Denn die Fire-Tablets genannten Geräte sind vor allem auf den Kauf beziehungsweise Abonnements der Amazon-Inhalte zugeschnitten: also etwa Musik, Videos und Filme, E-Books, Spiele, Hörbücher und so weiter. Das aber scheint dann alles zu sein, denn all die Unmenge von Android-Apps aus dem Playstore lassen sich nicht installieren – obwohl die Geräte im Prinzip mit dem Google-Betriebssystem laufen. Doch diese Sperre lässt sich aushebeln, so dass Sie über den Playstore wie auf dem Smartphone wirklich jede App installieren und nutzen können. Insbesondere, wenn Amazon wieder im Zuge einer seiner Aktionen die Geräte mit gewaltigem Rabatt losschlägt, lohnt es sich also zuzuschlagen.
So geht’s: Nach dem Einrichten und Verbinden mit dem Internet per WLAN klicken Sie auf die „Einstellungen“-App (Zahnrad-Symbol) und wählen „Sicherheit –› Erweitert“. Hier aktivieren Sie die Option „Apps aus unbekannter Herkunft“, indem Sie den Schieberegler nach rechts ziehen und mit „OK“ bestätigen. Nun benötigen Sie insgesamt vier APK-Dateien, die Sie im XDA-Developers-Forum in ihrer jeweils aktuellen Version herunterladen können.

©Amazon
Laden Sie die Dateien entweder direkt auf das Fire-Tablet herunter oder alternativ zunächst auf die Festplatte Ihres Windows-Rechners, an den Sie dann zum Überspielen das Tablet mit dem USB-Kabel verbinden. In diesem Fall verschieben Sie die Daten vom PC in den Ordner „Interner Speicher –› Download“ des Fire-internen Speichers und trennen anschließend die USB-Verbindung.
Egal welche der beiden Download-Varianten Sie gewählt haben: Öffnen Sie jetzt auf dem Fire-Tablet die „Dokumente“-App und darin den „Download“-Ordner. Hier tippen Sie zuerst auf die Google-Login-Service-Datei, deren exakter Name „… gsf.login …“ enthält. Mit „Installieren –› Fertig“ schließen Sie diese Installation ab. Genauso verfahren Sie mit den drei folgenden Dateien, wobei Sie bitte unbedingt die Reihenfolge einhalten: Zuerst die Google-Services-Framework-Datei („…gsf…“), anschließend die Play-Services-Datei („…gms…“) und schließlich die Playstore-Datei„…vending…“). Da die dritte Datei etwas größer ist, dauert deren Setup etwas länger – haben Sie hier einfach Geduld. Ist alles installiert, schalten Sie das Fire-Tablet aus und wieder ein und deaktivieren anschließend wieder die Option „Apps aus unbekannter Herkunft“.
Das ist alles, nun lässt sich wie auf jedem Android-Gerät aus dem Playstore jede x-beliebige App auch auf dem Amazon-Gerät installieren.
Tipp: Ob Smartphone oder Tablet, ob Fotografie, Gesundheit oder Spiele – wir testen jede Menge Android-Apps und präsentieren Ihnen nun die Crème de la Crème.