Wenn Ihr Notebook zum Beispiel über einen LTE- oder 5G-Adapter und damit über eine schnelle Internetverbindung verfügt, können Sie es als Hotspot beziehungsweise WLAN Access Point benutzen, um andere Geräte in der Umgebung wie etwa Ihr Smartphone, die Rechner anderer Personen oder auch Smart-TVs ins Internet zu bringen.
Das funktioniert mit beliebigen Internetverbindungen, das Notebook kann auch eine Ethernet-Verbindung oder ein anderes WLAN als Basis für seinen Hotspot benutzen.
Um den Hotspot einzurichten, öffnen Sie im Startmenü von Windows die „Einstellungen“ und dort „Netzwerk und Internet“. Klicken Sie bei „Mobiler Hotspot“ auf den nach rechts weisenden Pfeil. Im folgenden Fenster setzen Sie den Schalter auf „Ein“ und scrollen nach unten zu den „Eigenschaften“. Klicken Sie auf „Bearbeiten“, wenn Sie den vorgegebenen Netzwerknamen und das Kennwort ändern möchten. Beachten Sie, dass das Passwort mindestens acht Zeichen umfassen muss.

Beim Wechsel des Host-Rechners von Ethernet zu WLAN muss der mobile Hotspot möglicherweise kurz deaktiviert werden.
IDG
Achtung: Sobald der Hotspot aktiv ist, ist die Option „Eigene Internetverbindung freigeben von“ ausgegraut und nicht mehr erreichbar. Ist an dieser Stelle zum Beispiel „WiFi“ eingestellt und Sie schließen ein Ethernet- Kabel an, erscheint die Meldung „Es steht keine Internetverbindung zur Verfügung, aber der mobile Hotspot ist weiterhin eingeschaltet“.
Sie können dann zwar mit dem Hotspot-Rechner auf das Internet zugreifen und Websites laden, während der Hotspot ein lokales Netzwerk zur Verfügung stellt. Eine Internetverbindung gibt es über den Hotspot allerdings nicht. Dazu müssen Sie den Hotspot zuerst einmal deaktivieren, die Einstellung bei „Eigene Internetverbindung freigeben von“ ändern und daraufhin den Hotspot wieder einschalten.
Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe weiterer Fehlermöglichkeiten, die ein Funktionieren des Hotspots verhindern können. So muss der WLAN-Adapter gehostete Netzwerke unterstützen, damit Sie einen Hotspot errichten können.
Das lässt sich in der Eingabeaufforderung prüfen: Tippen Sie cmd in das Suchfeld der Taskleiste, achten Sie darauf, dass „Eingabeaufforderung“ markiert ist und klicken Sie auf „Als Administrator ausführen“. Geben Sie den Befehl netsh wlan show drivers, gefolgt von einem Enter ein. Suchen Sie als Nächstes nach der Zeile „Unterstützte gehostete Netzwerke“, dahinter sollte ein „Ja“ stehen. Wenn dies nicht zutrifft, lässt sich mit diesem Adapter kein Hotspot aufbauen.

Ein veralteter Treiber für den virtuellen Microsoft Wi-Fi-Direct-Adapter kann den Aufbau eines mobilen Hotspots behindern und muss daher aktualisiert werden.
IDG
Eine weitere Fehlerquelle ist der Treiber für den WLAN-Adapter. Öffnen Sie die Systemsteuerung und dort bitte den „Geräte-Manager“. Klicken Sie nun unter „Ansicht“ auf „Ausgeblendete Geräte anzeigen“. Klicken Sie im Folgenden im Hauptfenster auf den kleinen Pfeil vor „Netzwerkadapter“ und mithilfe der rechten Maustaste auf „Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter“.
Eventuell ist der Adapter nicht aktiv, klicken Sie in diesem Fall auf „Gerät aktivieren“. Des Wieteren sollten Sie die Treiber überprüfen: Klicken Sie dazu im selben Kontextmenü auf „Treiber aktualisieren“. Wählen Sie die folgenden Fenster „Auf meinem Computer nach Treibern suchen“ und anschließend „Aus einer Liste verfügbarer Treiber auf meinem Computer auswählen“. Markieren Sie „Virtueller Microsoft Wi-Fi Direct Adapter“ und klicken Sie auf „Weiter“.
Nur wenige Sekunden später erscheint ein Fenster mit der Meldung „Ihre Treiber wurden von Windows erfolgreich aktualisiert“. Bestätigen Sie noch mit „Schließen“.
Tipp: Die besten Business-Laptops im Vergleichstest