Mit dem Robot Vacuum Cleaner Darth Vader Edition VR7000 Powerbot Wifi hat Samsung das perfekte Weihnachtsgeschäft für Star-Wars-Fan im Angebot. Der Saugroboter mit Darth-Vader-Antlitz kostet auf Amazon rund 604 Euro. Ursprünglich hatte Samsung diesen Roboter in Deutschland nicht verkaufen wollen, doch via Amazon ist er nun doch erhältlich.
Tipp: Falls Sie auf die WLAN-Funktion von Darth Vader verzichten können, wäre der Stormtrooper eine günstigere Alternative für 504 Euro.
Der Saugroboter mit dem Darth-Vader-Helm basiert technisch offensichtlich auf dem Powerbot VR7000 VR1GM7030, der auf Amazon für rund 499 Euro erhältlich ist. Für die coole Darth-Vader-Optik und die beeindruckenden Soundeffekte muss der Fan also etwas über 100 Euro zusätzlich bezahlen.
Schnaufen wie der schwarze Lord
Bestimmte Aktivitäten und Funktionen des Saugroboters sind mit typischen Star-Wars-Geräuschen verbunden. Am beeindruckendsten ist sicherlich das laute Schnaufen von Darth Vader. Das hören Sie immer, wenn der VR7000 einen Reinigungsvorgang startet. Dabei begleitet ihn außerdem der Imperial March. Direkt nach dem Einschalten sowie beim Ausschalten ertönt zudem das Zischen eines Lichtschwertes.

Asthmatisches Röcheln, Imperial March und Lichtschwertersound ergeben zusammen ein durchaus gelungenes Akustikspektakel. Das allerdings etwas durch das laute Sauggeräusch des Roboters getrübt wird. Aber egal: Wenn sich im All Rebellenschiffe und Sternenkreuzer beschießen, hört man den Imperial March ja auch nicht mehr sternenklar…
Keine Panik: Sie können jederzeit die Soundeffekte abschalten. Das geht ganz bequem per Fernbedienung.
Gute Reinigungsleistung auf glatten Böden
Von den Star-Wars-Effekten einmal abgesehen liefert der Robot Vacuum Cleaner Darth Vader Edition VR7000 Powerbot Wifi eine solide und relativ flotte Reinigungsleistung auf glatten Böden. Auf unserem Parkettboden sammelt der schnaufende Sauger den sichtbaren Schmutz restlos auf.

Hindernisvermeidung
Der Saugroboter vermeidet es mit Hilfe seiner Sensoren geschickt gegen Kanten und Stuhlbeine zu stoßen. Stattdessen bremst er vor Hindernissen rechtzeitig sanft ab. Das reduziert das Arbeitsgeräusch deutlich, es fehlt jegliches Poltern. Nur das allgemeine Betriebsgeräusch ist relativ laut. Sie können dieses aber reduzieren, indem Sie in den „Flüsterbetrieb“ schalten. Dann reinigt der Roboter etwas leiser. Insgesamt sollten sich Nachbarn durch das Sauggeräusch nicht gestört fühlen.
Auf (höheren) Teppichböden tut sich der Roboter allerdings schwerer, im Test ließ er durchaus Krümel und Flusen an Stellen liegen, die er überfahren hat. Mitunter braucht er auch mehrere Anläufe, bis er einen Teppich erklimmen kann, aber er schafft es schließlich.

Der Roboter kann aber keine Türkanten überwinden – hier ist das athmatische Röcheln sozusagen Programm… Wenn Ihre Wohnung also keine durchgehende Barriere-freie Ebene ist, sondern es leichte Höhenunterschiede oder niedrige Hindernisse gibt, dann eignet sich für die Reinigung eher ein Roboter wie der Vorwerk Kobold VR200, der mit seiner von Neato entwickelten Steighilfe kleinere Hindernisse mühelos überwindet.
Der VR7000 kann aber nicht ganze Etagen in einem Durchgang reinigen und dabei zwischendurch den Akku selbstständig aufladen und danach die Reinigung fortsetzen. Dieses Feature bieten aber ohnehin nur Saugroboter wie der Roomba 980 von iRobot, die deutlich mehr kosten.

Anders als die Roomba-Modelle besitzt der Samsung-Roboter keine Seitenbürste, die Schmutz vom Rand vor die Saugrollen schaufelt. Allerdings haben wir den Eindruck, dass er trotzdem Schmutz auch an den Rändern der Wohnung gut einsammelt.
Den Schmutzauffangbehälter kann man leicht wechseln, ohne sich dabei die Hände schmutzig zu machen.
Aufgepasst: Falls Sie Möbel besitzen, unter denen der Saugroboter saugen soll: Der Darth-Vader-Saugroboter ist etwas höher als beispielsweise typische Roombas. Hier können wenige Millimeter den entscheidenden Unterschied machen.

Fernbedienung und App
Sie können den Darth-Vader-Sauger komplett über das Touchdisplay auf der Oberfläche des Roboters bedienen. Bequemer geht es aber mit Hilfe der beiliegenden Fernbedienung oder per Samsung-Connect-App. Mit der Fernbedienung starten Sie den Roboter nicht nur und schicken ihn gegebenenfalls vorzeitig zurück zur Ladestation, sondern schalten auch schnell mal den Sound ab und reduzieren das Sauggeräusch durch das Umschalten in den „Flüsterbetrieb“. Der Zugriff von der App aus ist nur möglich, wenn Sie den Roboter mit Ihrem WLAN verbunden haben.
Selbstverständlich können Sie den Roboter auch so programmieren, dass er automatisch zu festgelegten Zeiten saugt.
Fazit zum röchelnden Saugroboter
Der Robot Vacuum Cleaner Darth Vader Edition VR7000 Powerbot Wifi ist ein richtig cooles Geschenk für Star-Wars-Fans, die einen großen Teil des Staubsaugens an einen Roboter delegieren wollen. Die Begeisterung, die dieser Saugroboter unter Star-Wars-Fans auslösen kann, sieht man an den vielen Kommentaren auf Facebook, als wir dort den Saugroboter vorgestellt haben. Etliche unserer Facebook-Fans hatten nur einen Tipp: Den brauchen wir auch.

Empfehlung: Auf glatten Böden und in Wohnungen ohne Türschwellen und anderen Hindernissen reinigt der Roboter zuverlässig und mit einem vertretbaren Betriebsgeräusch. Befinden sich in Ihrer Wohnung dagegen viele (hohe) Teppiche, dann empfiehlt sich eher der Einsatz eines Roomba-Modells oder des Kobold VR200. Deren Saugleistung auf Teppichen ist etwas besser. Befinden sich in der Wohnung Türschwellen, die der Roboter überwinden muss, dann ist der Kobold VR200 von Vorwerk die bessere Wahl. iRobot Roomba 980: Highend-Staubsaug-Roboter mit App im Test Vorwerk Kobold VR 200 im Test: Saugroboter mit Steighilfe Saugroboter: Die besten smarten Staubsaugroboter Star-Wars-Saugroboter: Darth Vader und Stormtrooper saugen Ihre Wohnung