Dass man für zahlreiche Projekte mit unterschiedlichen Programmen arbeiten muss, liegt in der Natur der Sache: Zum Berechnen und Darstellen vieler Zahlen dient eine Tabellenkalkulation wie Excel. Textdokumente hingegen erstellt und bearbeitet man in Programmen wie Word, bei Fotos hilft eine Bildbearbeitung, Webseiten zeigt der Browser und so weiter. Um die Organisation thematisch oder projektbezogen zusammengehörender verschiedener Dateiarten mussten sich die Anwender bislang selbst kümmern, typischerweise fasst man das alles in einem Ordner zusammen. Das wird zwar weiterhin so bleiben, die Bedienung will Microsoft zukünftig allerdings vereinfachen. Denn anstatt wie bisher die unterschiedlichen Dateiarten einzeln mittels Doppelklick im Windows-Explorer mit dieser oder jener Software aufzurufen, fassen die neuen „Windows Sets“ die verschiedenen Inhalte auf einer Oberfläche zusammen – organisiert in nebeneinanderstehenden Tabs, ähnlich wie im Webbrowser. Diese von Microsoft auch „Gruppierung“ genannte Funktion bietet also nicht nur einen schnellen Zugriff auf unterschiedliche Webseiten im Browser, sondern auf alle zu einem Set zusammengefassten Daten. Das können Word-, Excel- und weitere Inhalte sein, aber auch Anwendungen lassen sich als Tab anpinnen und hinzufügen.
Tipp: Das Windows-Oktober-Update im Überblick
Microsoft hat die Sets nun zum zweiten Mal verschoben
Vorgestellt hatte Microsoft das Konzept dieser praktischen Windows Sets erstmals im Herbst 2017, in das Frühjahrs-Update von Windows 10 (Version 1803) schaffte es die Funktion jedoch nicht mehr. Als die Gruppierung dann im Frühjahr und Sommer in diversen Vorabversionen des nächsten Updates enthalten war, schien die Implementierung im Herbst-Update (Version 1809) ausgemacht. Doch Mitte des Jahres ruderte das Softwareunternehmen zurück und gab bekannt, dass die Sets-Funktion auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werde. Wann genau dies sein werde, ließ der Konzern offen: Selbst das nächste Update im Frühjahr 2019 scheint somit wieder unsicher. Ganz offenbar bereitet die Gruppenfunktion immer noch Probleme, Microsoft jedenfalls war mit dem bisherigen Status nicht zufrieden. Einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten und der Funktionsweise zeigt ein dreiminütiges Video von Microsoft , weitere Informationen zu diesem Thema haben wir für Sie hier zusammengestellt. Und wie Sie die neuen Sets über eine der älteren Vorabversionen von Windows 10 selbst ausprobieren können, beschreibt der Workshop im Kasten rechts.
Windows-Explorer mit der Tab-Funktion erweitern

Zumindest aber im Windows-Explorer können Sie die systemweit weiterhin fehlende Tab-Funktionalität nachrüsten. Dazu installieren Sie einfach das Programm QTTabbar . Um die Funktionen des Tools in den Microsoft-Dateimanager zu integrieren, müssen Sie sich in Windows kurz ab- und wieder anmelden oder den Rechner ganz neu starten. Wenn Sie jetzt den Windows-Explorer erneut aufrufen, sehen Sie zunächst keinerlei Veränderung. Die neuen Tab-Funktionen aktivieren Sie, indem Sie in der Menüleiste auf „Ansicht“ und dann rechts auf den kleinen schwarzen Pfeil unter „Optionen“ klicken und den Eintrag „QTTabBar“ auswählen. Nachfolgend erscheint eine neue zusätzliche Leiste mit zunächst nur einem Tab sowie rechts davon einem dunkelblauen „+“-Zeichen. Mit einem Klick darauf binden Sie zusätzliche Ordner oder Laufwerke ein. Wollen Sie schnell zwischen den dargestellten Tabs wechseln, verwenden Sie die Tastenkombination Strg-Tab auf der Tastatur. Für alle diejenigen, die die Sets-Funktionen bereits programmübergreifend verwenden wollen, stellt Stardock seine Software Groupy zum Preis von knapp zehn Euro zur Verfügung. Nicht fehlen soll abschließend der Hinweis auf eine weitere neue, optisch aufgepeppte Explorer-Version. Die UWP-App des Windows-Explorers ist auch im aktuellen System weiterhin versteckt, Sie müssen diese mit einem Trick erst auf den Desktop holen. Hierzu klicken Sie mit der rechten Maustaste in einen freien Bereich Ihres Desktops, wählen im Kontextmenü „Neu –› Verknüpfung“ und tippen dann als „Speicherort“ die folgende Zeichenfolge ein:
explorer shell: AppsFolderc5e2524a-ea46-4f67-841f-6a9465d9d515_cw5n1h2txyewy!App
– keine Sorge, Sie finden die komplette Zeichenkette zum Übernehmen in die Windows-Zwischenablage auch in unserem Onlinebeitrag . Neu hinzugekommen mit dem Herbst-Update sind in dieser Explorer-App die Drag-and- Drop-Unterstützung mit der Maus, ein erweitertes Kontextmenü, bessere Kopieren-, Ausschneiden- und Einfügen-Möglichkeiten sowie weitere Detailverbesserungen.
Windows Sets ausprobieren
Microsoft hat die Windows Sets wie beschrieben zum zweiten Mal verschoben, nämlich zunächst im Frühjahrs-Update dieses Jahres und nun auch im Herbst-Update. Allerdings war die „Gruppen“-Funktion zwischenzeitlich in mehreren Insider-Previews enthalten – und über diese können Sie die Sets sogar selbst ausprobieren. Was es bei der Verwendung neuer Vorabversionen von Windows 10 im Allgemeinen zu beachten gilt und wie Sie sich mit Ihrem Microsoft-Konto beim Insider-Programm anmelden, lesen Sie bitte im Artikel „ Windows-Insider-Builds ausprobieren “.

Zum Ausprobieren der Windows Sets benötigen Sie eine ältere Preview-Fassung, die Sie zudem anschließend nicht updaten dürfen – denn mit der Aktualisierung auf eine neue Windows-Version wären die Sets ja wieder verschwunden. Statt des Insider-Downloads bei Microsoft, wo Sie nur die neueste Version erhalten, starten Sie den Windows ISO Downloader . Auf der Programmoberfläche aktivieren Sie rechts die Rubrik „Insider Preview“ und melden sich daraufhin im großen Fenster oben rechts über den nur teilweise sichtbaren Link „Anmelden“ mit Ihrem für die Windows-Previews freigeschalteten Microsoft-Account an.
Als Nächstes wählen Sie in der „Editionsauswahl“ eine passende Insider-Client-Preview – „passend“ schreiben wir deshalb, weil sich die von Microsoft zur Verfügung gestellten Editionen mitunter ändern. Unter anderem war die Sets-Funktion in den Insider Builds 17618, 17639, 17643 und 17666 enthalten. Falls verfügbar, wählen Sie als Sprache „Deutsch“ und laden im folgenden Schritt die ausgewählte, ältere Vorabversion als ISO-Datei auf Ihren Rechner. Sobald der Download abgeschlossen ist, brennen Sie daraus über „Datenträgerabbild brennen“ im Kontextmenü eine DVD.
Von dieser installieren Sie die Windows-Vorabversion wahlweise direkt auf einem Computer oder als virtuelle Maschine mit Virtualbox oder Vmware Player . Die Aktualisierung dieser älteren Windows-Fassung unterbinden Sie, indem Sie das Netzwerkkabel ziehen respektive die WLAN-Verbindung unterbrechen. Nun können Sie die Windows Sets ausprobieren. Eine kurze Übersicht über die Funktionsweise bietet Microsoft in einem Video , weitere Infos inklusive der wichtigsten Shortcuts für die schnelle Bedienung finden Sie hier .