Die Macher des Mini-Computers Raspberry Pi haben das bisherige Topmodell Raspberry Pi 3 Model B weiterentwickelt. Der neue Raspberry Pi 3 Model B+ unterstützt jetzt 5-Ghz-WLAN und Bluetooth 4.2.
Der Raspberry Pi 3 Model B war 2016 erschienen. Er unterschied sich von den bis damals erhältlichen Raspberrys durch das höher getaktete BCM2837-SoC (System on a Chip) von Broadcom (mit einem 4-Kerner ARM Cortex-A53 mit 64 Bit) und vor allem dadurch, dass er erstmals ein WLAN- und ein Bluetoothmodul besaß. Beim WLAN unterstützte der Raspberry Pi 3 Model B den 2,4-GHz-Bereich, bei Bluetooth 4.1 LE. Und genau hier setzt Raspberry mit dem jetzt vorgestellten weiterentwickelten B+-Modell an.
Zwar besitzt der 4-Kern-Prozessor des Raspberry Pi 3 Model B+ auch eine etwas erhöhte Taktrate: Jetzt sind es 1,4 GHz statt 1,2 GHz beim Raspberry Pi 3 Model B. Doch spannender dürfte die zusätzliche Unterstützung des 5-Ghz-WLANs mit AC-Tempo sein, wodurch der Raspberry Pi dualbandfähig und damit flexibler einsetzbar im Netzwerk wird. Bluetooth 4.2 und Gigabit-Ethernet über USB-2.0 sowie Power-over-Ethernet-Support (mit separatem PoE HAT) runden die Neuerungen dann ab. Bei den vorhandenen Anschlüssen und beim Formfaktor scheint sich dagegen nichts getan zu haben. Somit sollten sich alte Model-B-Gehäuse und anderes Model-B-Zubehör weiter verwenden lassen.
Der Raspberry Pi 3 Model B+ kostet 35 US-Dollar. Der Preis dürfte damit unverändert sein, sobald der neue Mini-Computer in Deutschland erhältlich ist.
Die wichtigsten technischen Daten noch einmal im Überblick: * 1,4-GHz-64-Bit-Quadcore-ARM-Cortex-A53-CPU / BCM2837B0 * Dualband 802.11ac Wireless-LAN und Bluetooth 4.2 (Cypress CYW43455 Chip mit Proant PCB Antenne) * Gigabit Ethernet über USB 2.0 mit LAN7515 Chip * Power-over-Ethernet-Support (mit separatem PoE HAT) * verbessertes PXE-Netzwerk
Alle technischen Details können Sie hier nachlesen. Mit dem neuen Raspberry Pi können Sie auch eine Retro-Spiele-Maschine bauen – den Retropie .