Update 5.10.2022: Python bleibt vorn, Julia kommt
Im Tiobe Index für September 2022 liegt Python, die 2021 die Programmiersprache des Jahres war, nach wie vor auf Platz 1, gefolgt von C. Dahinter folgen die üblichen Verdächtigen Java, C++ und C#. Doch spannend ist die Programmiersprache auf Platz 21: Julia. Eine Sprache für die numerische Analyse und die rechnergestützte Wissenschaft, wie es Tobe beschreibt. Hier bei Wikipedia lesen Sie mehr zu Julia.

©tiobe.com/tiobe-index
Update 29.12.210: Python bleibt an der Spitze
Auch im Dezember 2021 hat Python Platz 1 des Tiobe Index behauptet. Mit 12,90 Prozent. Auf Platz 2 liegt wie gehabt die lange Zeit bestplatzierte Programmiersprache C mit 11,80 Prozent. Dahinter folgen Java (10,12%), C++ (7,73%) und C# (6,40%). Wobei Microsofts C# aber spürbar zulegen konnte, während C und Java deutlich verloren haben, C++ zeigt dagegen leichte Zugewinne.

Update 11.10.2021: Python löst C auf Platz 1 ab
Es ist passiert: Python ist an C vorbeigezogen und ist damit erstmals die populärste Programmiersprache laut dem Tiobe Index. Damit geht die jahrelange, wenn nicht sogar jahrzehntelange Dominanz von C und Java als die populärsten Programmiersprachen zu Ende. Python wiederum krönt damit seinen bereits länger anhaltenden Aufwärtstrend. Die folgende Abbildung zeigt den Tiobe Index für Oktober 2021:

Zur Erinnerung: So entsteht der Tiobe Index
Der Tiobe-Index wertet die Beliebtheit beziehungsweise die Nachfrage nach Programmiersprachen im Internet aus, indem er unter anderem Suchanfragen und Einträge bei Google, Bing, Yahoo, Wikipedia, Amazon, Youtube und Baidu analysiert. Der Index wird monatlich neu erstellt. Der Index sagt nichts über die Qualität einer Programmiersprache und auch nichts über die Menge der weltweit vorhandenen Codezeilen aus.

©Facebook – C Programming Gruppe
Update 21.9: C nur noch mit hauddünnem Vorsprung vor Python
Python steht kurz davor die Nummer 1 im Tiobe-Index zu werden. Denn C liegt nur noch mit 0,16 Prozentpunkten vor Python.

©tiobe.com/tiobe-index/
Python kennt seit Sommer 2014 nur noch eine Richtung: Nach oben. Erst im August hatte Python Java von Platz 2 verdrängt. Wenn das so weiter geht, dürfte die Wachablösung für C also nur noch eine Frage der Zeit sein. Zudem scheint Python der Programmiersprache R Nutzer abzunehmen. Die Macher des Tiobe-Index vermuten, dass Pythons unaufhaltsamer Aufstieg mit dem Boom von Anwendungen für Data Mining und Künstlicher Intelligenz zusammenhängt.
Fortran und Prolog kommen aus der Versenkung zurück
Selbst der Dinosaurier Fortran, der längst als ausgestorben galt, scheint davon zu profitieren. Fortran lag im August sogar schon auf Platz 13 im Tiobe-Index. Prolog wiederum schaffte im August 2021 die Rückkehr in die Top-20. Prolog wird für den IBM Watson verwendet. Jetzt im September belegen Fortran und Prolog immerhin noch die Plätze 17 und 22.
Java spielt aber nach wie vor eine sehr wichtige Rolle und liegt nun auf Platz 3. C++ und C# behaupten sich unverändert auf den Rängen 4 und 5.

©tiobe.com/tiobe-index/
Update September 2020: Interesse an C++ wächst
Der Tiobe-Index für September 2020 sieht die Programmiersprache C++ im Aufwind. Demnach konnte C++ gegenüber dem September 2019 um 1,48 Prozent zulegen und kommt nun auf 7,11 Prozent. Damit zeigt der Trend für diesen Klassiker unter den Programmiersprachen seit kurzer Zeit wieder nach oben. Die Macher des Tiobe-Index vermuten, dass der neue C++20-Standard für das zurückgekehrte Interesse an C++ gesorgt haben könnte. Alle Details hierzu lesen Sie in dieser Meldung.
Update Mai 2020: Wachablösung – C überholt Java (wegen Corona?)
Jetzt ist es passiert. Nachdem sich C in den letzten Monaten immer näher an das jahrelang führende Java herangepirscht hat, überrundete C im Mai tatsächlich Java im Tiobe Index. Im Mai 2020 kommen C demnach auf 17,07 Prozent und Java auf 16,28 Prozent.

©tiobe.com/tiobe-index/
Man muss schon einige Jahre zurückgehen, um die gleiche Rangfolge erneut zu sehen. Zuletzt lag C Anfang 2015 vor Java.

©tiobe.com/tiobe-index/
Kurios mutet die Begründung an, die die Macher des Tiobe-Indexes für den Wechsel auf Platz 1 des Tiobe Indexes nennen. Die Coronakrise soll schuld sein. Denn laut Tiobe würden einige Programmiersprachen von der Coronakrise profitieren. Und zwar solche, die für die Forschung und im Bereich des „Data Sciences“ verwendet werden. Beispiele dafür seien laut Tiobe Python und R. Aber eben auch eine Programmiersprache wie C, die im Embedded-Bereich wichtig sei. Da diese Sprache häufig für die Entwicklung von Software für medizinische Geräte verwendet werde.
Update 23.1.2020: C ist Programmiersprache des Jahres 2019
C ist die Programmiersprache des Jahres 2019. Das sagen zumindest die Macher des Tiobe-Index. Der Tiobe-Index wertet die Beliebtheit beziehungsweise die Nachfrage nach Programmiersprachen im Internet aus, indem er unter anderem Suchanfragen und Einträge bei Google, Bing, Yahoo, Wikipedia, Amazon, Youtube und Baidu analysiert. Der Index wird monatlich neu erstellt. Der Index sagt nichts über die Qualität einer Programmiersprache und auch nichts über die Menge der weltweit vorhandenen Codezeilen aus.
C profitiert sicherlich vom Internet der Dinge (IoT), deren Geräte oft mit C programmiert werden. Zumal es einen C-Compiler für nahezu jeden Prozessortyp gibt.

©https://www.tiobe.com/tiobe-index/
Für 2018 hatte Tiobe noch Python zur Programmiersprache des Jahres gekürt. Doch schon 2017 war C ebenfalls die Programmiersprache des Jahres. Dabei hatte es im September 2016 noch ganz anders ausgesehen: Damals hatte C dramatisch Anteile verloren.

©https://www.tiobe.com/tiobe-index/
C konnte nämlich im Jahresdurchschnitt um 2,44 Prozent gegenüber dem Vorjahr zulegen. Java stagnierte faktisch mit -0,01 Prozent und C++ verlor sogar stark mit -2,58 Prozent. C# dagegen konnte mit +2,07 Prozent ebenfalls deutlich dazugewinnen. Python legte im Jahresverlauf 2019 um 1,4 Prozent zu.
Sie können in C programmieren? Dann finden Sie hier aktuelle Stellenabgebote: Derzeit offene Stellenangebote für C-Programmierer. Einige Beispiele daraus:
Embedded C Softwareentwickler (m/w/d) Automotive
C / C++ Softwareentwickler (*) – Embedded Systems
Softwareentwickler C / C++ / Embedded Systems / Testautomatisierung Medizintechnik
Update 1.12.2019: C sitzt Java dicht im Nacken
Der Tiobe Index für den Monat November 2019 dokumentiert die Robustheit und anhaltende Beliebtheit des Programmiersprachen-Veteranen C. Denn im November rückte C als Zweitplatzierte bis auf wenige Nachkommastellen an das führende Java heran.

©tiobe.com/tiobe-index/
Die exakten Zahlen lauten folgendermaßen: Java auf Platz 1 mit 16,25 Prozent und C auf Platz 2 mit 16,04 Prozent. Auf Platz 3 liegt das schon länger boomende Python mit 9,84 Prozent. C++ muss sich weiterhin mit dem vierten Rang zufrieden geben und kommt auf 5,60 Prozent. Platz 5 geht an C#.

©tiobe.com/tiobe-index/
Update 30.8.: In die Top 5 der Programmiersprachen des Tiobe-Index kam etwas Bewegung. Denn Python und C++ haben erneut die Positionen getauscht. Und Visual Basic.net wurde von C# überholt. Somit stellt sich im August 2019 das Ranking folgendermaßen dar: Auf Platz 1 wie eh und je liegt Java (16,03 Prozent), dicht gefolgt von C (15,14 Prozent). Danach kommt auf Platz 3 Python (10,02 Prozent). Platz 4 belegt jetzt C++ (6,06 Prozent) und auf Platz 5 hat sich C# (3,84 Prozent) vorgeschoben. Visual Basic.net liegt auf Platz 6 und PHP auf Platz 8. Dazwischen kommt Javascript auf dem siebten Rang.
Update 15.5.2019: Auf den ersten fünf Plätzen hat sich nichts geändert. Nach wie vor liegt Java auf Platz ein (16,00 Prozent), vor C (14,23 Prozent), C++ (8,1 Prozent), Python (7,83 Prozent) und Visual Basic.net (5,19 Prozent). Dabei hat Java gegenüber dem Mai 2018 minimal verloren und C und C++ haben minimal dazugewonnen. Visual Basic.net mit +1,07 Prozent und Python mit +2,64 Prozent haben etwas mehr zugelegt.
Update 12.4.2019: C++ und Python haben mal wieder die Plätze getauscht. C++ liegt jetzt wieder auf dem dritten Platz mit 8,84 Prozent und einem Zuwachs um 1,62 Prozentpunkte. Python dahinter auf Platz 4 mit 8,17 Prozent und einem Zuwachs um 2,36 Prozentpunkten.
Auf den Plätzen 1 und 2 herrschen die bekannten Platzhirsche: Platz 1 geht an Java mit 15,04 Prozent und einem Verlust von 0,74 Prozentpunkten und auf Platz 2 liegt wie gehabt C mit 14,07 Prozent und einem leichten Zuwachs von 0,49 Prozentpunkten. Platz 5 geht wieder an Visual Basic.net.
Update 14.3.2019: Keine Veränderung auf den ersten fünf Plätzen. Java führt mit 14,89 Prozent (-0,06) vor C (13,31 Prozent; +0,55%), Python (8,26%; +2,39%), C++ (8,17%; +1,67%) und Visual Basic .net mit 6,43 Prozent (+2,34%).
Update 14.02.2019 : Visual Basic.net kann seine Position in der Top 5 festigen und legte gegenüber Februar 2018 um 3,02 Prozent zu. Vor Visual Basic.net mit 7,1 Prozent auf dem fünften Platz liegen vier alte Bekannte: Java auf Platz 1 mit 15,88 Prozent (+0,89 Prozent), C auf Platz 2 mit 12,42 Prozent (+0,58 Prozent), Python auf Platz 3 mit 7,57 Prozent (+2,41 Prozent) und C++ auf Platz 4 mit 7,44 Prozent (+1,72 Prozent). Die Reihenfolge der Top 5 hat sich also gegenüber dem Vormonat nicht geändert.
Tiobe: Python ist Programmiersprache des Jahres 2018
Tiobe: C ist Programmiersprache des Jahres 2017
Update 18.12.2018 : Visual Basic.net kann seine Position in der Top 5 festigen. Auf 7,13 Prozent kommt Microsofts Programmiersprache im Dezember 2018. Gegenüber Dezember 2017 ist das ein Zuwachs um 4,66 Prozent. Das ist ein All-Time-High für Visual Basic.net im Tiobe-Index. Visual Basic.net wird vor allem oft für Office-nahe Programmierung verwendet.
Vor Visual Basic.net auf dem fünften Platz liegen vier alte Bekannte: Java auf Platz 1 mit 15,93 Prozent (+2,66 Prozent), C auf Platz 2 mit 14,28 Prozent (+4,12 Prozent), Python auf Platz 3 mit 8,38 Prozent (+4,60 Prozent) und C++ auf Platz 4 mit 7,56 Prozent (+2,84 Prozent). Python und C++ haben also die Plätze getauscht.
Aktuelle Stellenangebote für Java-Programmierer
Aktuelle Stellenangebote für C-Programmierer
Aktuelle Stellenangebote für C++-Programmierer
Aktuelle Stellenangebote für Python-Programmierer
Update 14.11.2018: Auf den ersten vier Plätzen tat sich…nichts. Nach wie vor liegt Java auf Platz 1 (16,8%, Zuwachs: 3,5%), gefolgt von C (14,4%, Zuwachs: 5,1), C++ (8,3%, Zuwachs: 2,9) und Python (7,7, Zuwachs: 3,2%). Auf den fünften Platz robbte sich Visual Basic.net mit insgesamt 6,5% und einem Zuwachs von 3,6%. Und Swift flog gegenüber dem Oktober 2018 wieder auf der Top10.
Update 16.10.2018: Der Tiobe-Index zeigt im Oktober 2018 wenig Bewegung. Java liegt wie gewohnt auf Platz 1, im Oktober 2018 mit 17,80 Prozent, was gegenüber Oktober 2017 ein Zuwachs um 5,37 Prozent ist. C liegt ebenfalls wie gewohnt auf dem zweiten Platz, jetzt mit 15,38 Prozent und einem Zuwachs gegenüber 10/2018 um beachtliche 7 Prozent. C++ holt sich den dritten Rang von Python zurück und zwar mit 7,59 Prozent und einem Zugewinn von 2,59 Prozent. Python liegt nun wieder auf Platz 4 und zwar mit 7,16 Prozent und dem etwas größeren Zuwachs von 3,35 Prozent.
Tipp: Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote für Java-Programmierer
Tipp: Freie Stellen für C++-Programmierer
Auf den weiteren Plätzen folgen die üblichen Verdächtigen, wobei Visual Basic.net zulegen kann und C# sowie Javascript verlieren. Apples Programmiersprache Swift, die lange Zeit nur Verluste hinnehmen musste, konnte im Oktober 2018 wieder auf Platz 10 klettern.
Update 10.09.2018: Auch im September 2018 setzt sich die C- und Java-Rallye fort. Spitzenreiter Java legt gegenüber September 2017 um 4,75 Prozent auf 17,436 Prozent zu und der Zweitplatzierte C kann sogar 8,06 Prozent hinzugewinnen und sammelt damit 15,447 Prozent der Marktanteile ein.
Viel spannender ist jedoch der Kampf um Platz 3: Da zieht Python mit einem Zuwachs von 4,67 Prozent und einem Gesamtanteil von 7,653 Prozent an C++ (Zuwachs: 1,83 Prozent, gesamt: 7,394 Prozent) vorbei und liegt nun erstmals auf dem dritten Platz. C++ lag seit längerer Zeit auf dem dritten Rang, doch der stete Aufwärtstrend von Python sorgt nun für diese Ablösung. Die Verantwortlichen des Tiobe-Index nennen verschiedene Gründe für den unaufhaltsamen Aufstieg von Python: Es sei an den Universitäten erste Wahl und würde zunehmend in der Industrie Fuß fassen. Python sei leicht zu installieren, leicht zu erlernen und leicht auszuspielen.

Update 7.8.2018: Python arbeitet sich von Platz 5 nach oben und liegt nun auf Platz 4 im Tiobe Index für August 2018. Mit einem Marktanteil von fast 7 Prozent. Es verdrängt C#, das auf den sechsten Platz abrutschte. Auf Platz 5 stieg Visual Basic.net, das zuvor den sechsten Platz inne hatte. Pythons Aufstieg liegt unter anderem darin begründet, dass es Perl (derzeit auf Platz 16 im Tiobe-Index mit stark fallender Tendez) als Skriptsprache immer mehr ersetzt und zudem immer öfter auch für die Embedded-Programmierung verwendet wird.
Auf den Plätzen 1 bis 3 änderte sich dagegen nichts. Alle drei Programmiersprachen-Klassiker gewannen Marktanteile dazu und behielten auch die Reihenfolge bei. Das bedeutet: Java auf Platz 1 mit jetzt 16,8 Prozent – das sind 3,9 Prozent mehr als im August 2017. C wie gehabt auf Platz 2 mit 14,97 Prozent und einem Zugewinn von satten 8,5 Prozent. Und C++ auf dem dritten Rang mit 7,47 Prozent Marktanteil und einem Zuwachs von 1,92 Prozent.
Update 10.7.2018: Auch im Juli 2018 legten die großen „Drei“, also Java, C und C++, wieder an Marktanteilen zu. Und zwar gegenüber dem Vorjahreswert. Java kommt im Juli auf rund 16,14 Prozent (2,37 Prozent mehr als im Januar 2017), C auf 14,66 Prozent (7,34 Prozent mehr als im Januar 2017) und C++ auf rund 7,61 Prozent (2,04 Prozent mehr als im Januar 2017). Den größten Sprung machte also erneut C. Die Klassiker C und C++ verloren aber leicht gegenüber Juni 2018, während Java auch gegenüber Juni 2018 leicht dazugewann. Deshalb konnte C trotz seines insgesamt starken Aufwärtstrends nicht an Java vorbeiziehen.
Update 11.6.2018: Der Tiobe-Index für Juni 2018 fällt richtig spannend aus. Denn C rückt Java ganz dicht auf die Pelle. Am 10. Juni 2018 trennte den Zweitplatzierten C von dem immer noch führenden Java nur noch weniger als ein halbes Prozent: 14,936 Prozent für C und 15,368 Prozent für Java.

Damit bestätigt sich der Aufwärtstrend der letzten Monate: C gewinnt immer weiter hinzu und schickt sich an, wieder die Nummer 1 im Tiobe-Index zu werden.
Update 8.5.2018 : Im Mai 2018 setzte sich das Comeback von C fort. Um 7 Prozent konnte C gegenüber Mai 2017 zulegen und kommt nun auf exakt 14 Prozent. Java als Erstplatzierter gewann immerhin 1,74 Prozent hinzu und kommt damit auf 16,38 Prozent. Den dritten Platz nimmt wie gehabt C++ ein: die Sprache konnte 2,92 Prozent hinzugewinnen und kommt damit auf 7,67 Prozent.
Auf den Plätzen dahinter gibt es keine spektakulären Verschiebungen. Für die Apple-Szene wichtig: Swift und Objective-C verloren auch im Mai 2018 erneut Marktanteile. Objective-C gab um 1,16 Prozent nach und kommt jetzt auf 0,94 Prozent. Swift verlor sogar 1,37 Prozent und liegt damit nun bei 0,91 Prozent. Neuzugang in der Top-20: Die Programmiersprache Scala schafft Rang 20. Scala ist eine funktionale und objektorientierte Sprache, die auch Java-Bibliotheken verwenden kann.

©Tiobe
Update 4.4.2018.: Das Comeback von C ist nicht zu stoppen: Auch im April 2018 konnte die Programmiersprache C im Tiobe Index erneut zulegen. Sie gewann gegenüber dem April 2017 um beeindruckende 6,62 Prozent dazu und liegt mit 13,59 Prozent Marktanteil weiterhin auf Platz 2. Java behauptet den ersten Platz und konnte im April 2018 im Unterschied zu den Vormonaten leicht Anteile hinzugewinnen: Mit +0,21 Prozent kommt Java jetzt auf 15,78 Prozent. C++ liegt wie gehabt auf dem dritten Platz und zwar mit 7,22 Prozent. Das ist gegenüber April 2017 ein Zuwachs um 2,66 Prozent.
Relativ spannend ist, dass beide Apple-Spachen, also Objective-C und Swift, weiter Marktanteile verlieren. Unter den Klassikern wiederum verliert Perl erheblich an Bedeutung. Update Ende
Zum Vergleich noch die Zahlen für März 2018 : Nachdem die Mutter aller C-Sprachen bereits im Februar 2018 gegenüber dem Februar 2017 um 1,69 Prozent zulegen konnte und von Tiobe zur Programmiersprache des Jahres 2017 gekürt wurde, hat sich das Wachstum im März 2018 noch einmal beschleunigt. Laut dem aktuellen Tiobe Index für März 2018 gewann C gegenüber dem entsprechenden Monat des Jahres 2017 um beachtliche 5,02 Prozent dazu. Damit rückt C dem noch immer führenden Java beachtlich auf die Pelle.
Nachdem C im Jahr 2016 noch massiv verloren hatte. profitiert die Sprache seit einiger Zeit von der zunehmenden Automatisierung, Smart Home und dem Internet of Things sowie dem Einzug von Prozessoren in alle nur denkbaren Alltagsgeräte. Auch der Siegeszug der IT im Automobil dürfte sich positiv für C auswirken. Automaten und Maschinen werden nun einmal oft mit C programmiert.
Java liegt zwar nach wie vor auf Platz 1. Doch nach einem Verlust von 1,44 Prozent gegenüber dem März 2017 kommt Java nur noch auf 14,94 Prozent und ist damit weit von seinem ehemaligen Höhenflug mit über 20 Prozent entfernt. C liegt mit jetzt 12,76 Prozent weiterhin auf Platz 2. C++ behauptet weiterhin Platz 3 mit jetzt 6,45 Prozent – ein Zuwachs um 1,27 Prozent.
Auf den Plätzen dahinter gibt es leichte Verschiebungen. So konnte Python auf Platz 4 vorrücken, wohingegen C# auf Platz 5 abrutschte. Visual Basic.net, PHP und Javascript behielten unverändert ihre Plätze 6,7 und 8. Auf Platz 9 liegt nun Ruby, gefolgt von SQL auf Rang 10.
Apples vergleichsweise neue Sprache Swift, die eigentlich Objective-C ablösen soll, rutscht weiter ab und liegt nun auf Rang 12. Objective-C dagegen arbeitete sich wieder hoch auf Platz 14.
Der Tiobe-Index
Der Tiobe-Index wertet die Beliebtheit beziehungsweise die Nachfrage nach Programmiersprachen im Internet aus, indem er unter anderem Suchanfragen und Einträge bei Google, Bing, Yahoo, Wikipedia, Amazon, Youtube und Baidu analysiert. Der Index wird monatlich neu erstellt. Der Index sagt nichts über die Qualität einer Programmiersprache und auch nichts über die Menge der weltweit vorhandenen Codezeilen aus.