Täglich hören mehr als 50 Millionen Menschen Radio, und zwar im Durchschnitt rund vier Stunden. Während jedoch zu Hause UKW, Webradio und Digitalradio (DAB+) zur Verfügung stehen, sieht es im Auto anders aus: Der UKW-Empfang ist unterwegs recht häufig gestört, da Streaming über mobiles Internet ständig Datenvolumen verbraucht und DAB bei Neuwagen meistens extra bestellt und bezahlt werden muss – vom Nachrüsten im vorhandenen Wagen ganz zu schweigen.

Genau für dieses Problem gibt es eine zusätzliche Lösung, und zwar mit der neuen kostenlosen Android-App Welle.io DAB+. Wer sein Smartphone im Auto ohnehin mit einer Halterung zum Beispiel als Navi nutzt, der holt sich so mit nur wenig zusätzlichem Aufwand und Geld den Empfang des Digitalradios ins Auto. Benötigt wird neben der App ein DAB-/DVB-T-Empfänger mit dem Chipsatz RTL2832U in Form eines USB-Sticks (bei Ebay ab etwa 8 Euro), ein USB-OTG-Y-Adapter für das Verbinden mit dem Smartphone (rund 4 Euro) sowie eine DAB-Scheibenantenne (ab 15 Euro). Alternativ dazu können Sie die vorhandene Autoantenne in Kombination mit einem DAB-Splitter verwenden, mit dessen Hilfe Sie das Digitalsignal ausschleifen. Alles in allem beträgt die Investition also etwa 30 Euro. Einzige Voraussetzung für den Betrieb ist, dass das Telefon OTG-fähig ist (USB „on the go“). Für Ihr Gerät prüfen Sie dies mit der Applikation USB OTG Checker.
Besonders elegant gelingt der Einbau, wenn Sie das genannte Zubehör geschickt verstecken, beispielsweise in der Mittelkonsole oder im Handschuhfach. Dann ist lediglich das Ladekabel zu sehen, über das gleichzeitig das DAB-Signal von der Antenne zur Radio-App gelangt. Zum Radiohören koppeln Sie einfach das vorhandene Autoradio über Bluetooth mit Ihrem Telefon. Noch befindet sich die App Welle. io DAB+ im Beta-Status. Im Prinzip funktioniert zwar alles, doch die Bedienung ist nicht zuletzt wegen fehlender Favoriten derzeit nicht sonderlich komfortabel. Eine ausgereifte Alternative dazu bietet Ihnen die App Wavesink (die Vollversion „Plus“ gibt es für 12,90 Euro). Beide setzen für den Betrieb die Gratis-Treiber-App RTL2832U Driver voraus, die auch im Google Play Store zum Installieren bereitsteht.

Nicht dagegen funktioniert in diesem Eigenbau-Szenarion die DAB-App Radioplayer . Diese beschränkt sich auf originär DAB+-fähige Smartphones, de facto also auf das LG Stylus II. Auf diesem Gerät erkennt die Android-App, wenn der gerade gehörte Stream auch über DAB+ zu empfangen ist, und schaltet automatisch um, wertvolles mobiles Datenvolumen zu sparen.
Tipp: Digitaler Radioempfang in Perfektion – Ruark Audio und Pure zeigen, wie es geht.