Update September 2020: Prüfen Sie, ob die Batterien von Fritz Dect 300 oder 301 noch ausreichend Strom haben. Den Batterieladestand sehen Sie zum Beispiel in der Fritz-Smart-Home-App oder im Webfrontend der Fritz Box. Der Austausch leerer Batterien ist einfach und führt zu keinem Verbindungsverlust: Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab und tauschen Sie die beiden Batterien (auf die richtige Polung acht). Fertig! Fritz Dect 300/301 merken Sie die vorhandenen Einstellungen und müssen trotz der Stromunterbrechung nicht neu angelernt werden. Update Ende
Test: Fritz Dect 301 mit besserem Display
Mit der Fritz Dect 301 hatte AVM im Jahr 2017 eine verbesserte Version seines smarten Heizkörperthermostaten Fritz Dect 300 vorgestellt. Der wesentliche Unterschied beziehungsweise Vorteil gegenüber dem Vorgängermodell sticht sofort ins Auge: Das Display ist ständig ablesbar. Sie müssen also nicht mehr auf die „OK“-Taste am Heizkörperthermostat drücken, um das Display einzublenden. Außerdem lässt sich das Display des Fritz Dect 301 auch von der Seite beziehungsweise aus einem schrägen Blickwinkel gut ablesen. Das geht beim Dect 300 schlecht bis gar nicht: Dort muss man sich schon direkt über den Display befinden, um dessen Anzeige gut ablesen zu können.
Fazit: Fritz Dect 301
Immer ablesbar und zudem leichter ablesbar, mit drehbarem Display und die Batterien schonend. Zudem extrem einfach installierbar, schon nach fünf Minuten funktioniert der neue Heizkörperthermostat. Mit dem Fritz Dect 301 können Besitzer einer Fritzbox mit mindestens Fritz OS 6.83 nichts falsch machen, wenn sie sich einen smarten Heizthermostat anschaffen wollen. Die Installation klappt binnen weniger Minuten reibungslos und der Heizkörperthermostat lässt sich sofort reibungslos bedienen. Jahrelang. AVM hat seinen Thermostat konsequent weiter entwickelt, die Verbesserungen am Display, die Fritz Dect 301 gegenüber Fritz Dect 300 brachte, sind ein echter Mehrwert und erleichtern den täglichen Einsatz deutlich.
Fritz Dect 301 bei Media Markt kaufen
Fritz Dect 300 bei Saturn kaufen
Fritz Dect 301 bei Amazon kaufen
Fritz Dect 301 bei Otto kaufen
AVM Fritz Dect 301 im Preisvergleich

E-Ink-Bildschirm spart Strom Der Grund für diese deutlich spürbare Verbesserung: Das Fritz Dect 301 besitzt ein E-Paper-Display alias „digitale Tinte“ und kein klassisches LCD wie das Fritz Dect 300. E-Ink kommt zum Beispiel auch bei E-Book-Readern zum Einsatz. Diese passive, nichtleuchtende Anzeige verbraucht nur dann Strom, wenn sich die Anzeige ändert. Wegen der fehlenden Erhaltungsspannung kann das Display also immer an sein, ohne dass dadurch die beiden eingelegten AA-Batterien sich entleeren. Obendrein soll sich damit die Gesamtlebensdauer der Batterien verlängern. Ob letzteres zutrifft, wird unser Langzeittest zeigen. Doch die beiden ersteren Vorteile des neuen E-Ink-Displays der Fritz Dect 301 können wir bereits jetzt bestätigen: Das Display lässt sich immer ablesen, ohne dass man es einschalten muss und wir können es zudem auch schräg von vorne und von der Seite ablesen, müssen also nicht direkt bis zum Thermostat gehen. Top! Damit hat AVM den Bedienkomfort deutlich gesteigert.

Drehbare Ansicht Apropos Bedienung: Hier änderte AVM ebenfalls einige Details. Bereits bei der Inbetriebnahme fällt ein Vorteil des Fritz Dect 301 auf: Die Display-Darstellung lässt sich drehen! Das verbesserte die bequeme Ablesbarkeit noch ein wenig mehr. Uns kommt die Drehbarkeit sehr gelegen, wir nutzen sie sofort.

Gewohnt einfache Bedienung Die drei Tasten für Menü, OK und Fenster-auf-Erkennung sind nach wie vor vorhanden. Wobei wir die Ok-Taste nicht mehr benötigen. Das Drehrad an der Fritz Dect 300 zum Einstellen der Temperatur von Hand ist zweier Tasten (“-” und “+”) an der Fritz Dect 301 gewichen. Das ist aber keine Verschlimmbesserung: Denn die Tasten reagieren nicht nur schnell, sondern verändern bei einem etwas längeren Druck die Temperatur sofort deutlich nach oben oder unten. Sie müssen also nicht mühsam im 0,5-Grad-Schritten die Temperatur langsam bis zum gewünschten Wert regulieren, wie es zum Beispiel bei Eve Thermo von Elgato der Fall ist. Bei Fritz Dect 301 geht das manuelle Einstellen der Zieltemperatur ruck, zuck.

Extrem einfache Installation: 5 Minuten
Absolut beeindruckend ist die Inbetriebnahme, die wir so schnell und einfach noch mit keinem anderen Heizkörperthermostat erlebt haben. Sie packen Fritz Dect 301 aus, gehen neben Ihre Fritzbox und ziehen die Batterieschutzfolie (die die Stromversorgung unterbricht) aus dem Batteriefach der Fritz Dect 301. Ab jetzt folgen Sie den Anweisungen, die Ihnen das Fritz Dect 301 auf seinem Display anzeigt – Sie benötigen also kein Handbuch! Halten Sie nun die Dect-Taste an der Fritzbox gedrückt. Nach wenigen Sekunden ist die Fritz Dect 301 an der Fritzbox angemeldet; die Verbindung läuft genauso wie bei der Fritz Dect 300 über Dect ULE. Jetzt gehen Sie zum Heizkörper, drehen diesen voll auf und schrauben mit einer Rohrzange den vorhandenen Thermostat ab (dabei tritt kein Wasser aus; in unserem Fall handelt es sich bei dem vorhandenen Thermostat um ein relativ neues Danfossmodell) und schrauben den Fritz Dect 301 an den Heizkörper, sofern dessen Überwurfmutter auf das vorhandene Gewinde passt.

Tipp: Heben Sie den alten Thermostat auf. Niemand weiß, wie lange moderne, digitale Thermostate halten (wie unsere Erfahrung mit dem Fritz Dect 301 beweist), insbesondere in feuchten Umgebungen wie beispielsweise in Bädern.

Fritz Dect 301 muss nun noch kurz den Ventilhub anpassen. Nach wenigen Sekunden sollte Fritz Dect 301 die eingestellte Temperatur anzeigen. Damit ist die Montage abgeschlossen, Sie können nun das Webfrontend der Fritzbox öffnen, um Zeitpläne einzurichten. Außerdem haben Sie sofort und ohne weitere Maßnahmen von der Myfritz-App Zugriff auf die Fritz Dect 301 und können Sie damit auch von außerhalb der Wohnung bedienen.

Die hier geschilderte Ruck-Zuck-Installation dauert nur dann länger, wenn a) Sie erst noch eine Fritzbox einrichten müssen, b) das Gewinde der Überwurfmutter des Fritz Dect 301 nicht auf das Gewinde des Heizkörpers passt oder c) Sie die Myfritz-App noch nicht in Betrieb genommen haben. Alle diese drei Punkte nehmen Zeit in Anspruch, bei Punkt 2 müssen Sie passende Plastikadapter montieren. Das könnte bei sehr alten Heizkörpern etwas fummelig werden, zudem liegt nur ein ausgewählter Adapter bei, so dass Sie unter Umständen zusätzliche Adapter kaufen müssen.

Alle diese drei Problemfelder traten bei uns nicht auf, so dass wir die Inbetriebnahme tatsächlich nach rund fünf Minuten abschließen konnten.

Auf die Konfiguration im Webfrontend gehen wir nicht ein, denn diese unterscheidet sich nicht von der Fritz Dect 300 und wird weiter unten in diesem Artikel ausführlich beschrieben. Das Gleiche gilt für den Fernzugriff via Myfritz-App – auch dieser bleibt unverändert und wird weiter unten in diesem Artikel detalliert erklärt. Auch die Funktionen Kalkschutz, Frostschutz, Urlaubsschaltung, Fenster-auf-Erkennung, Gruppenschaltung, Aufzeichnen des Temperaturverlaufs und Tastensperre sind wie schon beim Vorgängermodell vorhanden. Ebenfalls wie der Vorgänger macht der Fritz Dect 301 einen hochwertigen und robusten Eindruck. Nichts an dem Thermostat wackelt oder sieht störanfällig aus.

Ebenso unverändert bleiben die Bedienoptionen für den Fritz Dect 301: Sie können ihn bequem von Hand regeln, von einem vorhandenen Fritzfon aus bedienen, über die Fritzbox Zeitpläne und viele weitere Einstellungen einrichten (siehe unten) und ihn auch per Fernzugriff von der App aus bedienen. Ebenfalls unverändert sind aber auch der fehlende Support für Apple Homekit, Google Home und Amazon Alexa. Wobei man das aus Datenschutzgründen durchaus auch positiv sehen kann. Ebenso wie der Unterschied zu den Heizkörperthermostaten von Tado: Da AVM darauf verzichtet, die Fritz Dect 301 in Abhängigkeit vom Aufenthaltsort des Besitzers reagieren zu lassen, erfasst Fritz Dect 301 keine Standortdaten des Benutzers. In Sachen Datenschutz ist der AVM Heizthermostat also verbildlich. Wer dagegen meint unbedingt mit seiner Heizung sprechen zu müssen, kann beispielsweise zu Eve Thermo von Elgato greifen. Dort ist zum Beispiel die Sprachsteuerung über Siri möglich.

Fenster-auf-Erkennung funktioniert
Die Fenster-auf-Erkennung funktioniert bei der Fritz Dect 301 zuverlässig. Steht bei den derzeitigen Frosttemperaturen das Fenster einige Minuten offen, schließt die Fritz Dect 301 das Heizventil automatisch.

Die Empfindlichkeit bei der Fenster-auf-Erkennung haben wir allerdings auch auf hoch gesetzt.

Stromverbrauch
Das E-Ink-Display ist ein wesentlicher Unterschied zwischen dem neuen Fritz Dect 301 und dem Vorgänger Fritz Dect 300. Das E-Ink-Display soll besonders stromsparend sein. Diesen Eindruck haben wir derzeit aber nicht: Der Batteriestand betrug nach rund zwei Monaten noch 90 Prozent; nach weiteren rund fünf Wochen waren es noch 80 Prozent. In dieser Zeit änderten wir aber nur selten bis wochenlang nie die Temperatureinstellung, das Display sollte also die meiste Zeit überhaupt keinen Strom verbrauchen.

Zum Vergleich: Die Batterien in unserer Fritz Dect 300 zeigen immerhin noch 20 Prozent an. Es sind immer noch die ersten Batterien in dem Heizthermostat, die Fritz Dect 300 haben wir seit Februar 2017 durchgehend im Einsatz. Allerdings muss die Dect 300 im Unterschied zur Dect 301 jeden Tag während der Heizperiode mehrmals schalten und die Temperatur ändern. Die Fritz Dect 300 ist richtig im Stress, bis zu acht Schaltungen am Tag sind normal, manchmal noch mehr. Dafür sind 20 Prozent Batteriekapazität nach jetzt ziemlich genau einem Jahr wirklich okay (zumal die Fritz Dect 300 den Sommer über ja einmal jeden Freitag anlief um das Heizventil gängig zu halten). Oder anders herum gesagt: Die Dect 301 verbraucht ganz schön viel Strom dafür, dass sie kaum etwas tut und ein Ink-Display besitzt.

Externe Temperatursensoren verwenden
Sie können für Fritz Dect 301 externe Temperatursensoren verwenden, wenn Sie nicht nur die Temperatur, wie sie direkt am Heizkörperthermostat herrscht, als Basis für die Regelung der Raumtemperatur nehmen wollen. Gerade bei größeren Räumen ist es wichtig, dass auch weit entfernt von Fritz Dect 301 und dessen integriertem Temperatursensor die Temperatur gemessen wird. Hierfür können Sie die Temperatursensoren von den Zwischensteckern Fritz Dect 200 und Fritz Dect 210 einsetzen. Voraussetzung ist, dass Fritz OS 7 auf der Fritzbox installiert ist. Mehr zum Einsatz von Fritz Dect 200 und 210 als externe Temperatursensoren für Fritz Dect 301 lesen Sie in diesem Artikel.
Weitere Fritz Dect 301 lässt sich rasch hinzufügen
Wir haben im Oktober 2018 eine Fritz Dect 301 in Betrieb genommen. Sie ist damit der zweite Fritz-Dect-Heizkörperthermostat, den wir in unserer Wohnung verwenden; seit Frühjahr 2017 haben wir bereits eine Fritz Dect 300 in Betrieb, die ohne Probleme ihre Arbeit verrichtet. Diese Fritz Dect 300 – die noch kein Strom sparendes E-Ink-Display besitzt – nutzt den zweiten Satz Batterien seit Inbetriebnahme. Diese Batterien sind noch zu 40 Prozent geladen.
Doch zurück zur neuen Fritz Dect 301: Der Thermostat war binnen weniger Minuten einsatzbereit. In Sachen einfache Einrichtung macht AVM niemand etwas vor: Batterieschutzfolie rausziehen – die Fritz Dect 301 startet automatisch den Anmeldeprozess, DECT-Taste auf der Fritzbox lange drücken, Fritz Dect 301 ist an der Fritzbox angemeldet. Alten Thermostat am Heizkörper abschrauben, Fritz Dect anschrauben (so unkompliziert geht das natürlich nur bei Heizkörpern, für die Sie keinen Adapter benötigen). Nun blendet die Fritz Dect 301 automatisch die Anpassung des Ventilhubs ein, folgen Sie hierzu einfach den Anweisungen auf dem E-Ink-Display. Fertig. Gegebenfalls drehen Sie jetzt noch das Display, um es besser ablesen zu können. Das geht über die Menü-Taste von Fritz Dect 301 und dem Unterpunkt “Display drehen”.
Vermutlich startet die Fritz Dect 301 kurz nach der Inbetriebnahme bereits mit der Installation verfügbarer Firmware-Updates. Das sollten Sie nicht unterbrechen, es dauert nur wenige Minuten. In unserem Fall stand die Funktion “Display drehen” erst nach dem Firmware-Update zur Verfügung.
Danach sollten Sie das Web-Frontend der Fritzbox in einem Browser öffnen und die korrekte Anmeldung des Heizkörperthermostaten prüfen. In unserem Beispiel wird die neue Fritz Dect 301 problemlos angezeigt, unterhalb unserer bereits bewährten Fritz Dect 300. Jetzt können Sie zum Beispiel noch die Heizzeiten und gewünschten Temperaturen einstellen. Wie gehabt können Sie über die MyFritz-App auch von unterwegs auf die Fritz Dect 301 zugreifen.

Dect 301 bereiten mehrmals mechanische Probleme
Die erste von uns getestete Fritz Dect 301 bereitete bereits nach wenigen Wochen Testeinsatz Mitte November 2017 Probleme: Der Heizkörper lief plötzlich mit voller Leistung, obwohl die Dect 301 ausgeschaltet war und somit das Heizkörperventil ganz hineindrücken sollte. Offensichtlich konnte die Dect 301 den Ventilstift nicht mehr reindrücken.
Wir haben dieses erste Testexemplar vor einigen Wochen im Februar 2018 gegen einen zweiten Fritz Dect 301 ausgetauscht. AVM hatte uns gesagt, dass das erste Gerät noch aus der Vorserie stamme und deshalb vielleicht nicht einwandfrei funktioniere. Jetzt haben wir aber ein finales Modell verbaut.
Nach wenigen Wochen trat das gleiche Problem aber erneut auf. Gegen 12.00 Uhr mittags begann der Heizkörper mit voller Leistung zu heizen, obwohl wir den Thermostat auf “aus” gestellt hatten. Wir drehten deshalb am Thermostat mehrmals hin und her – ohne Erfolg. Die Heizung lief weiterhin mit voller Leistung.
Also griffen wir zur Rohrzange und montierten die Dect 301 ab. Der Ventilstift am Heizkörper ragte ganz heraus, die Heizung lief also mit voller Leistung. Wir konnten den Stift jedoch problemlos mit der Rohrzange rein- und rausdrücken, er ist leichtgängig. Also schraubten wir die Fritz Dect 301 erneut auf das Gewinde. Keine Chance, die Heizung lief immer noch mit voller Leistung.
Offensichtlich kann das Kunststoffgegenstück in der Fritz Dect 301 den Metallstift des Ventils nicht mehr reindrücken. Wir gaben also auf, demontierten die Fritz Dect 301 und schraubten wieder unseren alte Originalthermostat auf. Mit ihm konnten wir die Heizung sofort abstellen. Der originale Thermostat macht aber auch einen erheblich robusteren Eindruck als die Fritz Dect 301.
Im Frühjahr 2020 trat dieses Problem bei einem dritten Fritz Dect 301 auf. Obwohl der Thermostat seit Wochen abgeschaltet war und der Heizkörper nicht mehr in Betrieb war, war der Heizkörper plötzlich sehr heiß. Der Dect 301 konnte den Ventilstift des Heizkörpers nicht mehr kontrollieren. Erst ein Austausch gegen den ursprünglichen nicht-smarten originalen Heizthermostaten löste das Problem.
Hinweis: Die Fritz Dect 300, also der Vorgänger der Fritz Dect 301, bereitet bis heute keine vergleichbaren Probleme und läuft einwandfrei.
Tipp 1: Heben Sie den originalen (nicht-smarten) Heizkörperthermostat immer auf, um im Schadensfall Ersatz zur Hand zu haben.
Tipp 2: Vor Beginn der kalten Jahreszeit sollten Sie den Ladestand der Batterien von Fritz Dect 300 und Fritz Dect 301 kurz prüfen. Am einfachsten geht das im Webfrontend der Fritz Box. Dort sehen Sie unter „Heimnetz, Smart Home“ zu jedem Thermostat den Ladestand der beiden eingelegten Batterien.

Sofern Sie die Push-Benachrichtigungen aktiviert haben, schickt Ihnen die Fritz Box eine Mailerinnerung, wenn der Ladestand der Batterien zur Neige geht. Ignorieren Sie aber alle Hinweise und lassen die Batterien sozusagen leer laufen, dann bricht die Verbindung zwischen Fritz Box und Fritz Dect 300/301 ab. Aber keine Panik: Sie können den Thermostat dann immer noch direkt am Heizkörper bedienen.

Sie können die beiden AA-Batterien jederzeit tauschen, die Koppelung zwischen Fritz Dect 300/301 und Fritz Box wird dadurch nicht aufgehoben. Sobald die neuen vollen Batterien eingelegt sind, kann sich die Fritz Box wieder mit Fritz Dect 300/301 verbinden. Darüber informiert Sie eine Mail.


Tipp 3: Fritz Dect 301 erhielt in der Wintersaison 2019/2020 zwei neue Funktionen via automatisches Update. Der smarte Thermostat bietet dann „einen adaptiven Heizbeginn, um die Komforttemperatur zum gewünschten Zeitpunkt sicherzustellen.“ Zum anderen können der Boost- und Fenster-Auf-Modus zukünftig raumbezogen über eine in der Fritz Box angelegte Gruppe gesteuert werden.
Preis und Voraussetzungen
Sie können den Fritz Dect 301 für 46 Euro kaufen. Der Preis von 46 Euro ist für einen smarten Heizkörperthermostaten nicht ungewöhnlich hoch. Voraussetzung ist eine Fritzbox mit Dect (Ausnahmen: Fritzxox 7312/7412) und mindestens Fritz OS 6.83.

Fritz Dect 301 bei Media Markt kaufen
Außerdem sollten Sie vorab prüfen, ob das Gewinde der Überwurfmutter des Fritz Dect 301 an Ihren Heizkörper passt. Lauf AVM ist der Fritz Dect 301 ohne Adapter passend für Ventile M30x1,5mm (Heimeier, Junkers, MNG, Braukmann, Oventrop neu, Honeywell, Landys+Gyr sowie Danfoss Fühlerelement Typ RAW-K). Für Danfoss RA liegt ein Plastikadapter dem Fritz Dect 301 bei, nicht aber für Danfoss RAV/RAV. Für diese beiden Danfossmodelle lagen bem Vorgänger Fritz Dect 300 noch Adapter bei. Weitere Adapter für andere Heizventile müssen Sie zusätzlich erwerben.

Alternativen
Der Markt für smarte Heizthermostate boomt, immer mehr Hersteller bringen solche Lösungen auf den Markt. In unserem großen Marktüberblick Smarte Thermostate: Die besten Lösungen für smarte Heizungssteuerung stellen wir die besten Lösungen vor.

Vor dem Kauf sollten Sie prüfen, welchen Faktoren für Sie entscheidend sind: Sie besitzen bereits eine Fritzbox und legen Wert auf einfache Installation, gute Ablesbarkeit, viele Konfigurationsmöglichkeiten und gleichzeitig auf möglichst guten Datenschutz? Dann gibt es nicht besseres als die Fritz Dect 301 von AVM. Spielt dagegen Sprachsteuerung eine Rolle, so können Sie zum Beispiel einen Blick auf Homematic IP werfen. Sind die iPhone-Nutzer, dann ist Eve Thermo von Elgato eine spannende Alternative. Wobei sich Fritz Dect 301 aber manuell deutlich besser bedienen und das Display ablesen lässt als es zum Beispiel bei Eve Thermo der Fall ist.
Fritz Dect 301 bei Media Markt kaufen Fritz Dect 300 bei Saturn kaufen Fritz Dect 301 bei Amazon kaufen Fritz Dect 301 bei Otto kaufen
Fritz Dect 301 im Preisvergleich
Tipp: Passen Sie die Sommerabschaltung an
Der Mai 2019 hatte unerwartet kühl begonnen. Gerade nach den letzten warmen Apriltagen dürfte der eine oder andere Fritz-Dect-310-Nutzer auf den Gedanken gekommen sein die Dect 310 komplett abzuschalten. In diesem Fall können Sie die Temperatur nicht mehr regeln und sitzen zitternd in Ihrer Wohnung.
So lösen Sie das Problem: Offnen Sie fritz.box im Browser, melden Sie sich an und wählen Sie “Heimnetz, Smart Home” und dann die jeweilige Fritz Dect 310 oder 300. Klicken Sie auf “Bearbeiten” (das Stiftsymbol) und scrollen Sie nach unten zu “Heizung aus”. Dort können Sie nun den Zeitraum anpassen, in dem die Fritz Dect 310/300 komplett ausgeschaltet sein soll.
Heben Sie den alten Thermostat auf!
Denn es muss sich erst noch zeigen, wie langlebig die neuen digitalen Thermostaten sind. Insbesondere wenn sie in Badezimmern mit stark schwankenden Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden. In einem Fall versagte ein moderner programmierbarer Heizkörperthermostate bereits nach wenigen Tagen den Dienst. Hier mussten wir dann den alten Thermostaten wieder montieren um den auf voller Leistung laufenden Heizkörper abschalten zu können. Außerdem wollen oder müssen Sie bei einer Mietwohnung beim Auszug die digitalen Thermostate wieder entfernen. Dann brauchen Sie die alten Geräte wieder.
Während einer Warmphase im Frühjahr 2020 ist dann ein weiterer Fritz Dect 301 ausgefallen. Möglicherweise passierte das während der „Kalkschutzfunktion“ – hierbei wird das Heizkörperventil ein Mal wöchentlich bewegt, um ein Verkalken der Heizkörperventile verhindern. Wir bemerkten zufällig, dass der Heizkörper an einem warmen Frühlingstag heiß war und die Heizung auf vollen Touren lief. Obwohl der Thermostat eigentlich ausgeschaltet war. Offensichtlich war das uns bereits bekannte Problem aufgetreten: Der Thermostat konnte den Ventilstift mit mehr zurückdrücken. Auch ein Abschrauben des Fritz Dect 301 und ein erneutes Aufschrauben löste das Problem nicht. Wir musterten den Fritz Dect 301 also aus und schraubten wieder den ursprünglichen Heizkörperthermostat an unserem Heizkörper an. Dieser macht aber in der Tat einen erheblich robusteren Eindruck als der Fritz Dect 301 und wiegt auch spürbar mehr.
Der Fritz Dect 300 verrichtet dagegen nach wie vor ohne Probleme seine Arbeit.
AVM: Smart Home mit Fritzbox – alle Geräte und Möglichkeiten
Smarte Thermostate: Die besten Lösungen für smarte Heizungssteuerung AVM Fritzbox und Smart Home: Die besten Tipps & Tricks Homematic IP Test: Smart Home mit App, Access Point, Heiz-Thermostat, Rauchmelder
Elgato Eve Thermo 2017 im Test: Smarter Heizthermostat für Homekit

Test Frühjahr 2017: Fritz Dect 300 (Vorgängerversion der 301)
Ob Sie Heizkosten senken oder den Heizkomfort steigern wollen: Programmierbare und/oder funkgesteuerte Thermostate für Heizkörper liegen im Trend. AVM ist beim Thema „intelligente Heizkörpersteuerung“ im Smart Home mit dabei: mit dem Fritz Dect 300 . Wir haben den ersten Thermostat des Berliner Telekommunikations-Unternehmens AVM getestet.
➤ AVM Fritz!Dect bei Amazon ansehen
Ausstattung und Unterschied zur Comet Dect
Fritz Dect 300 ist keine komplette Neuentwicklung, sondern basiert auf dem Comet Dect Heizkörper-Thermostat von Eurotronic. Als AVM noch keinen eigenen Thermostat im Angebot hatte, konnten Fritzbox-Besitzer mit dem Comet Dect ihren Heizkörper bereits smarter machen. Doch seit einiger Zeit bietet AVM mit dem Fritz Dect 300 den Comet Dect unter dem eigenen Branding an. Vergleicht man beide Thermostate, so fallen äußerlich nur die unterschiedlichen Namenszüge auf.

Laut Urban Bastert, Leiter Kommunikation von AVM, unterscheiden sich Fritz Dect 300 und Comet Dect aber auch bei Hardware (Platine) und Software (Programmierung). Zudem wirbt AVM mit seinem bewährten Support und den regelmäßigen Fritz-OS-Updates für den Fritz Dect 300. Letztere bringen immer wieder neue Funktionen. Deshalb sollten Sie diese Firmware-Updates immer aufspielen. In der Regel steht unmittelbar nach Inbetriebnahme des Fritz Dect 301 bereits ein solches Update zur Verfügung. Dessen automatische Installation dauert einige Minuten.
Laut Nutzerberichten in Internetforen lassen sich die einzelnen Bauteile zwischen Comet Dect und Fritz Dect 300 nicht ohne weiteres austauschen. Der Preisunterschied zwischen der Comet Dect und der Fritz Dect 300 beträgt rund fünf Euro.

©AVM
Lieferumfang
In der AVM-Verkaufsverpackung befinden sich Fritz Dect 300, zwei Mignon-Batterien (AA) und eine gedruckte Installations- und Bedienanleitung. Außerdem legt AVM noch das Homematic Adapter-Set Danfoss mit Adaptern für Danfoss RA/RAV/RAVL sowie eine Adapterschraube bei.
Einfacher Austausch, sofern kein Adapter nötig ist
Drehen Sie als erstes den montierten Thermostat ganz auf, nehmen Sie anschließend eine Rohrzange und lösen Sie damit die Überwurfmutter, die den Thermostat am Heizkörper sichert. Wenn die Mutter gelockert ist, können Sie diese mit der Hand ganz abschrauben und den Thermostat dann abnehmen. Setzen Sie dann den neuen Thermostat auf das Gewinde am Heizkörper, drehen Sie dessen Mutter von Hand fest und drehen Sie mit der Rohrzange noch etwas nach. Fertig. Wasser tritt dabei keines aus. Allerdings ist der Austausch nur dann so einfach, wenn das Gewinde des neuen Thermostaten auf das vorhandene Gewinde am Heizkörper passt. Ist das jedoch nicht der Fall, benötigen Sie Adapter. Je nach Hersteller des smarten Heizkörperthermostaten liegt ein oder liegen sogar mehrere Adapter bereits bei. Meist sind diese aus Kunststoff. Gegebenenfalls müssen Sie zusätzliche Adapter nachkaufen, falls die mitgelieferten nicht passen. Zudem lässt sich bei sehr alten Heizkörpern nie ausschließen, dass die Überwurfmutter fest sitzt – Rostlöser spritzen, mit dem Hammer dagegen klopfen – oder vielleicht sogar das Heizkörperventil klemmt.
Diese drei Adapter würden separat rund zehn Euro kosten. Sie benötigen einen dieser Adapter nur, wenn Sie einen Danfoss-Thermostat vom Typ RA/RAV/RAVL verwenden. Die drei Adapter sind allerdings nur aus Kunststoff gefertigt, insofern ist der Preis von rund zehn Euro ziemlich hoch für dieses Set, wenn man es separat kaufen möchte.

Voraussetzungen
Um den Fritz Dect 300 in Betrieb nehmen zu können, benötigen Sie eine Fritzbox mit einem kompatiblen Fritz-OS ab Version 6.60. Wir führten unseren Test mit einer Fritzbox 7490 und Fritz-OS 6.80 durch. Die Datenübertragung zwischen Fritzbox und Dect 300 erfolgt über das stromsparende DECT-ULE. Bis maximal 40 Meter dürfen Fritz Dect 300 und Fritzbox voneinander entfernt sein, wobei dicke Wände die Reichweite verkürzen. Natürlich muss der Fritz Dect 300 auch an Ihren Heizkörper passen. Womit wir beim nächsten Punkt sind.
Inbetriebnahme
Legen Sie die beiden mitgelieferten AA-Batterien in den Fritz Dect 300 ein. Der Thermostat startet nun automatisch den Anmeldevorgang an der Fritzbox. Drücken Sie binnen 90 Sekunden die DECT-Taste auf Ihrer Fritzbox, bis die Info-LED blinkt. Nach wenigen Sekunden leuchtet auf dem Display des Dect 300 das „Funkmasten“-Symbol und der Dect 300 ist mit der Fritzbox verbunden. Das klappte bei uns auf Anhieb ohne Probleme. Jetzt geht es an die Montage des Dect 300 am Heizkörper.

Die Adapterfrage: Schauen Sie sich zunächst den vorhandenen Thermostat an, den Sie durch den Fritz Dect 300 ersetzen wollen. Sofern an Ihrem Heizkörper ein Thermostat mit M30 x 1,5 mm Anschlussgewinde befestigt ist, benötigen Sie die von AVM beigelegten Adapter nicht und können Dect 300 direkt anbringen. Das gilt laut AVM für Heizkörperventile von Heimeier, Junkers, MNG, Braukmann, Landys+Gyr, Oventrop neu und Honeywell. In allen anderen Fällen wird der Austausch des Thermostats etwas fummeliger, weil Sie einen Adapter benötigen. Entweder passt einer der drei beigelegten Adapter für die oben erwähnten Danfoss-Thermostate (schlecht: AVM legt keine Fotos der drei unterstützten Danfoss-Thermostate bei, so dass man die passenden Adapter nicht ohne weiteres identifizieren kann). Oder aber Sie müssen einen passenden Adapter noch dazukaufen: Unter eurotronic.org finden Sie weitere Adapter für andere Ventilmodelle wie von Vaillant oder Herz.

An unserem Heizkörper war ein Danfoss Fühlerelement Typ RAW-K befestigt, mit M30 x 1,5 mm Anschlussgewinde. Wir benötigten deshalb keinen der drei mitgelieferten Adapter.
Nachdem Sie geklärt haben, ob und welchen Adapter Sie benötigen, kann es mit dem Austausch des Thermostats losgehen. Drehen Sie den Thermostat am Heizkörper voll auf. Lockern Sie mit einer Rohrzange die Überwurfmutter, die den vorhandenen Thermostat hält. Schrauben Sie die Mutter anschließend mit der Hand ganz locker und nehmen Sie den Thermostat ab. Heben Sie ihn gut auf, Sie benötigen ihn für den Fall, dass es mit der Montage doch Probleme gibt oder falls der Dect 300 einmal ausfallen sollte.
Übrigens: Beim Abnehmen des Thermostats tritt kein Wasser aus. Sie können den Austausch außerdem jederzeit rückgängig machen – wichtig für Mieter.

Schrauben Sie jetzt den Fritz Dect 300 (der bei der Fritzbox angemeldet sein muss, was Sie an dem Funkturmsymbol im Display erkennen) mit der Hand fest und ziehen Sie ihn dann vorsichtig mit der Rohrzange fester. Nicht überdrehen!
Gut gemacht von AVM: Die Überwurfmutter des Fritz Dect 300 besteht aus Metall. Das sorgt nicht nur für eine hochwertige Optik, sondern ist auch stabil, der Dect 300 sitzt fest am Heizkörper. Obendrein besteht nicht die Gefahr, dass die Überwurfmutter bricht, wie es bei einer Plastiklösung der Fall sein könnte.

Generell kann man sagen, dass der Fritz Dect 300 einen hochwertigen Eindruck macht und gute Haptik bietet. Gehäuse, Druckschalter sowie Drehregler sind zwar aus Kunststoff, doch alles wirkt stabil, wackelfrei und langlebig. Der Thermostat erfreut das Auge mit einer absolut wohnzimmertauglichen Optik.
Anmeldung an der Fritzbox
Wenn der Fritz Dect 300 fest am Heizkörper sitzt, dann drücken Sie die OK-Taste (das ist die mittlere der drei Tasten auf der Oberseite des Thermostats), um die Ventilanpassung zu starten. Der Dect 300 passt sich jetzt an den Ventilhub des Heizkörpers an, im Display des Dect 300 erscheint die Meldung „ADAP“. Dieser Vorgang dauerte im Test nur wenige Sekunden, danach ist der Dect 300 einsatzbereit. Das erkennen Sie daran, dass Fritz Dect 300 jetzt die voreingestellte Temperatur zeigt und sich das Display nach wenigen Sekunden abschaltet. Damit spart der Dect 300 Strom und verlängert so die Lebensdauer der eingelegten Batterien.
Hinweis: Sie können maximal zwölf Fritz Dect 300 und/oder Comet Dect mit einer Fritzbox verbinden.
Lebensdauer der Batterien
Apropos Lebensdauer der Batterien: Sie können im Web-Frontend der Fritzbox unter “Heimnetz, Smart Home, Fritz Dect 300” den Ladestand der Batterien abfragen. Bei unserem Testgerät ist nach zirka fünf Wochen Einsatz die Batterie-Kapazität auf 90 Prozent gesunken. Nach über acht Monaten lag die Batteriekapazität noch bei 50 Prozent.
Von der Hardware zur Software
Die oben beschriebene Inbetriebnahme klappte bei unserem Dect 300 schnell und unproblematisch. Nach wenigen Minuten ist Fritz Dect 300 startklar. Nun konfigurieren wir ihn im Web-Frontend der Fritzbox.

Web-Frontend zum Fritz Dect 300
Genauso wie die Fritzbox selbst oder die Fritz Dect 200 und die Fritz Dect 210 konfigurieren Sie Dect 300 unter fritz.box im Browser. Unter „Heimnetz, Smart Home“ finden Sie die Dect 300 aufgelistet. Sie sehen hier die Temperatur, die der Dect 300 mit dem eingebauten Thermometer misst. Das ist also nicht die Temperatur, auf die Dect 300 eingestellt ist, sondern die tatsächliche Umgebungstemperatur. Rechts daneben steht die Soll-Temperatur, auf die Dect 300 eingestellt ist. Diese können Sie hier direkt durch Klicks auf das „-“- o-der „+“-Zeichen verändern. Wenn Sie die Einstellungen des Dect 300 weitergehend ändern wollen, klicken Sie auf das Bearbeiten-Symbol (den Stift).

Das sich dann öffnende Menü besitzt zwei Tabs: „Allgemein“ und „Temperatur“. Zunächst zum Allgemein-Tab: Hier geben Sie dem Dect 300 am besten einen aussagekräftigen Namen wie Wohnzimmer, Bad, Küche. Zumindest dann, wenn Sie mehrere dieser Thermostate verwenden, um diese im Frontend unterscheiden zu können.
Hier sehen Sie auch den Batteriestand. Über diesen können Sie sich per Pushmail informieren lassen, sonfern Sie Pushmail konfigurieren. Sie sperren hier außerdem auf Wunsch die Tasten am Thermostat, um das versehentliche Verstellen zu verhindern, beispielsweise durch Kinder. In der Praxis raten wir von dieser Sperre jedoch ab, weil sich im Alltag zeigt, dass man die Heiztemperatur immer wieder auch mal schnell anpassen will. Hier rächt sich, dass der Dect 300 die Heizeinstellung nicht selbstständig abhängig von der gerade aktuell im Raum erreichten Temperatur und/oder der Außentemperatur anpassen kann.

Ebenso können Sie hier den Zugriff auf den Dect 300 von Fritzfon, MyFritz-App und dem Web-Frontend abschalten. Auch davon raten wir ab, weil damit wesentliche Vorteile des Dect 300 verlorengehen.
Komforttemperatur und Spartemperatur
Spannend wird es im nächsten Abschnitt: Hier stellen Sie die Komforttemperatur und die Spartemperatur getrennt voneinander ganz nach Ihren Bedürfnissen ein. Also zum Beispiel 22 Grad für Komforttemperatur und 17 Grad für Spartemperatur.

Das ist das Herzstück des Smart Home mit AVM, soweit es die Heizung angeht. Sie können für jeden Tag der Woche individuell festlegen, wann die Komforttemperatur und wann die Spartemperatur gelten soll. Ein Beispiel: Wenn Sie am Montag um 7.00 Uhr aufstehen, dann lassen Sie die Komforttemperatur vielleicht um 6.30 Uhr anspringen, damit der Raum angenehm aufgeheizt ist. Um 8.00 Uhr hat das letzte Familienmitglied die Wohnung verlassen? Dann beenden Sie die Komforttemperatur und lassen die Spartemperatur anspringen. Diese bleibt bis 16.00 Uhr aktiv, danach schaltet sich wieder die Komforttemperatur ein, damit es um 16.30 Uhr schön warm ist, wenn die ganze Familie wieder zu Hause ist. Um 22.00 Uhr, wenn alle ins Bett gehen, wird die Spartemperatur wieder aktiv.

Es dauert 15 Minuten, bis neue Vorgaben vom Fritzbox-Web-Frontend an den Thermostat Fritz Dect 300 übertragen sind.
Falls Sie länger abwesend sind, können Sie noch eine Urlaubsschaltung aktivieren. Zudem lässt sich der Zeitraum definieren, in dem die Heizung komplett ausgeschaltet ist.
Ein weiterer Menü-Punkt ist die „Fenster-auf-Erkennung“. Hier legen Sie die Empfindlichkeit fest, mit der Fritz Dect 300 ein offenes Fenster im Raum erkennen und den Heizkörper deshalb abschalten soll.
Zu guter Letzt können Sie noch das im Fritz Dect 300 verbaute Thermometer kalibrieren – also die Abweichung zwischen der von Dect 300 gemessenen Temperatur und der durchschnittlichen Raumtemperatur ausgleichen. Schließlich ist es auf der entgegengesetzten Raumseite weniger warm als direkt am Heizkörper.
Unter dem Reiter „Temperatur“ sehen Sie den am Thermostat gemessenen Temperaturverlauf der letzten 24 Stunden. Diese Funktion entspricht der Temperaturanzeige wie man sie auch bei Fritz Dect 210 und Fritz Dect 200 findet.

Bedienung: Vier Möglichkeiten
Ist Fritz Dect 300 eingerichtet, bedienen Sie ihn entweder direkt am Thermostat (für spontane Temperaturänderungen) oder per Web-Frontend im Browser (für grundlegende, längerfristige Änderungen) oder von einem Fritzfon (für schnelle Kontrolle und spontane Temperaturänderung) aus. Von unterwegs greifen Sie über die MyFritz-App auf Fritz Dect zu: Direkt vom Smart-Home-Menü aus prüfen Sie so die Soll-Temperatur und die tatsächlich gemessene Temperatur und regeln diese mit „-“ und „+“. Sollten Sie weitergehende Änderungen planen, müssen Sie den Weg über das Fritzbox-Menü der MyFritz-App nehmen. Darüber steht Ihnen der volle Funktionsumfang des Web-Frontends zur Verfügung. Alle vier Zugriffsmöglichkeiten funktionierten im Test einwandfrei.
Test
Im Test konnten wir den Fritz Dect 300 auf Anhieb reibungslos einrichten. Das Einstellen der Komforttemperatur und der Spartemperatur geht im Web-Frontend „per Touch und ziehen“ sehr leicht und intuitiv. Wir konnten die Heiztemperatur ganz nach unseren Wünschen regulieren, sowohl langfristig geplant als auch spontan. Besonders gut gefiel uns, dass das Betriebsgeräusch des Thermostats beim Verändern der Temperatur sehr leise ist. In Internetforen berichten Nutzer, die sowohl Fritz Dect 300 als auch Comet Dect verwenden, dass das AVM-Thermostat leiser regelt als die Comet.
Allerdings können Sie nur ein Komfort- und ein Sparprofil einstellen. Eine weitere Differenzierung mit unterschiedlichen Komfort- und Spartemperaturen ist nicht möglich.

Das Display zum Ablesen der Temperatur ist allerdings nicht beleuchtet (um die Batterielebensdauer zu verlängern) und lässt sich deshalb nachts schlecht ablesen.
Urlaubsschaltung etwas unkomfortabel zu bedienen…
Mit der Urlaubsschaltung kämpften wir zunächst etwas. Ist nämlich eine Urlaubsschaltung (mit einem Urlaubszeitraum und einer Urlaubstemperatur) gesetzt, dann können Sie die eingestellte Temperatur nicht mehr bequem vom Smart-Home-Menü der MyFritz-App verändern. Auch das Ändern direkt am Thermostat geht dann nicht mehr, weil Dect 300 in einen Energiesparmodus geht, aus dem der Nutzer ihn nicht mehr aufwecken kann.

Stattdessen müssen Sie in das Web-Frontend der Fritzbox gehen und dort die Urlaubsschaltung ganz entfernen. Erst danach lässt sich die Temperatur wieder verändern. Das ist vergleichsweise umständlich; AVM denkt laut Pressesprecher Urban Bastert darüber nach, Änderungen an der Urlaubsschaltung in einem der kommenden Updates komfortabler zu gestalten und sie dann beispielsweise direkt über das Smart-Home-Menü der MyFritz-App zu ermöglichen.
..aber zuverlässig im Betrieb
Davon abgesehen funktioniert die Urlaubsschaltung zuverlässig. Wir haben diese Funktion mittlerweile mehrere Male für jeweils mehrere Tage aktiviert. Sie fuhr absolut zuverässig zur gewünschten Zeit die Temperatur auf den eingestellten Wert herunter und fuhr den Heizkörper ebenso zuverlässig wieder auf die gewünschte Temperatur hoch, wenn die Urlaubsschaltung zu Ende war, so dass die Heimkehrer eine warme Wohnung genießen konnten. Somit ist die Urlaubsschaltung ein nützliches und Geld sparendes Feature.
Fenster-auf-Erkennung nachjustieren
Fritz Dect 301 besitzt eine Funktion, mit der sie sich ausschaltet, wenn ein Fenster in der Nähe geöffnet wird. Diese „Fenster offen“-Erkennung sollten Sie immer dann nutzen, wenn Fritz Dect 301 an einem Heizkörper angebracht wird, der sich unterhalb oder zumindest in der Nähe eines Fensters befindet.
Beobachten Sie die Wirksamkeit beziehungsweise Zuverlässigkeit dieser Funktion in den ersten Tagen und Wochen. Sollte sich das Thermostat bei geöffneten Fenster nicht ausschalten, oder der Thermostat sogar richtig stark aufdrehen, wenn das Fenster geöffnet ist, dann sollten Sie die Empfindlichkeit der „Fenster offen“-Erkennung schärfer stellen. In unserem Fall schaltet sich zum Beispiel die Fritz Dect 301 bei „mittlerer“ Einstellung der „Fenster offen“-Erkennung nicht ab, obwohl das Fenster weit geöffnet ist und Luft von um die 0 Grad auf den Heizkörper strömt. Ganz im Gegenteil dreht die Fritz Dect 301 nun voll auf, um die eingestellte Zieltemperatur zu halten.
Die Fenster-auf-Erkennung klappte auch bei der Dect 300 nicht. Die Fritz Dect 300 sperrte das Heizventil nicht, obwohl wir ein Fenster geöffnet hatten. Allerdings war das standortbedingt: Das nächste und relativ kleine Fenster befindet sich in zirka einem Meter Abstand seitlich von dem Heizkörper. Insofern liegt hier kein Mangel vor, der Temperaturverlust durch das offene Fenster war einfach nicht stark genug, um den Fenster-offen-Alarm der Dect 300 auszulösen. Die Abhilfe ist einfach: Sie drücken einfach zwei Sekunden lang auf die entsprechende Taste am Thermostat, um die Fenster-auf-Erkennung von Hand zu aktivieren.

Weniger smart, dafür mehr Datenschutz
Im Test zeigen sich aber auch die Grenzen des smarten Heims mit AVM. Denn das AVM-System kann die Heiztemperatur nicht selbstständig an die Außentemperatur anpassen – dafür fehlenden die entsprechenden Sensoren. Ebenso gibt es keine Schnittstellen zu Wetter-Apps.
Vor allem aber kann Fritz Dect 300 die Heiztemperatur nicht nach dem aktuellen Standort der Nutzer, also aller Familienmitglieder, ausrichten. Das System registriert somit nicht, wenn sich das erste Familienmitglied auf den Nachhauseweg macht und fährt dann nicht automatisch die Heizung hoch. Und Fritz Dect 300 fährt die Heizung auch nicht automatisch beim Verlassen der Wohnung herunter. So eine intelligente Heizungsregelung bietet zum Beispiel Tado.
Das ist aber nicht nur ein Nachteil: Denn sehr viel Komfort im Smart Home bedeutet zwangsläufig, dass die Benutzer dem Smart-Home-System viele Daten von sich verraten. Und damit auf Datenschutz verzichten. Das AVM-System mag weniger komfortabel und weniger smart sein, doch dafür überwacht es seine Benutzer auch nicht und sammelt vor allem keine Bewegungsdaten über diese. Zu diesem Datenschutzaspekt passt, dass der Dect 300 genauso wie die anderen Smart-Home-Geräte Fritz Dect 210 und Fritz Dect 200 weder zu Apple Homekit noch zu Amazon Echo mit Alexa kompatibel sind.
Dect 300 hält Ventil gängig
Wenn nicht geheizt wird, ist die Dect 300 ausgeschaltet. Das schont die Batterien im Thermostat und verhindert, dass versehentlich doch einmal geheizt wird und dadurch unnötige Heizkosten entstehen. Den entsprechenden Zeitraum legen Sie im Webfrontend der Fritzbox beziehungsweise in der MyFritz-App fest (siehe unten). Doch selbst im ausgeschalteten Zustand ist die Fritz Dect nicht ganz ohne Funktion. Denn von Zeit zu Zeit wacht die Fritz Dect aus ihrem „Sommerschlaf“ auf und bewegt das Ventil im Heizkörper. Wir konnten das vor wenigen Tagen an unserer Dect 300 bemerken, als unsere Dect 300 das bekannte Schaltgeräusch von sich gab.
AVM bezeichnet diese Funktion der Fritz Dect 300 als „Kalkschutzfunktion“. Sie soll das Verkalken der Heizkörperventile verhindern. Die Kalkschutzfunktion bewegt das Heizkörperventil ein Mal wöchentlich und zwar immer am Freitagvormittag. Sie startet automatisch. Diese Freitag-Vormittag-Kalkschutzfahrt wird übrigens unterbunden, wenn in der Woche davor das Ventil “ausreichend” bewegt wurde (einmal bis zu beiden Endpunkten gefahren). Diese gelegentliche „Gymnastik“ soll also verhindern, dass sich das Heizungsventil am Heizkörper den Sommer über festsetzt. Das erspart dem Benutzer das Problem, dass er das Heizungsventil im Herbst nach dem Einschalten der Heizung möglicherweise erst wieder gängig machen muss.
Die richtige Strategie für das Frühjahr
In der Übergangszeit im Frühjahr sollte der Benutzer aufpassen. Lässt man den im Winter eingestellten Plan zwischen Komforttemperatur und Spartemperatur unverändert weiterlaufen, so können unnötige Heizkosten entstehen. Weil der Heizkörper morgens aufheizt, obwohl das angesichts der ohnehin ausreichenden Innentemperatur nicht mehr nötig ist. Hier empfiehlt es sich die Komforttemperatur im Webfrontend der Fritzbox etwas abzusenken und die Einschaltzeit am Morgen etwas nach hinten zu verlegen. So mancher Benutzer spielt vielleicht sogar mit dem Gedanken, den Heizthermostat ganz abzuschalten. Denn in der Fritzbox kann man den Zeitraum festlegen, in dem die Fritz Dect 300 völlig ausgeschaltet sein soll. Doch aufgepasst: Wenn es dann doch wieder kalt werden sollte, können Sie die Heizung am Thermostat nicht mehr von Hand einschalten. Deshalb empfiehlt es sich stattdessen die Komforttemperatur deutlich abzusenken – so dass der Heizkörper faktisch nicht heizt ist – und dann gegebenenfalls morgens eben mal schnell den Thermostat von Hand aufzudrehen.
Preis
Laut unserem Preisvergleich bekommen Sie einen AVM Fritz Dect 300 für knapp unter 70 Euro. Der Preis bei Amazon ist ähnlich.

Tipp: Schaltzeiten und Temperatureinstellungen prüfen
Zu Beginn der Heizsaison ist der richtige Zeitpunkt, um im Webfrontend der Fritzbox unter “Smart Home” und “Heizkörperregler” zu prüfen, für welche Uhrzeiten an welchen Tagen welche Werte für Komforttemperatur und Spartemperatur eingestellt sind. Passen Sie diese Einstellungen gegebenenfalls an. Prüfen Sie außerdem kurz in der Fritz-App, ob der Fernzugriff noch funktioniert.
Außerdem sollten Sie den Batteriestand des Dect 300/301 prüfen. Für unseren Dect 300 zeigt das Webfrontend noch 50 Prozent Batteriekapazität an, wir können diesbezüglich also unbesorgt in die Heizsaison starten. Allerdings sollten wir davon ausgehen, dass um die Weihnachtszeit herum vermutlich neue Batterien nötig werden. Wir sollten uns also rechtzeitig zwei volle Mignon-Batterien (AA) zurecht legen.

Außerdem muss sich der Dect 300 überhaupt wieder regeln lassen. Denn während des Sommers hatten wir ihn ja komplett abgeschaltet, um Strom zu sparen. Er war während dieses Zeitraums nicht mehr bedienbar, schaltete sich aber jeden Freitag kurz einmal an, um den Verkalkungsschutz für das Ventil zu aktivieren (siehe unten).

Wir hatten im Frühjahr das Dect 300 so in den Sommerschlaf geschickt, dass es am 11. September wieder aufwacht. Und exakt so war es, zuverlässig zeigt das Display des Dect 300, wenn wir auf die OK-Taste drückten, die von uns voreingestellte Temperatur von 8,5 Grad an. Die Heizung können wir nun also wieder problemlos direkt am Thermostat einschalten, falls morgens Bedarf bestehen sollte. Die voreingestellte Heiztemperatur lassen wir aber vorerst auf 8,5 Grad, also faktisch abgeschaltet. Da in unserer ohnehin recht warmen Wohnung noch keine Notwendigkeit zum generellen Heizen besteht.
Fazit und Preisbewertung
Rund 65 Euro sind viel Geld für einen programmierbaren Heizthermostat. Solche programmierbaren Thermostate ohne Funk- und Fernzugriffskomponenten bekommt man bereits für rund 15 Euro im Baumarkt. Oder als 3er-Set für 25 Euro. Dann natürlich ohne Verbindung zu einer Basisstation wie der Fritzbox und ohne Schnittstellen zu Apps, Web-Frontend und anderen externen Zugriffsmöglichkeiten
➤ AVM Fritz Dect Im Preisvergleich entdecken
Aber wer die Heizeinstellungen nur direkt am Heizkörper vornehmen will, der spart damit Geld. Zumal die Baumärkte und Online-Händler von Zeit zu Zeit programmierbare Thermostate als Aktionsangebote schon für knapp zehn Euro anbieten, wie hier ELV. Der Spareffekt eines solch einfach gestrickten Heiz-Thermostaten gegenüber der Hightech-Lösung von AVM vervielfacht sich noch, wenn man mehrere Thermostate für eine Wohnung oder ein Haus benötigt. Für wen also lohnen sich die Mehrkosten?
Für die bis zu 35 Euro Mehrkosten pro Heizkörper bekommt der Kunde mit dem Fritz Dect 300 deutlich mehr Komfort und Flexibilität: Sie können jederzeit von unterwegs die Heizung regulieren. Sie beenden Ihren Urlaub früher als geplant und wollen keine kalte Wohnung vorfinden? Kein Problem mit dem Fritz Dect 300!
In der Wohnung wiederum müssen Sie nicht einmal mehr von der Couch aufstehen, sondern können bequem mit dem Fritzfon oder Tablet die Heizung steuern. Dieser Komfortgewinn fällt besonders dann ins Gewicht, wenn Sie mehrere Thermostate bedienen wollen.
Vor allem aber: Dank der Fritz-OS-Updates kommen Sie immer wieder in den Genuss neuer Funktionen. Vielleicht liefert AVM ja bald die Koppelung an ein Außenthermometer oder an eine Wetter-App nach. Oder integriert eine Ortungsfunktion in die MyFritz-App, um das standortabhängige Schalten der Heizung ähnlich wie bei Tado zu ermöglichen.
Einen zusätzlichen Spareffekt bei den Heizkosten gibt es im Vergleich zu den preiswerten und nur manuell regelbaren Thermostaten ohne Funkschnittstelle dagegen nicht. Geld sparen Sie auch mit den einfacher gestrickten Thermostaten, an denen Sie direkt die Heizzeiten einstellen.
Alternative
Eine Alternative zwischen Fritz Dect 300 und Thermostaten, die sich nur direkt manuell einstellen lassen, sind bluetooth-basierte Lösungen, die sich zumindest innerhalb des Heimnetzwerkes von Smartphone und Tablet aus bedienen lassen. Ein Beispiel hierfür ist das Komforthaus Bluetooth Heizkörper-Thermostat Comet Blue.
Ein Fernzugriff von unterwegs ist damit aber nicht möglich. Wer also am Urlaubsort beschließt, einen Tag früher zurückzukehren, der steht in einer kalten Wohnung, wenn er die Temperatur für die Zeit seines Urlaubs heruntergeregelt hatte. Diese Unannehmlichkeit vermeiden Sie mit dem Fritz Dect 300 von AVM.
Eine andere Alternative sind Heizthermostate, die am PC programmiert werden. Die Einstellungen werden dann mit einem USB-Stick an den Thermostat übertragen. Diese Ausführung mag geringfügig (die Kosten für den USB-Programmierstick kommen noch dazu!) preiswerter sein als der Fritz Dect 300, komfortabel ist sie aber nicht, sondern – ganz im Gegenteil – unzeitgemäß umständlich!