Mozilla hat Firefox 60 zum Download freigegeben. Aktuell wird die neue Version noch nicht über die Autoupdate-Funktion ausgeliefert, was sich im Laufe der nächsten Stunden ändern dürfte. Die offiziellen Veröffentlichungsnotizen liegen jedenfalls schon vor. Und ja: Mozilla macht die Ankündigung wahr und integriert Werbung in Firefox. Die gute Nachricht: Zunächst ist davon nur ein kleiner Prozentsatz von Nutzern in den USA betroffen. Diese erhalten nun sogenannte “Sponsored Stories” in den Pocket-Einträgen. Mozilla hatte Pocket vor einiger Zeit übernommen, komplett in Firefox integriert und will durch die Maßnahme zusätzliche Einnahmen generieren, nicht zuletzt offensichtlich um von Google unabhängiger zu werden. Die Entwicklung eines Browsers muss schließlich finanziert werden.
Der “Neuer Tab”/Firefox Home Ansicht spendieren die Entwickler ein responsives Layout, wodurch vor allem auf breiten Bildschirmen mehr Informationen eingeblendet werden können. Zusätzlich werden im Highlight-Bereich nun in Pocket gespeicherte Website-Artikel eingeblendet und Nutzer haben mehr Möglichkeiten, die Ansicht anzupassen.
In den Einstellungen wurde das Fenster “Cookies und Website-Daten verwalten” neu und übersichtlicher gestaltet. Neu hinzu kommt die Unterstützung für die Web Authentication API, wodurch Nutzer nun USB-Tokens wie Yubikey zum Einloggen bei Webdiensten verwenden können. Wird die Video-Aufnahme-Funktion abgeschaltet, dann schaltet Firefox nun die Kamera und das Kameralicht aus. Beides wird wieder eingeschaltet, sobald die Videoaufnahme fortgesetzt wird.
Einen veränderten Hotkey gibt es ab Firefox 60 ebenfalls: Mit F9 wird nun die Leseansicht eines Website-Artikels aktiviert. Außerdem stuft Firefox alle TLS-Zertifikate von Symantec, die vor dem 1. Juni 2016 stammen, als nicht vertrauenswürdig ein. Zur Begründung verweist Mozilla auf diesen Blog-Eintrag.
Laut den Release-Notes gab es auch Sicherheitsupdates. Auf der Sicherheits-Website für Firefox befinden sich aber aktuell keine Infos dazu. Sie werden wohl erst veröffentlicht, sobald Firefox 60 auch über Autoupdate an alle Nutzer ausgeliefert wird.
Firefox 60 ESR zum Download
Mit Firefox 60 hat Mozilla auch Firefox 60 ESR zum Download freigegeben . Firefox 60 ESR (Extended Support Release) ist vor allem für den Einsatz in Organisationen, Unternehmen und Schulen gedacht. Firefox 60 ESR löst Firefox 52 ESR ab, wobei beide Versionen noch bis zum 5. September 2018 parallel existieren. An diesem Tag endet dann die Unterstützung von Firefox 52 ESR. Dadurch werden fortan auch nicht mehr Windows XP und Windows Vista und das Adobe Flash NPAPI Plugin unterstützt.
Firefox 60 ESR weist ein paar Unterschiede zu Firefox 60 Non-ESR auf. So sind beispielsweise Push-Benachrichtigungen deaktiviert und der Webstandard Service Workers ist standardmäßig nicht aktiviert.