Tastatur reinigen durch Ausschütteln
Im ersten Schritt hilft schon einmal das Ausschütteln. Fahren Sie Ihren Rechner zunächst herunter und schalten Sie ihn aus. Daraufhin drehen Sie die externe Tastatur auf den Kopf und klopfen leicht auf die Rückseite. Bei einem Notebook funktioniert dieser Vorgang, indem Sie das aufgeklappte Gerät wenden, allerdings nicht auf der Tischfläche ablegen. Behalten Sie den Mobilrechner besser umgedreht auf dem Schoß und klopfen Sie nun sanft auf die Rückseite der Tastatur. Es werden weit weniger Krümel zum Vorschein kommen wie beim externen Keyboard.
Tastaturreinigung mit Putzmitteln
Im zweiten Schritt verwenden Sie dann in Wasser aufgelöstes Geschirrspülmittel oder Fensterputzmittel. Befeuchten Sie damit bitte nicht die Tastatur selbst, sondern ein weiches Tuch, und säubern Sie nun die Oberflächen der Tasten und die Zwischenräume. Die Reinigungsflüssigkeit darf nicht zu scharf sein, soll jedoch Obstspritzer und Kaffeeflecken zuverlässig entfernen. Alternativ können Sie auch Reinigungsknete einsetzen. Die Masse lässt sich so formen, dass sie in die Ritzen gelangt, ohne die Tasten zu beschädigen. Allerdings ist sie nicht ganz billig – ein Beutel Cyber Clean enthält weniger als hundert Gramm und kostet rund fünf Euro. Immerhin soll diese Masse die Tastatur beim Reinigen gleichzeitig desinfizieren. Das ist nicht schlecht, vor allem da die Tastatur erwiesenermaßen ein Hort für Keime ist.
Bei starker Verschmutzung
Sind Sie mit dem Ergebnis immer noch nicht zufrieden, so lösen Sie im dritten Schritt vorsichtig einzelne, stark verschmutzte Tasten ab und bearbeiten diese extra. Nehmen Sie zum Abheben einer Taste am besten ein Kunststoffhilfsmittel wie einen Spatel. Metallheber zerkratzen die Kunststoffoberfläche und sind oft nicht sanft genug zur Taste. Wird diese aber zu kraftvoll gelöst, so können die Kontakte darunter oder die Federn Schaden nehmen. Achtung: Notebook-Tasten lassen sich oft nicht lösen. Die Maßnahme ist nur für externe Tastaturen zu empfehlen. Immerhin halten abgelöste Tasten sogar eine Maschinenwäsche von bis zu 40 Grad aus. Legen Sie sie hierzu in einen Wäschesack und geben Sie sie zur normalen Wäsche in die Trommel. Sie allein zu waschen, ist kontraproduktiv. Die Wäsche dient in diesem Fall als Puffer, damit die Tasten nicht zu sehr herumgeschleudert werden. Wählen Sie dabei einen Schonwaschgang, der nicht so hoch schleudert. Wollen Sie sehr viele Tasten waschen, dann empfiehlt es sich, die Tastatur zu fotografieren, bevor Sie sich ans Ablösen machen, damit Sie die gereinigten Tasten wieder an die richtige Stelle setzen können.
Nach der Wäsche müssen die Tasten trocken sein, bevor Sie diese wieder auf die Tastatur montieren. Wenn alles geklappt hat, können Sie den PC erneut einschalten und hochfahren. Am besten probieren Sie anschließend aus, ob auch alle Buchstaben, Zahlen und Zeichen wieder normal funktionieren. Wollen Sie zwischendurch mal reinigen, genügt normalerweise auch ein feuchtes Tuch ganz ohne Reinigungsmittel. Staub lässt sich auch absaugen. Falls vorhanden, setzen Sie hierzu auf das Saugrohr Ihres Staubsaugers einen besonderen Aufsatz mit weichen Borsten. Der kommt selbst in die Ritzen, schont jedoch die Kunststoffoberfläche. Passen Sie zudem die Saugstärke an. Es ist immer besser, mit geringerer Saugkraft zu arbeiten.
Tipp: Oft unterschätzt, aber unverzichtbar: Eine gute Maus und eine ergonomische Tastatur machen die Arbeit am PC spürbar angenehmer. PC-WELT gibt Tipps und Empfehlungen für optimale Eingabegeräte.