Lidl erhöht ab dem 13. März 2018 bei seinem Mobilfunkangebot Lidl Connect dauerhaft das Datenvolumen. Die Preise für die Tarife bleiben aber unverändert.
Im Einsteigertarif Smart XS bekommt der Kunde ab dem 13.3. statt bisher 250 MB dann 500 MB Datenvolumen für vier Wochen. Die Telefonie-Leistungen dieses Tarifes bleiben unverändert bei 100 Frei-Minuten/SMS pro vier Wochen. Smart XS kostet 4,99 Euro für jeweils vier Wochen.
Im Tarif Smart S bekommt man ab dem 13.3. für jeweils vier Wochen 1,5 GB statt bisher 1,25 GB Datenvolumen. Dazu gibt es wie gehabt 300 Telefonie-Minuten oder SMS. Innerhalb von Lidl Connect gibt es zudem ab diesem Tarif eine Telefonie- und SMS-Flatrate. Der Preis bleibt bei 7,99 Euro für vier Wochen.
Für 12,99 Euro bekommt man den Tarif Smart L. Hier erhöht Lidl das vierwöchentliche Datenvolumen von bisher 2 auf jetzt 3 GB. Wie gehabt können Smart-L-Kunden 600 Minuten innerhalb von vier Wochen telefonieren beziehungsweise 600 SMS verschicken. Der Top-Tarif All-Net-Flat kostet wie schon bisher 19,99 Euro. Hier bekommt man nun 5 GB statt bisher 3 GB zum Surfen für vier Wochen. Für Telefonie und SMS ist hier eine Flatrate enthalten.
Lidl Connect nutzt Vodafone-Mobilfunk-Netz
Ein großer Vorteil von Lidl Connect: Lidl verwendet das Mobilfunknetz von Vodafone. Das Vodafone-Netz hab ebenso wie das Netz der Deutschen Telekom erfahrungsgemäß eine bessere Abdeckung als das von O2/E-Plus (Telefonica Deutschland). Die meisten Mobilfunkangebote der Discounter wie zum Beispiel Aldi Talk oder Tchibo Mobil verwenden dagegen das schlechtere O2-/E-Plus-Netz. Insofern sollte Lidl Connect eine bessere Netzabdeckung und eine im Durchschnitt schnellere Internetanbindung als Aldi Talk oder Tchibo Mobil bieten. Edeka verwendet bei seinem neuen Mobilfunkangebot Edeka Smart übrigens das Mobilfunknetz der Deutschen Telekom.

©Lidl
Vergleich von Lidl Connect mit Edeka Smart, Aldi Talk und Tchibo Mobil: Allerdings steht für Lidl Connect nicht die volle LTE-Geschwindigkeit von Vodafone zur Verfügung, sondern nun noch die UMTS-Geschwindigkeit, bei 32 Mbit/s ist bei Lidl Connect Schluss. Das ist zwar mehr als bei Tchibo Mobil und Aldi Talk mit jeweils 21 Mbit/s als maximalem Surftempo, aber weniger als bei Edeka Smart mit maximal 300 Mbit/s. Bei Edeka Smart bekommt man allerdings weniger monatliches Datenvolumen als bei Lidl Connect.
Aldi Talk dagegen bietet praktisch genausoviel Datenvolumen wie Lidl Connect zu den gleichen Preisen. Und auch die Telefonie-Leistungen von Aldi Talk und Lidl Connect sind nahezu identisch. Der einzige Vorteil von Lidl Connect gegenüber Aldi Talk ist eben das bessere Vodafone-Mobilfunknetz von Lidl Connect. Es ist offensichtlich, dass Lidl mit seiner ab dem 13.3.2018 gültigen Erhöhung des Datenvolumens mit dem Konkurrenten Aldi gleichziehen will.
Edeka Smart ist im Vergleich zu Lidl und Aldi teurer beziehungsweise bietet das schlechtere Verhältnis von monatlichem Datenvolumen und Preis. Tchibo Mobil ist sogar deutlich teurer als Lidl Connect und Aldi Talk: Für 9,99 Euro/4 Wochen bekommt man bei Tchibo nur 1,3 GB Datenvolumen. Und der Top-Tarif Tchibo Smart L bietet für vier Wochen nur 2,5 GB Datenvolumen für 19,99 Euro. Bei Lidl Connect und Aldi Talk bekommt man also doppelt so viel Datenvolumen.
Weitere günstige Mobilfunk- und DSL-Tarife gibt es übrigens im PC-WELT-Tarifrechner
50 Euro Wechselbonus: Wer übrigens bis 31.3.2018 mit seiner alten Mobilfunknummer zu Lidl Connect wechselt, bekommt 50 Euro Wechselbonus. Die Lidl-Connect-Verträge sind alle vier Wochen kündbar. Es kommt pro Bestellung eine Versandkostenpauschale von 4,95 Euro dazu.
Aldi Talk: Ab sofort mehr Surfvolumen ohne Aufpreis
Edeka smart: Neuer Mobilfunk-Tarif mit 300 Mbit/s für 14,95 Euro pro Monat