Ein PC ist dafür gemacht, Neues auszuprobieren: Unbekannte Tools installieren, zweifelhafte Downloads wagen oder sich in dunklen Ecken des Internets herumtreiben – das ist aufregender als Word und Excel. Aber auch gefährlich für ein funktionierendes System, weil nicht selten Hacker-Angriffe, Viren-Attacken und Windows-Abstürze die Folgen dieser Abenteuerlust sind. Mit einem virtuellen PC können Sie sich das alles trauen. Denn das Zweitsystem nimmt jedes Risiko auf sich und arbeitet als Schutzmauer für den echten PC, der unangetastet bleibt. So können Sie nach Herzenslust experimentieren, testen, downloaden, surfen: Diese und weitere interessante Beispiele für den Einsatz virtueller Systeme stellen wir Ihnen in unserem neuen Sonderheft vor. Das neue PC-WELT Sonderheft Virtuelle PCs 7/2018. Jetzt am Kiosk.
Das sind die Themen im neuen PC-WELT Sonderheft Virtuelle PCs 7/2018
Grundlagen
- Virtualisierung-Technik: Virtuelle Umgebungen erlauben es Nutzern, mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auszuführen.
- Vier Virtualisierer: Diese Programme eignen sich für den Betrieb von virtuellen PCs auf dem Windows-Desktop.
- Linux-Virtualisierung: Auch für den Linux-Desktop gibt es Virtualisierungsprogramme für beliebige Gast-Systeme.
- Virtualisierung per NAS: NAS-Systeme haben ideale Voraussetzungen, um sie zur Virtualisierung einzusetzen.
- Anwendungen virtualisieren: Cameyo und Sandboxie virtualisieren nur einzelne Anwendungen und führen sie in einer geschützten Umgebung aus.
- Fertige VMs im Internet: Das Angebot an einsatzbereiten virtuellen PCs im Internet ist riesig. Hier gibt es einen Überblick.
Virtuelle Maschinen einrichten
- Windows-PC mit Virtualbox: Leicht lassen sich neue Gastsysteme mithilfe eines Assistenten aufsetzen und nutzen.
- VMs mit Vmware Player: Erfahren Sie, wie einfach Sie neue virtuelle Rechner einrichten und Gastsysteme installieren.
- Vmware Workstation: Die Profi-Virtualisierungsumgebung bietet erweiterte Möglichkeiten und viele Extras.
- Microsoft Hyper-V: Virtuelle Zweit-PCs mit Windows als Gastsystem im Fenster unter Windows 10 verwenden.
- Tools für virtuelle PCs: Ergänzend zu den großen Virtualisierungssystemen gibt es interessante Mini-Programme.
- Host-PC in VM umziehen: Werfen Sie Ihr bisheriges Windows nach einem Upgrade nicht weg – nutzen Sie es als VM.
- VMs auf dem USB-Stick: Mit Virtualbox Portable nehmen Sie virtuelle Rechner auf dem USB-Stick mit.
- VMs auf Synology-NAS: Per Docker-App virtualisieren Sie Gast-Systeme auf ausgewählten NAS-Geräten von Synology.
- VMs auf QNAP-NAS: Auch die Netzwerkspeicher von Qnap verstehen sich auf die Virtualisierung von beliebigen Betriebssystemen.
- Festplatten virtualisieren: Die Windows-Betriebssysteme 7, 8.1 und 10 können mit virtuellen Festplatten im VHD-Format umgehen und von diesen sogar booten.
- Virtualbox mit Linux: Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Gratis-Software Virtualbox auf einem Linux-Host.
Mit virtuellen Maschinen arbeiten
- Windows-Insider werden: Die Vorabversionen von Windows 10 sollten sie zum Testen in einer virtuellen Maschine installieren.
- Testsystem mit Snapshots: Beliebige Snapshots anlegen und damit den Istzustand eines virtuellen Rechners festhalten.
- Software stressfrei testen: Eine gute Möglichkeit, um Software zu testen, stellt die Installation in einer VM dar.
- VM als Virenprüflabor: Bei Virenverdacht sollen Sie eine zusätzliche Prüfung in einer virtuellen Maschine vornehmen.
- VM als böses System: Raubkopierer, die täglich mit Software aus dubiosen Quellen hantieren, nutzen virtuelle Maschinen.
- So funktioniert das Darknet: Um keine Spuren zu hinterlassen, kommen hier spezielle Browser und virtuelle PCs zum Einsatz.
- Versteckter Datentresor: Wer in Sachen Security keinerlei Kompromisse eingehen will, nutzt Veracrypt in einem virtuellen PC.
- Zweit-Identität in der VM: Nicht jeder will mit seinem echten Namen bei Facebook und Co. unterwegs sein.
- Sicheres Online-Banking: Maximale Sicherheit bei Geldgeschäften bietet eine VM.
- Abgeschotteter Surf-PC: Sicher und unerkannt im Web surfen und seine Surfspuren soweit möglich verwischen.
- Wallet für Kryptowährung: Um sein Guthaben vor Cyber-Angriffen zu schützen, leisten virtuelle Maschinen sehr gute Dienste.
- Gratis Windows-10-VM: Für einen Kompatibilitätstest von Webseiten und Webanwendungen stellt Microsoft einige vorgefertigte Windows-VMs kostenlos bereit.
- Ubuntu als Zweit-System: Die Linux-Distribution läuft perfekt auf einem virtuellen PC, den Sie leicht anpassen können.
- Linux Mint als VM: Als Desktop-Linux mit einem klassischem Bedienkonzept ist Linux Mint interessant.
- VM mit Android x86 7.1: Holen Sie sich Googles Mobilbetriebssystem einfach als Fenster auf den Windows-Desktop.
- Bitnami LAMP-Stack: Eigener Webserver leicht gemacht lautet die Devise bei dieser virtuellen Maschine mit Debian Linux als Unterbau.
Das finden Sie auf der Doppel-DVD
- Android-x86 7.1(virtuelle Maschine)
- Bitnami Lamp 7.1.14(virtuelle Maschine)
- Bitnami Owncloud 10.0.7(virtuelle Maschine)
- FreeDOS 1.2(virtuelle Maschine)
- Linux Mint 18.3(virtuelle Maschine)
- React OS 0.4.8(virtuelle Maschine)
- Ubuntu 17.107(virtuelle Maschine)
Das Sonderheft PC-WELT Sonderheft Virtuelle PCs 7/2018 ist für 9,90 Euro am Kiosk erhältlich. Sie können das Heft auch bestellen und sich nach Hause liefern lassen oder als ePaper herunterladen.
Abonnenten von PC-WELT Plus Digital erhalten das Sonderheft bzw. das ePaper kostenlos hier .
Achtung: Für den Download müssen Sie im Plus-Account eingeloggt sein.
Es gibt das Sonderheft auch in digitaler Form für Ihr Android-Gerät, iPad, iPhone, Windows Phone oder Windows 8.
Statt einzelner Hefte bieten wir auch eine sehr günstige und einfache Flatrate an. Dabei bezahlen Sie nicht mehr pro Heft oder für ein Abo, sondern für einen Zeitabschnitt. Für einen Monat zahlen Sie beispielsweise 6,99 Euro. Als Inhaber der Flatrate haben Sie Zugriff auf alle Ausgaben der PC-WELT , ebenso auf alle Sonderhefte und auf alle Publikationen unserer Schwester-Zeitschriften AndroidWelt und LinuxWelt .
Unser Flatrate-Abo PC-WELT Plus Digital finden Sie hier .