Qualcomm hat neue Details zum Snapdragon 850 verraten. Dieses System-on-a-Chip (SoC) mit 2,95-GHz-Kryo-CPU soll die nächste Generation der Always-On-Rechner (auch als Always-Connected-PCs bezeichnet) mit Windows 10 antreiben. Qualcomm will den Chip speziell für den Einsatz in diesen PCs optimiert haben.
Die ersten, bereits erhältlichen Windows-10-Always-on-PCs laufen noch mit einem Snapdragon 835, der in ausgewählten Märkten auch im Smartphone Samsung Galaxy S8 arbeitet. Damit können Always-On-Rechner bis zu einen ganzen Tag lang mit einer Akku-Ladung durchhalten. Den neuen Snapdragon 850 will Qualcomm nun aber so optimiert haben, dass die Always-On-Rechner sogar mehr als einen Tag mit einer Akku-Ladung laufen können. Von 20 Prozent mehr Akku-Laufzeit spricht Qualcomm, wie unsere Schwesterpublikation PC World berichtet. Wobei die tatsächliche Akku-Laufzeit natürlich von der Verwendung des Rechners abhängt.
Zudem sollen die Always-On-PCs mit dem Snapdragon 850 bis zu 30 Prozent mehr Rechenleistung als die Modelle mit Snapdragon 835 bieten. Um 20 Prozent soll auch die Geschwindigkeit des eingebauten LTE-Chips steigen.
Qualcomm fertigt den Snapdragon genauso wie den 835 im 10nm-Verfahren. Gegenüber dem Snapdragon 835 steigt die Taktrate der Kryo-385-CPU von 2,6 GHz auf 2,95 GHz. Die für Audio und Video zuständigen Bereiche des SoC will Qualcomm ebenfalls verbessert haben. Sie bieten jetzt auch Video-Aufzeichnung mit 4K. Die GPU ist ein Adreno 630. Qualcomm will zudem einen Bereich des Prozessors für die Nutzung von Microsofts neue API für KI reservieren. Ab 2019 sollen die in den Always-Connected-PCs verbauten Chips auch 5G-Internetverbindungen unterstützen. Always-On-PCs mit Windows 10 fertigen bis jetzt Asus, HP und Lenovo. Doch auch Samsung will einen derartigen Rechner im Laufe des Jahres 2018 vorstellen.

©Qualcomm
Microsoft hat die Always-On- beziehungsweise Always-Connected-PCs Ende 2017 vorgestellt. Dabei handelt es sich um die ersten mobilen Windows-10-Rechner mit ARM-Prozessoren anstelle von Intel- oder AMD-CPUs. In das verbaute System-on-a-Chip von Qualcomm – bei der ersten Generation dieser PCs war es wie bereits erwähnt der von Smartphones bekannte Snapdragon 835, bei der kommenden ist es der oben beschriebene und spezielle für die Always-on-PCs optimierte Snapdragon 850 – ist ein LTE-Chip mit eingebauter Nano-eSIM integriert, so dass die Rechner immer mit dem Internet verbunden sind.
Als Betriebssystem ist Windows 10 S installiert. Also eine spezielle, angepasste Variante von Windows 10 Pro, auf der nur Apps aus dem Windows Store lauffähig sind. Microsoft installiert Windows 10 S beispielsweise auch auf dem Surface Laptop. Als Büro-Suite ist eine angepasste Version von Office 365 vorinstalliert.
Diese Windows-10-PCs mit Qualcomm-SoCs sollen vor allem durch ihre lange Akku-Laufzeit glänzen und sofort einsatzbereit sein, wenn man sie aufklappt. Die Performance dagegen ist eher mittelmäßig, wenn man den Medienberichten aus den USA glauben darf. Zudem kämpfen die ersten dieser mit Windows 10 S ausgestatteten PCs mit instabilen Windows-Installationen und Kompatibilitätsproblemen bei den Apps.
Für den deutschen Markt sind die Always-on-PC noch nicht relevant, Microsoft versucht derzeit vor allem, sie in den USA durchzusetzen. Aber auch in China, Italien und Großbritannien verkauft Microsoft anscheinend diese PC-Variante.

©Qualcomm