Verbraucher haben seit dem 25. Mai deutlich mehr Rechte, wenn es um den Datenschutz geht. Denn an diesem Tag ist die neue EU-weite Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. Sie verbietet es Unternehmen, heimlich oder ohne Anlass Daten zu sammeln. Und sie verleiht dem Verbraucher mehr Rechte gegenüber Firmen. So lässt sich etwa individuell einfordern, alle personenbezogenen Daten zu löschen. Passend dazu finden Sie in der neuen LinxWelt zum Thema Datenschutz und Sicherheit ein ausführliches Special. Auf über 30 Seiten zeigen wir Ihnen, wie Sie noch sicherer im Internet unterwegs sein können, wie Sie Ihr Netzwerk besser schützen und wie Sie Ihr Linux-System selbst perfekt abschirmen. Das und vieles mehr lesen Sie in der neuen LinuxWelt 4/2018 – jetzt am Kiosk!
Eine Auswahl der Themen in der neuen LinuxWelt:
Grundlagen
- Ubuntu 18.04 LTS auf Desktopsuche: Ein solides Ubuntu, das engagiert weiterentwickelt wurde
- Distributionen auf DVD: Ubuntu Mate, Xubuntu, Lubuntu (alle 18.04), Bunsenlabs „Deuterium“ und Tiny Core 9.0
- Linux-Konfigurationsdateien: So werden die Suche und das Editieren von fstab, crontab & Co. einfacher
- Paketformate konvertieren: Alien – das freundliche Wesen: Wie Sie RPM- und DEB-Pakete in das jeweils andere Format konvertieren
- Linux-News: Linux-Kernel, Raspberry Pi 3 B+, Nvidia-Treiber, Nextcloud u. v. m.: Die jüngsten Trends und Produkte
Special 1: Sicherheit durch Linux
- Sichere Router: Sicherheitsoptionen im Router: Verringern Sie die Angriffsfläche des Routers, indem Sie den Angriffsaufwand deutlich erhöhen
- Sichere Webbrowser: Sicherheit und Datenschutz: Warum Firefox sicherheitstechnisch die beste Lösung ist
- Sichere Surfsysteme: Linux- und Windows-Nutzer: So erreichen Sie optimale Sicherheit bei geringen Komforteinbußen
- Raspberry als Firewall: Schutzwall hinter dem Router: Ein spezieller Linux-Server übernimmt die Heimnetzkontrolle
- Linux als Proxyserver: Zwischenstation: Ein Proxy beschleunigt den Browser und verschleiert die öffentliche IP
- Linux als VPN-Server: Sicher mobil: So surfen Sie unterwegs über Ihr Heimnetz
- Homeserver schützen: Erreichbar, aber sicher: Diese Regeln gelten für Serverdienste
- DNS & DHCP im Selbstbau: DNS und DHCP ohne Router: Komplexität erhöht die Sicherheit
- Sicherheit für Windows: Die wichtigsten Funktionen der PC-WELT-Rettungs-DVD: So erkennen Sie Virenbefall und retten gelöschte Dateien
- Partitionen klonen: Alle Funktionen von Clonezilla: Das Tool sichert und kopiert Linux- wie Windows-Partitionen auf neue Datenträger
Special 2: Ubuntu 18.04 LTS
- Das neue Ubuntu 18.04: Unterbau & Oberfläche: Das sind die wichtigsten Neuheiten bei Installer, Leistung und Desktop
- Upgrade oder Installation: Setup: Vieles bleibt wie gehabt, doch verlangt Version 18.04 etliche Entscheidungen mehr
- Ubuntu 18.04 optimieren: So wird der Desktop persönlich: Die wichtigsten Handgriffe in der Gnome- und Budgie-Variante
Software
- LinuxWelt-Rettungs-DVD: Neue Version 6.2.1: So nutzen Sie die Funktionen des Notfallsystems zur Datenrettung
- Livesysteme selbst gebaut: „Making of“ LinuxWelt-Rettungs-DVD: Kompetente Linuxer bauen sich ihr eigenes Livesystem
- Tipps für Fotografen: Passende Software und richtige Methoden: So erzielen Hobbyfotografen perfekte Ergebnisse
- Fotosammlung verwalten: Suchen und finden: Wie Sie große Bildersammlungen mit und ohne Metainfos organisieren
- Neue Software: Updates und Neuheiten u. a. mit Bitwarden (Passwortsafe), Free CAD, Geany-Editor und einem Command&Conquer-Nachbau
Raspberry & Co.
- Netflix für Kodi-Mediacenter: Einbau von Netflix und Amazon Prime in Kodi mit Plug-ins
- Raspberry als Plex-Server: Die Einrichtung des Plex-Medienservers unter Raspbian
- Raspberry als Repeater: WLAN-Repeater oder Access Point: Ein Raspberry Pi kann beide Rollen übernehmen
- Die Odroid-Miniserver: Solide Platinenrechner: Ein Überblick zur Produktpalette der härtesten Raspberry-Konkurrenz
Praxis
- Desktoptipps: Mehr Desktopkomfort unter Gnome, KDE, Mate & Co.
- Konsolentipps: Shell-Spezialitäten u. a. mit SSH-Tricks bei restriktiven Firewalls
- Hardwaretipps: Clevere Tipps zur Fritzbox, zu Raid und zu Chromebooks
- Softwaretipps: Tools für Dateiversand, Facebook, ISO-Images und Instagram
Das finden Sie auf der Heft-DVD:
- Ubuntu 18.04 (64 Bit): Den Wechsel zu Gnome 3 als primären Desktop besiegelt diese Ubuntu-Version mit Langzeitsupport (LTS) bis ins Jahr 2023. Wer Gnome 3 bisher skeptisch gegenüberstand, bekommt aber vorinstallierte Gnome-Erweiterungen, die den Bruch mit Unity ein Stück weit abmildern.
- Ubuntu Mate 18.04 (64 Bit): Ist diese besonders einsteigerfreundliche Ubuntu-Variante der heimliche Star im Ubuntu-Zoo? Der Mate-Desktop bietet verschiedene Layouts an und kommt nun auch mit Hi-DPI-Bildschirmen klar. Die Softwareboutique macht die Einrichtung zusätzlicher Software besonders einfach.
- Xubuntu 18.04 (64 Bit): Der XFCE-Desktop ist in die Jahre gekommen, bleibt aber einer der komfortabelsten unter den schlanken Desktopumgebungen. Das stellenweise aufpolierte XFCE kann besser mit neuen Gnome-Programmen umgehen, beherrscht aber noch kein Hi-DPI. Bei der Softwareausstattung gibt es keine Unterschiede mehr zu den großen Ubuntu-Varianten.
- Lubuntu 18.04 (32 Bit): Lubuntu bietet alle Vorzüge eines Ubuntu-Systems für den Desktop, gibt sich aber mit der sparsamen LXDE-Oberfläche auch mit älterer Hardware zufrieden.
- Bunsenlabs Deuterium (32 Bit): Dieser ungewöhnliche Debian-Abkömmling hat einen extrem reduzierten, aber eleganten Desktop mit einem sorgfältig konfigurierten Openbox als Window-Manager. Bunsenlabs Deuterium basiert noch auf Debian 8, mit Updates bis 2020.
- LinuxWelt-Rettungs-DVD 6.2.1 (32/64 Bit): Das Livesystem des LinuxWelt-Redakteurs Thorsten Eggeling ist ein klassisches Notfallsystem für Linux-Anwender, das die neue Version des Partitionierers Gparted, das Backuptool Clonezilla sowie die Rettungstools Photorec und Testdisk mitbringt.
- Tiny Core 9.0 (32 Bit): Tiny Core ist mit großem Abstand das kleinste Livesystem auf der Heft-DVD: Tiny Core 9.0 bringt es samt dem Browser Firefox (Version 52 ESR), WLAN-Treibern, Tools und einem schlichten, aber ansprechenden Desktop auf weniger als 220 MB. Der Desktop ist minimalistisch und englischsprachig.
Die LinuxWelt 4/2018 ist ab sofort am Kiosk für 8,50 Euro erhältlich. Alternativ können Sie das Heft auch über unseren Online-Shop bestellen und sich bequem nach Hause schicken lassen oder als ePaper herunterladen.
Die LinuxWelt gibt es auch in digitaler Form für Ihr Android-Gerät, iPad, iPhone, Windows Phone oder Windows 8.
Hier können Sie die LinuxWelt abonnieren .
Als Abonnent von PC-WELT Plus Digital erhalten Sie die LinuxWelt kostenlos . Sie müssen dafür im Plus-Account eingeloggt sein.