter.
Ob Fußball-Fan oder nicht: Score! Hero schlägt Freunde atmosphärischer Sportspiele schnell in seinen Bann. Das umfangreiche Fußball-Abenteuer verspricht mit mehr als 580 Levels auch Dauerzockern langfristigen Spielspaß und lädt mit Trophäen, Pokalen und Preisen immer wieder zu spannenden Wettkämpfen und Turnieren ein. Bevor es losgeht, suchen wir uns einen eigenen Spieler aus, verpassen dem eine beliebige Nationalität und dann geht es auch schon rauf aufs Grün. Das Gameplay lebt hier ironischerweise von Unterbrechungen: Vor jedem Ballwechsel oder Torschuss pausiert das Spielgeschehen und wir dürfen unserem Kicker Kommandos geben, das klappt in der Regel über einfache Wischgesten. Richtung und Kraft des nächsten Schusses lassen sich so ohne Hektik präzise bestimmen. Das ist trotz einfacher Bedienung nicht leicht, zumal die künstliche Intelligenz beim Spielen dazulernt und sich den Strategien des Spielers anpassen kann.
Mehr als Bolzen
Bei Score Hero! geht es nicht nur darum, ordentlich auf den Ball zu dreschen. Von Anfang bis Ende erzählt die App eine spannende Story rund um die eigene Spielfigur. Das fängt mit den ersten Probezeiten bei kleineren Vereinen an und zieht sich mit Presse-Artikeln, Vereinswechseln und filmischen Sequenzen bis zum Spielende hin. Wer sich mit einem Facebook-Profil anmeldet, kann via App auch gegen Freunde antreten.
Fazit zum Test der Android-App Score! Hero
Bei diesem packenden Fußball-Abenteuer steigen Sie in die Stollenschuhe eines aufstrebenden Talents und müssen sich und dem Rest der Welt beweisen, dass Sie das Zeug zum Weltfußballer haben.
Deutschsprachig, kostenlos
Snowboard Meister 3D

©IDG
Mit coolen Tricks und brisanten Manövern dürfen wir bei diesem actiongeladenen Snowboard-Abenteuer einmal so richtig den Draufgänger raus lassen.
Wenn‘s draußen 30 Grad hat, dann ist das die beste Zeit, um aufs Snowboard zu steigen – wenn auch nur virtuell. Bei Snowboard Meister 3D dürfen wir auf Rampen, Schanzen und in Halfpipes reihenweise coole Tricks raus lassen – beziehungsweise mit dem Gesicht die verschneiten Pisten umgraben, je nachdem. Die Steuerung ist denkbar einfach ausgefallen, versetzt Spieler aber mitten ins Geschehen: Zum Beschleunigen und um für den nächsten Sprung in die Hocke zu gehen, halten wir einfach eine Taste gedrückt – wer die im richtigen Moment loslässt, springt besonders hoch und hat somit mehr Zeit für coole Tricks. Die werden einfach über eine Kombination der Richtungstasten und drei eigener Trick-Tasten ausgeführt – Flips, Grabs und Spins gehen so spielend von der Hand. Bei der Landung waren die Entwickler leider etwas zu großzügig: Man muss sich schon große Mühe geben, um den eigenen Fahrer verunfallen zu lassen: Der kann auch mit quer stehendem Brett auf der Piste landen – und fährt trotzdem weiter.
Eigene Spielfigur immer weiter verbessern
Für alle Tricks und Stunts winken hier virtuelle Bonuspunkte, die dürfen Sie nach jeder Abfahrt direkt in den eigenen Snowboarder stecken: Sprungkraft, Technik und Geschwindigkeit lassen sich so stufenweise aufmotzen, auch neue Ausrüstung steht im Shop zur Verfügung. Die hat neben modischen Aspekten auch spielerische Vorteile: Je teurer das Board, desto schneller geht’s damit auch den Hang hinab.
Fazit zum Test der Android-App Snowboard Meister 3D
Kurzweilig und mitunter ganz schön flott: Bei diesem einfachen Snowboard-Spektakel erwarten Sie reihenweise halsbrecherische Tricks. Leider fehlt ein Mehrspielermodus.
Englischsprachig, kostenlos
Golf Clash

Selten macht virtuelles Golfen so viel Spaß: Bei dieser Gratis-App treten Spieler mit cleverer Steuerung auf prächtigen Golfplätzen und in Echtzeit gegeneinander an.
Einen Golfschläger realistisch am Touchscreen zu simulieren, ist vermutlich der Albtraum jedes Programmierers. Die Entwickler von Golf Clash haben das gar nicht erst versucht – zum Glück: Nach ein paar Runden mit dem Spiel geht die Steuerung hier zwar nicht unbedingt realitätsnah aber dafür sehr sicher von der Hand. Die clevere Umsetzung verspricht auch spannendes Gameplay: Mit Wischgesten bestimmten Sie zunächst die Schlagkraft, ob anschließend auch die Richtung stimmt, ist dann eine Frage von gutem Timing und der eigenen Nervosität – die Mehrspielerpartien sorgen hier nämlich mitsamt Wetteinsätzen für einen hohen Spannungsbogen und mitunter zittrige Finger. Spieler treten hier ausschließlich gegeneinander an und können sich jederzeit mit Emojis beglückwünschen – oder provokativ in Rage bringen. Eine Facebook-Schnittstelle macht Duelle mit Freunden möglich und Turniere sowie wöchentliche Liga-Transfers sollen Spieler regelmäßig ans virtuelle Eisen locken.
Großer Umfang
Mit schicker Grafik, geschmeidigen Kamerafahrten und nicht zuletzt mit einer leichten aber strategisch komplexen Steuerung verspricht Golf Clash kurzweilige Matches. Gegenspieler für die flotten Partien sind dank einer lebendigen Nutzergemeinde schnell zu finden und nach jeder Runde lädt ein „Rematch“-Button zur Revanche ein. Klasse: Spieler dürfen ihre besten oder unglaublichsten Schläge auch aufzeichnen und damit vor anderen angeben.
Fazit zum Test der Android-App Golf Clash
Grafisch und inhaltlich kann dieses ausgefeilte Mehrspieler-Spektakel schnell überzeugen. Wetteinsätze und Bonusgewinne sorgen für spannende Partien.
Deutschsprachig, kostenlos
Silly Sailing

Alberne Segel-Törns in der sonnigen See: Bei diesem sehr einfachen aber überraschend kniffligen Wasserrennspiel kämpfen Spieler mit fiesen Winden und erbarmungsloser Steuerung.
Auf zusammengeschnürten Riesenbananen oder in überdimensionalen Schuhen mit Segel geht es bei dem betont albernen Wassersportspiel Silly Sailing im Blau der fernen Südsee mächtig chaotisch zur Sache. Auch in gigantischen Hotdogs dürfen Sie sich hier mit virtuellen Gegenspielern anlegen, als Belohnung winken dann nach und nach noch albernere Kähne und Wasser-Vehikel. Die Steuerung ist anfangs gewöhnungsbedürftig, verspricht mit wechselnden Windrichtungen und recht authentischer Fahrphysik aber spannende Rennen inklusive waghalsiger Manöver. Besonders am Anfang wird das Spiel dem eigenen Namen gerecht: Ohne nennenswerte Kontrolle über das Hochsee-Gefährt schippern Neulinge am virtuellen Ruder oft links und rechts am Ziel vorbei, drehen unfreiwillige Pirouetten und sehen der Konkurrenz vor allem von hinten zu.
Südsee-Stimmung mit raffinierter Lenkung
Trotz des albernen Anstrichs bietet diese Sportspiel echten Charme: Die sonnige Südsee wird hier atmosphärisch in Szene gesetzt, das Freispielen neuer Boote hält bei der Stange und wer die fiese Steuerung endlich beherrscht, vollzieht raffinierte Manöver. Auch Erfolge können Sie hier ergattern und in einem freien Segelmodus dürfen Spieler ganz entspannt den Charme der azurblauen Wassermassen genießen. Die einzige Enttäuschung: Es gibt keinen Mehrspielermodus.
Fazit zum Test der Android-App Silly Sailing
Das Segeln in der Südsee ist bei diesem Rennspiel alles andere als entspannt: Mit Spielwitz und ausgeklügelter Steuerung eignet sich die App immer wieder als kurzweiliger Lückenfüller.
Deutschsprachig, kostenlos
Darts of Fury

Das vielleicht beste Dart-Spiel im Play Store: Bei dieser App treten Sie in Echtzeit gegen andere Spieler an und beweisen sich in umkämpften Ligen.
Darts of Fury ist ein authentisches und grafisch besonders ansprechendes Dart-Spiel mit intuitiver Steuerung und jeder Menge Inhalten. Anfänger starten hier in der untersten Liga: Im Wettkampf mit echten Spielern siegt dabei, wer zuerst 101 Punkt „herunterspielt“. Nach und nach können Sie dann anspruchsvollere Ligen erklimmen, die zielgebende Punktzahl steigt dabei immer weiter an und dank der intuitiven Steuerung machen auch blutig Anfänger schnell Fortschritte. Beim Spielen kommen verschiedene Dart-Pfeile zum Einsatz, deren Handhabung unterscheidet sich in drei Eigenschaften: Wurftempo, Flugstabilität sowie die Dicke (und damit die Präzision) kennzeichnen Stärken und Schwächen der Darts. Auch das Design der Pfeile ist abwechslungsreich ausgefallen und darf von Nutzern individuell angepasst werden: So kann sich jeder Spieler ein eigenes Identifikationsmerkmal geben.
Einschränkung durch Chip-System
Während Darts of Fury am Anfang noch kostenlos daher kommt, müssen Sie im späteren Spielverlauf Spielmünzen investieren, um neue Liga-Duelle zu starten – bei denen Sie dann die Münzen aber auch wieder zurückgewinnen können. Ein Trainingsmodus steht immerhin uneingeschränkt zur Verfügung. Per In-App-Kauf lässt sich das Münz-Konto jederzeit wieder auffüllen, auch für das Ansehen von Werbespots wird Spielgeld ausgeschüttet.
Fazit zum Test der Android-App Darts of Fury
Spannende Mehrspielerduelle, jede Menge Extras und viele abwechslungsreiche Darts zum Sammeln versprechen bei diesem Titel langfristig gute Unterhaltung.
Deutschsprachig, kostenlos
Ketchapp Summer Sports

Dieses Sportspiel verlangt nach flinken Fingern und kann mit einem kniffligen Schwierigkeitsgrad zur echten Herausforderung werden.
Mit dem kostenlosen Ketchapp Summer Sports steht ein kleines und sympathisches Arcade-Sportspiel im Play Store, das mit flottem Spielfluss und herausforderndem Gameplay punktet. Spieler steuern hier eine ehrgeizige Figur durch eine Anzahl von Disziplinen: Vom 100-Meter-Sprint über Hürdenlauf bis hin zum Radfahren oder Speerweitwurf ist Abwechslung geboten. Über die Steuerung lässt sich das Gleiche aber nicht sagen, die läuft bei jeder Disziplin auf das Selbe hinaus: Im richtigen Moment das Display an beliebiger Stellen antippen. Ins Ziel zu kommen ist dabei nicht einmal die Herausforderung, es kommt immer auf die Zeiten an. Nur wer Absprungmarkierungen und Beschleunigungsfelder mit perfektem Timing erwischt, darf mit neuen Rekorden rechnen. Trotz der recht eindimensionalen Bedienung bietet das knifflige Sportspiel gute Unterhaltung und kann auch versierten Zocker vor echte Herausforderungen stellen.
Goldmedaille für eine neue Unterhose
Mit der Zeit sammeln wir bei diesem Spiel immer mehr Goldmünzen ein, die sehen wohl nicht ohne Grund wie Goldmedaillen aus. Damit lassen sich diverse Klamotten für die sportliche Spielfigur erwerben: Vom Wikinger-Helm über festliche Anzüge bis hin zur Batman-Maske reicht die Auswahl. Die Klamotten sehen aber nicht nur ulkig aus, sondern bieten auch Boni für die diversen Disziplinen.
Fazit zum Test der Android-App Ketchapp Summer Sports
Während die Spielfigur in diesem fordernden Geschicklichkeitsspiel in perfekter Iron-Man-Manier von einer Disziplin zur nächsten rennt, bleibt für Langeweile keine Zeit.
Englischsprachig, kostenlos
Stickman Volleyball

Spielspaß auch ohne perfekte Physik: Bei diesem Beachvolleyball-Spiel geht es flott und unterhaltsam zur Sache.
Volleyball ist ein flottes und dynamisches Spiel – diesem Prinzip bleibt auch das kostenlose Stickman Volleyball treu. Das Android-Spiel kommt mit einfacher aber geschickt umgesetzter Steuerung und atmosphärischen Hintergründen mit erfrischender Abwechslung daher. Insgesamt dürfen Sie aus mehr als 35 Teams wählen, die Kulissen von immerhin 25 verschiedenen Spielplätzen bewundern und nicht zuletzt natürlich ordentlich auf den Ball hauen: Ihre Spielfigur können Sie frei übers Feld dirigieren, Pässe spielen oder Ihren Gegnern saftige Schmetterbälle um die Ohren hauen. Dabei sind schnelle Matches für Zwischendurch ebenso möglich wie ausgiebige Touren und saisonale Wettkämpfe. Schön: Ein Tutorial erklärt Einsteigern hier das Wesentliche und mit vier verschiedenen Schwierigkeitsgraden findet jeder eine passende Herausforderung.
Leider kein Multiplayer
Außer auf einer Weltrangliste gibt es bei diesem Spiel leider keine Möglichkeit, sich mit anderen zu messen: Weder ein Lokaler- noch ein Online-Mehrspielermodus sind an Bord. Auch die häufige Werbung fällt negativ ins Gewicht, lässt sich aber zum Preis von 94 Cent (Testzeitpunkt) auch deaktivieren. Das Spiel hält mit diversen Achievements bei Laune, unterstützt Gamepads und wertet Spiele mitsamt Statistiken aus.
Fazit zum Test der Android-App Stickman Volleyball
Ein knackiges Sportspiel mit starker Steuerung und gutem Ambiente. Einen Mehrspielmodus bietet der Titel leider nicht.
Englischsprachig, kostenlos
Bouncy Hoops

Schlichter Grafik zum Trotz kommt bei diesem raffinierten Android-Game schnell echtes Streetball-Feeling auf.
Packende Basketball-Action mit Retro-Pixelgrafik: Bouncy Hoops mixt den Charme alter Arcade-Spiele mit der Atmosphäre von Streetball-Turnieren der 90er. Heraus kommt dabei ein überzeugendes Gameplay vor charmanten Kulissen – und genau der richtige Schwierigkeitsgrad. Dabei kommt der recht simple Titel komplett ohne Spieler aus, Nutzer steuern durch mehrmaliges Antippen lediglich die Flugbahn eines scheinbar herrenlosen Basketballs. In zwei verschiedenen Spielmodi geht es dabei im Prinzip ums Gleiche: Innerhalb begrenzter Zeit möglichst viele Körbe zu werfen. Das macht auch wegen der funktionalen Steuerung mächtig Laune: Die ist leicht zu lernen aber verflixt schwierig zu meistern.
Perfekter Lückenfüller
Ganze Nachmittage lassen sich mit Bouncy Hoops nicht unbedingt totschlagen, für kurze Spielrunden in der U-Bahn oder wenn die Kaffeemaschine im Büro mal wieder auf sich warten lässt, ist der Titel aber prima geeignet. Mit der Zeit und mit etwas Übung entwickelt das kurz getaktete Gameplay dabei einen ganz eigenen Charme. Mit der Zeit dürfen Sie 20 neue Designs für Ihren Basketball freispielen und damit an immerhin fünf abwechslungsreichen Schauplätzen um Respekt kämpfen.
Fazit zum Test der Android-App Bouncy Hoops
Dank liebevoller Kulissen im Retro-Design und einfachem aber packendem Gameplay hat dieses Sportspiel das Zeug zum Lieblings-Lückenfüller.
Deutschsprachig, kostenlos