Die Fußball-Europameisterschaft findet vom 11. Juni bis 11. Juli 2021 statt. Wir verraten Ihnen, mit welchen UHD-TVs das Ereignis auch im Wohnzimmer zum optischen Genuss wird. Um die Fußball-EM perfekt daheim am Fernseher verfolgen zu können, sollte auch der genutzte Fernseher ein möglichst gutes Bild liefern können. Immerhin wird das Ereignis auch in bester Qualität gesendet. Das sind die aktuell beliebtesten UHD-TVs im Netz.
Preis-Leistungs-Tipps: Wer nicht viel Geld ausgeben möchte, aber nicht auf die knackige Ultra-HD-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) verzichten möchte, für den könnte einer der folgenden UHD-Fernseher-Bestseller interessant sein: Da wäre zum Beispiel der Hisense 50AE7200F , der mit einem 50 Zoll (127 Zentimeter) großen LED-Bildschirm eine vernünftige Bildfläche bietet. Und dank des schmalen Rahmens wirkt das Bild gefühlt sogar noch größer! Der 60-Hertz-TV unterstützt neben HDR10 auch HLG-Formate für eine detailreichere Darstellung. Dank der Klangtechnik DTS Virtual:X erfolgt eine verbesserte Ausgabe von Dialogen, da diese erkannt und automatisch verstärkt werden. Das Betriebssystem VIDAA U hält auch Apps wie Netflix und Plex bereit, Kommandos lassen sich sogar via Amazons Sprachassistentin Alexa geben. Interessant für Zocker: Ein extra “Game Mode” reduziert die Eingabeverzögerungen von Gamepads, während ein extra Sportmodus die Wiedergabe extra auf Sportübertragungen optimiert. All das kostet Sie aktuell nur 379 Euro.
Kaufratgeber: So finden Sie das perfekte TV-Gerät
Mit 55 Zoll (140 Zentimeter) etwas größer ist der LG 55UN71006LB , der dank eines IPS-Panels zusätzlich auch noch die wohl etwas sattere und blickwinkelstabilere Farbwiedergabe an den Tag legt – ideal, wenn mehrere Leute zum Fußballschauen sich um den Fernseher scharen müssen. Unterstützt werden ebenfalls HDR10 sowie HLG Pro, auch einen Gaming-Modus gibt es hier. Für unterstützte Sportligen integriert LG den sogenannten Sports Alert, der Sie laufend über die Spielstände informiert. Sprachassistenten sind in Form von Alexa und dem Google Assistent ebenfalls an Bord. Preispunkt: aktuell rund 438 Euro.

©LG
Der Samsung GU55TU7199 für 499 Euro ist ebenfalls 55 Zoll groß, nutzt aber wieder ein VA-LCD-Panel. Dafür ist verfügt dieses Modell über einen modernen HDMI-2.1-Anschluss, von dem besonders moderne Konsolen wie die Playstation 5 oder Xbox Series X profitieren, da dann auf einen Niedrig-Latenz-Modus umgeschaltet werden kann, der für schnelle Umsetzung der Eingaben sorgt (ALLM, Auto Low Latency Mode). Außerdem ist die Technik eARC (Enhanced Audio Return Channel) an Bord, die unter andere modernere Klangtechniken wie Dolby Atmos übertragen kann. Der TV wechselt aktuell für rund 499 Euro den Besitzer.
Tipps für hohen Kontrast und natürliche Farben: Wer beim Bild sehr anspruchsvoll ist, der braucht einen UHD-Fernseher mit einem guten Panel-Techniken wie zum Beispiel OLED, Quantum Dot (QLED) oder Nano Cell, die natürliche Farben, hohe Kontraste und ein insgesamt realistischeres Bild ermöglichen. Dafür müssen Sie aber auch deutlich tiefer in die Tasche greifen. Der LG 55NANO867NA mit einer Diagonale von 55 Zoll kostet knapp 680 Euro, bietet dafür die hauseigene Nano-Cell-Technik mit IPS-Panel, besseres HDR10 Pro und die Unterstützung von Dolby Vision IQ und Dolby Atmos für eine ganzheitliche Abstimmung der Bild- und Audiowiedergabe an die jeweils vorherrschenden Lichtverhältnisse.
Mit einem brillianten QLED-Panel sind die Fernseher der Serie Samsung QLED 4K Q60A ausgestattet. Die TVs können mit HDR10+, 100 Prozent Farbvolumen nach DCI-P3-Standard, HDMI 2.1 und integrierten Sprachassistenten aufwarten und sind mit Bildschirmdiagonalen von 43 bis 85 Zoll (!) zu Preisen zwischen rund 575 bis 3.555 Euro erhältlich. Neu ist auch der Einsatz zwei verschiedener Hintergrundbeleuchtungs-LEDs, um die Farbtöne noch feiner anpassen zu können. Auch Gamer kommen hier dank HDMI 2.1 und ALLM nicht zu kurz.

©Samsung
Tipps für Gamer: Mit der PS5 und Xbox Series X sind seit kurzer Zeit waschechte Next-Gen-Spielekonsolen auf dem Markt, die auch das Zocken in Ultra-HD beherrschen. Zusätzlich sollte der TV aber auch eine hohe Bildwiederholfrequenz jenseits der klassischen 60 Hertz verfügen: Dadurch erfolgt die Darstellung der Inhalte nicht nur flüssiger, sondern auch schnelle Bewegungen und Szenen ziehen nicht nach. Wichtig ist nur, dass es sich dabei um einen nativen, und nicht interpolierten (errechneten) Wert handeln sollte. Wichtig sind dabei auch möglichst niedrige Latenzen und der richtige Anschluss, wie zum Beispiel HDMI 2.1.
HDMI 2.1: Die Vorteile des neuen Standards und wer es braucht
Eine ebenfalls nicht zu verachtende Bilddiagonale besitzt der LG OLED65CX9LA mit einem 65 Zoll (164 Zentimeter) großen OLED-Bildschirm mit tollen Farb- und Schwarzwerten. Hinzu kommt HDMI 2.1 mit Niedrig-Latenzmodi für Gamer, variabler Bildwiederholfrequenz (VRR) und voll spieletauglichen Reaktionszeiten von nur einer Millisekunde. Mit einem Preis von zirka 1.750 Euro ist das auch alles gar nicht überteuert. Ein weiteres Highlight dieses Modell ist auch die native Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz, die Inhalte, wie bereits erwähnt, besonders flüssig darstellt.

©LG
Playstation 5 vs. Xbox Series X vs. Windows-PC: Wer gewinnt?
Auch der Hisense 55U8QF für nur knapp 780 Euro bietet native 120 Hertz nebst Dolby Vision und Quantum-Dot-Display auf einer Diagonale von 55 Zoll. Wer gerne und oft zusammen mit Freunden vom Sofa aus an der Konsole zocken möchte, beispielsweise im Split-Screen, der dürfte eine größere Bildfläche zu schätzen wissen. Überlegenswert wäre hier der Samsung GQ75Q90T für rund 2.361 Euro. Denn hier profitieren Gamer nicht nur von einer 75 Zoll (189 Zentimeter) großen Bildfläche, sondern auch von 100 Hertz, sowie einem farbstarken QLED-Display. Selbst die eigentlich vom PC bekannte Bildsynchronisationstechnik AMD Freesync ist mit an Bord und die Reaktionszeit des TVs beläuft sich auf nur eine Millisekunde. Abgerundet wird das Ganze durch eine Antireflexionsbeschichtung auf der Bildfläche – perfekt fürs Zocken!

©Samsung