Das Programm durchsucht Ihren Datenträger nach doppelten Dateien. Die Dubletten können Sie dann getrost löschen und erhalten so wieder freie Kapazität auf dem Datenträger. Dabei ist das Programm selbst extrem schmal. So geht’s: Nach dem Download erhalten Sie eine komprimierte Datei. Öffnen Sie diese und klicken Sie auf die Exe-Datei „DoubleKiller.exe“. Bevor Sie mit dem Mini-Tool Ihre Festplatte nach doppelten Dateibezeichnungen durchsuchen lassen, legen Sie noch ein paar Details fest. So definieren Sie unter „Options –› folders“, welche Verzeichnisse (inklusive Unterverzeichnissen) gescannt werden sollen. Klicken Sie dazu auf das Plus-Zeichen und wählen Sie den gewünschten Folder aus – etwa „Eigene Dokumente“. Ist Ihnen die Suche noch zu weitläufig definiert, können Sie sie noch weiter einschränken. So finden Sie unter „leave out the following files” Attribute wie „read only” oder „system” aufgelistet.
Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, überspringt das Tool derartige Dateitypen. Dazu lassen sich auch bestimmte Dateigrößen ausschließen. Dazu setzen Sie ein Häkchen bei „files“ und geben neben dem Größer-Zeichen in derselben Zeile die Dateigröße in KB ein, die ignoriert werden sollen. Nach einem Klick auf „Run“ beginnt das Tool, doppelte Dateien zu suchen. Der Vorgang kann je nach Größe Ihrer Festplatte einige Minuten dauern.

Die Ergebnisse listet das Tool im Register „DoubleKiller“ auf. Um die doppelten Dateien zu löschen, müssen Sie sie erst auswählen. Sind Sie sicher, dass alle Dateien in der Liste doppelt vorhanden sind, klicken Sie auf „Check all files“ und danach auf „Delete checked files“. Sind Sie sich nicht sicher, gehen Sie unbedingt zuerst die Liste durch. Alternativ können Sie die erste oder die letzte Version der Dateien separat markieren. Dazu klicken Sie entweder auf „Check the first dupes“ oder „Check the last dupes“. Sie können ausgewählte Dateien auch an einen anderen Ort auf die Festplatte ziehen, um sie zu untersuchen. Dazu wählen Sie die gewünschten Dateien aus und klicken auf „Move checked files“. Legen Sie nun ein Verzeichnis an, das aussagekräftig ist und das Sie schnell auf der Platte wiederfinden – etwa „Dubletten_November 2017“.
Die Arbeit lohnt sich in jedem Fall. Denn durch die Reinigungsaktion können Sie locker mehrere hundert MB auf Ihrer Platte freischaufeln.
Tipp: Festplattenfehler und Datenverluste sind ein Alptraum für jeden PC-Nutzer. Mit diesen Tricks und Tools können Sie Dateien von CDs, DVDs, Festplatten, Speicherkarten und USB-Sticks doch noch retten.