Bei Dual Pixel setzt sich ein Pixel aus zwei Fotodioden zusammen, die beide für die Fokussierung über Phasenerkennung, jedoch auch für die Bildinfos zuständig sind. Die Fotodioden werden dann separat ausgelesen und die Infos zu einem Bild kombiniert.
LG setzt hingegen eine „Dual-Hauptkamera“ ein: Hierbei handelt es sich um zwei Kameramodule mit jeweils einem Bildsensor und einem Objektiv, wobei die Objektive unterschiedliche Festbrennweiten verwenden.
Bei Huawei und Honor ist auch eine Kameralösung zu finden, die aus zwei Objektiven sowie aus zwei Sensoren besteht. Bei diesen Sensoren handelt es sich jedoch um einen Monochrom- und einen RGB-Bildsensor mit unterschiedlicher Auflösung.
Der Monochromsensor nimmt dabei das Motiv in Graustufen für die richtige Schärfe auf, und der RGB-Sensor kümmert sich um die korrekten Farben. Der Bildprozessor kombiniert beide Aufnahmen.
Tipp: Samsung hat die 2018er-Modelle des Galaxy A8 und Galaxy A8+ vorgestellt. Die technischen Details der Mittelklasse-Handys.