Qualcomm hat offiziell seinen neuen Flaggschiff-Prozessor für die ARM-Plattform vorgestellt: Snapdragon 845 System-on-a-Chip (SoC). Der Snapdragon 845 wird das aktuelle Flaggschiff Snapdragon 835 ersetzen. Wie schon beim aktuellen Snapdragon 835, der zum Beispiel das Samsung Galaxy S8 (wie es in den USA verkauft wird. In Europa ist statt des Snapdragon 835 der Samsung-Exynos-8895-Prozessor verbaut) oder die neuen Windows-10-Geräte von Asus und HP antreibt, handelt es sich dabei um ein System on a Chip (SoC), bei der nicht nur der Hauptprozessor, sondern auch weitere Komponenten wie zum Beispiel ein LTE-Modem auf der Platine vereint sind.
8 Kryo-385-Kerne, Spectra 280 ISP, Adreno 630
Das im 10-Nanometer-Verfahren hergestellte Snapdragon 845 SoC (8 Kyro-385-Kerne – vier für Topleistung mit bis zu 2,8 GHz und vier auf Effizienz getrimmte Kerne mit bis zu 1,8 GHz, dazu 2 MB Shared L3 Cache und 3 MB System Cache) besitzt einen integrierten Qualcomm-Spectra-280-Image-Signal-Prozessor (ISP) und ein Adreno-630-Visual-Processing-Subsystem. Das Adreno-630-Subsystem soll vor allem bei VR und AR wichtige Unterstützungsarbeit leisten, deutlich mehr Video-Performance liefern und gleichzeitig den Stromverbrauch bei grafischen Anwendungen reduzieren. Bei KI-Anwendungen soll der neue SoC eine um den Faktor 3 verbesserte Leistung liefern.
Die neue Qualcomm Kryo 385 Architektur, die auf der Arm Cortex-Technologie basiert, soll eine bis zu 25 Prozent gesteigerte Performance bei Gaming und leistungshungrigen Apps liefern. Neben dem deutlichen Performancegewinn soll der Snapdragon 845 auch die Akku-Laufzeit erhöhen. Inwieweit das in der Praxis tatsächlich spürbare Lautzeitgewinne für die Smartphone-Benutzer bringt, werden die Smartphone-Tests zeigen. Besonders bei Video-Aufnahmen, Spielen und VR/AR-Anwendungen soll der neue Prozessor bis zu 30 Prozent weniger Strom als die aktuellen Prozessoren benötigen. Bei gleichzeitig um 30 Prozent gesteigerter Grafikleistung.
Von der Leistung des Snapdragon 845 sollen vor allem auch sprachbasierte Bediensysteme profitieren, die im Hintergrund immer auf das Aufwach-Keyword lauschen wie zum Beispiel Siri oder Google Assistant. Die Sprachbedienung soll damit natürlicher ablaufen. Für die Sprachsteuerung von Geräten hat Qualcomm zudem den Qualcomm Aqstic Audio Codec (WCD9341) und das Low-Power Audio Subsystem eingebaut.
Secure Processing Unit
Mit der Secure Processing Unit (SPU) verfügt der Snapdragon über ein Hardware-isoliertes Subsystem für biometrische Sicherheitslösungen (Fingerabdruck, Irisscanner, Sprach- und Gesichtserkennung) und für Verschlüsselungszwecke. Diese sind vor allem auch für den Einsatzbereich „Bezahlen mit dem Smartphone“ wichtig.
Snapdragon X20 LTE Modem
Einen Sprung vorwärts macht auf die LTE-Unterstützung mit Gigabit LTE der 2. Generation: Der Snapdragon besitzt ein X20 LTE Modem, das LTE bis LTE 18 mit bis zu 1.2 Gbit/s im Download unterstützt für eine noch schnellere mobile Gigabit-Anbindung. Ein 3 GB großes Video könnte damit in weniger als drei Minuten auf das Mobilgerät rutschen, sofern die Mobilfunkverbindung des Providers mitspielt. Dual SIM-Dual VoLTE (Telefonieren über LTE) unterstützt der Snapdragon 845 ebenfalls.
Beim Thema WLAN ist der neue Chip fit für 802.11ad Wi-Fi und unterstützt außerdem Integrated 2×2 11ac Wi-Fi mit Dual Band Simultaneous (DBS). Ebenso unterstützt das neue SoC Bluetooth 5: Für wahlweise höhere Datenübertragungsraten oder mehr Reichweite.
Für Entwickler wichtig: Snapdragon 845 unterstützt die Frameworks Google TensorFlow und Facebook Caffe/Caffe2. Das Snapdragon Neural Processing Engine (NPE) SDK bietet Support für Tensorflow Lite und das neue Open Neural Network Exchange (ONNX). Snapdragon 845 unterstützt auch Google Android NN API.
Qualcomm liefert derzeit Testexemplare an seine Kunden, also an die Smartphone-Hersteller aus. Die serienmäßige Auslieferung soll Anfang 2018 beginnen. Der Snapdragon 845 wird dann die Flaggschiffmodelle vieler Smartphone-Hersteller antreiben und dabei die bisher vom Snapdragon 835 eingenommene Rolle übernehmen. Das Samsung Galaxy S9 dürfte zu den ersten Smartphones mit dem Snapdragon 845 gehören.
Lei Jun, der CEO des chinesischen Herstellers Xiaomi, hat bereits angekündigt, dass der Snapdragon 845 im kommenden Top-Smartphone von Xiaomi zum Einsatz kommen soll. Google und vermutlich auch LG werden folgen. Doch nicht nur Android-Geräte dürften mit dem neuen Top-Chip laufen, auch Windows-10-Geräte dürfte der Snapdragon 845 antreiben. VR/AR-Brillen sind ein weiterer Einsatzbereich für den Snapdragon 845.