Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat in einem Interview eine App angekündigt, mit der Bürger “einfach und unbürokratisch” Funklöcher melden können. Die Bundesnetzagentur soll die App entwickeln. Sie soll dann dabei helfen, die Funklöcher im Mobilfunknetz in Deutschland zu schließen. “Wir haben die Pflicht, dafür zu sorgen, dass die Bürger nicht im Funkloch stecken bleiben”, so Scheuer im Interview mit Zeitungen der Funke Mediengruppe. Der Zustand des Mobilfunknetzes sei für eine Wirtschaftsnation wie Deutschland “untragbar”.
Unser Aufruf an Sie: Helfen Sie mit, und testen Sie das Mobilfunk-Netz an möglichst vielen Orten in Deutschland
Damit Netzbetreiber und Verkehrsministerium diesem desolaten Zustand endlich ein Ende setzen. So geht´s:
- Laden Sie die 4GMark-App auf Ihrem Smartphone herunter
- Stellen Sie vor dem Test sicher, dass sie per Mobilfunk verbunden sind (nicht per WLAN)
- Tippen Sie in der App auf “Full-Test”
- Nach Abschluss des Tests fließt Ihre Messung nach einigen Minuten in den PC-WELT-Netzmonitor und die interaktive Netzkarte ein. Vielen Dank!
Weitere Infos zum PC-WELT Netzmonitor finden Sie in diesem Beitrag.
PC-WELT bietet Anti-Funklöcher-App bereits an
Was Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer offenbar noch nicht weiß: Bereits im Jahr 2015 hatten wir Deutschland zur großen Funkloch-Jagd aufgerufen und dazu auch eine passende App angeboten. PC-WELT bietet nämlich mit dem auf mobile Geschwindigkeitstests spezialisierten Unternehmen QoSi die App „4Gmark / PC-WELT Netztest“ an, die Sie gratis für Android und iOS in den App Stores und über http://get.4gmark.net erhalten.
Die Messwerte fließen in den PC-WELT-Netzmonitor ein. Der Clou: Dort finden Sie auch die Netztest-Deutschlandkarte, die basierend auf den Messungen der letzten 90 Tage auf einen halben Quadratkilometer genau anzeigt, wie hoch durchschnittlich die dort jeweils erreichbare Bandbreite oder die Service-Qualität ist. Über das oberste Drop-Down-Feld wählen Sie einen Messwert aus, darunter ein Mobilfunknetz und darunter die Technologie („2G/3G“, „4G“ oder beide). Auf der Karte können damit auch ganz einfach Funklöcher ausfindig gemacht werden.