BMW hat im Sommer 2017 sein Infotainmentsystem Connected Drive+ um einige pfiffige Funktionen erweitert. Wir stellen die Neuerungen vor und erläutern das Gesamtkonzept des aktuellen Connected Drive+ (Stand: November 2017 im 5er-BMW). Testbasis war ein BMW 525d mit Navigation Professional und 10,25-Zoll-Touchscreen (beim günstigeren Navigationssystem Business ist der Touchscreen 8,8 Zoll groß). Die Bedienung von Connected Drive+ erfolgt wie gehabt über Sprachbefehle, Touchscreen, iDrive-Controller und Lenkradtasten. Amazon Alexa stand in unserem Testwagen übrigens noch nicht zur Verfügung. Diese Funktion kommt erst im Sommer 2018.

Grundwissen zu Connected Drive
Wichtig: Sie kennen das Infotainmentsystem BMW Connected Drive noch überhaupt nicht? Dann sollten Sie zunächst diesen Grundlagenartikel lesen: BMW Connected Drive Test: Wireless Carplay, ferngesteuertes Parken, Gestiksteuerung. Darin erklären wir das Bedienkonzept und den Funktionsumfang sowie die Entwicklung von BMW Connected Drive über die letzten Jahre und gehen auf die letzte Ausbaustufe vor der Einführung von Connected Drive+ im Sommer 2017 genauer ein. Unter anderem haben wir dabei auch das ferngesteuerte Parken und die Gestensteuerung getestet. Basis für unsere damaligen Tests waren ein BMW 740i und ein BMW 740d xDrive.

Speziell das Musik-Streamingangebot Online-Entertainment, Touchpad und den 2013 eingeführten Android-Support stellen wir in einem separaten Test von Connected Drive vor – Testbasis war damals ein BMW 528i.
Die Funktionsweise von Wireless Carplay im BMW erklären wir außerdem in diesem Artikel: Apple Carplay im Test: Funktionen, Apps, Anbieter, Wireless Carplay. Und über die Besonderheiten von Connected Drive im Elektro-Flitzer BMW i3 informieren wir wiederum in diesem Artikel BMW i3 Rex im Test: Taugt der Elektro-Flitzer für den Alltag?.
Zu allen diesen Themen haben wir ausführliche Testvideos gedreht. Diese finden Sie am Ende dieses Testberichts.

Doch genug der Vorrede, kommen wir nun zu Connected Drive+, wie es BMW seit Sommer 2017 ausliefert.

Navigation
Sehr gut gefällt uns der bereits vom 7er bekannte Splitscreen auf dem 10,25 Zoll großen Hauptbildschirm. So können Sie sich zum Beispiel links die Karte mit der aktuellen Route und rechts die Restreichweite Ihres Tanks anzeigen lassen in Relation zur gerade gefahrenen Route. Oder Sie lassen sich die Abbiegehinweise anzeigen. Die Routen lassen Sie sich per Sprachbefehl ermitteln („Navigiere nach München, Marienplatz”) oder Sie geben diese auf dem Touchscreen ein.

Das BMW Navi blendet fortlaufend automatisch Hinweise auf schnellere Routen ein, wenn sich diese aufgrund der sich ändernden Verkehrslage (Echtzeit-Verkehrsinformationen via RTTI. Diese liefert seit Frühjahr 2018 TomTom) ergeben. Diese Stau-Umfahrungsrouten gehen dann aber – leicht übertrieben formuliert – über Stock und Stein, wie wir im Test bemerkten. Aber: Das Navi führte uns immer zum Ziel (wenn es auch manchmal über sehr idyllische Dorfstraßen ging…)
Features unterscheiden sich je nach Fahrzeug
Nicht alle BMWs bieten die gleichen ConnectedDrive-Features, Neuerungen werden immer von oben nach unten ausgespielt. So wird im 5er und 7er der Tankfüllstand und die Restreichweite automatisch via Mobilfunk (über die im BMW verbaute SIM-Karte) vom Fahrzeug zur App übertragen. Der Fahrer muss sich um nichts kümmern und hat immer den aktuellen Stand in seiner App. Beim 2er Active Tourer mit Navigation Professional dagegen und lange Zeit auch beim 3er muss der Fahrer sein iPhone explizit per Lightningkabel mit ConnectedDrive verbinden, um den Tankstand dann auf die App übertragen zu lassen. Umständlich.
Es hängt vom Fahrzeugmodell, Baujahr und dem verbauten Infotainmentsystem ab, ob diese Features kabellos zur Verfügung stehen oder nicht. Ein Beispiel: Für den 3er BMW war bis 07/2017 ein Navi Professional notwendig, seit 07/17 reichen auch Radio und Navi Business für die kabellose Tankfüllstandübertragung.
Zu-Fuß-Navigation und Parkplätze am Zielort
In Zusammenhang mit der Navigation ist erwähnenswert, dass der BMW-Fahrer mit Hilfe der Connected-Drive-App auf dem Smartphone auch auf der „letzten Meile“ noch gelotst wird, wenn er zu Fuß unterwegs ist. Die Navigation endet also nicht mit dem Abstellen des Autos. Für den Zielpunkt der Autofahrt werden zudem Parkmöglichkeiten angezeigt. Zusammen mit Park Now ist sogar das bargeldlose Bezahlen in Parkhäusern möglich.
Übrigens: Falls Connected Drive nach der Eingabe eines Navigationsziels merkt, dass der Tankinhalt nicht mehr ausreicht, um das Ziel zu erreichen, dann schlägt BMW Connected+ einen geeigneten Tankstopp auf der Strecke vor.

Share Live Trip Status: Ihre Kontakte wissen, wo Sie sind
Sobald Sie eine Navigation starten, können Sie einem Ihrer Kontakte eine Kurznachricht mit der voraussichtlichen Ankunftszeit schicken lassen. Der Adressat weiß dann, wann Sie wo ankommen. Doch es geht noch besser. Mit Connected Drive+ kam die Funktion Share Live Trip Status dazu.

Damit können Sie mit einem ausgewählten Kontakt Ihren Fahrstatus auf der aktuellen Route live und in Echtzeit teilen. Die Zielperson weiß dann immer, wo Sie sich gerade befinden und wie lange es noch dauert, bis Sie eintreffen. Dazu verschicken Sie einen Link an ausgewählte Kontakte. Diese gelangen über den Link zu einer Kartenansicht mit Ihrer aktuellen Position, dem Fahrziel und der voraussichtlichen Ankunftszeit. Sollte sich die Ankunftszeit drastisch verändern, verschickt BMW Connected+ automatisch eine weitere Nachricht.
Wichtig zur Verfügbarkeit von Share Live Trip Status: Der Dienst ist bei Fahrzeugen mit einem SOP (Produktionsmonat) ab Ende 07/2017 automatisch verfügbar. Bei Fahrzeugen mit einem früheren SOP kann der Dienst hinzugebucht werden.

Kabellos Smartphone aufladen
Unterhalb des Armaturenbretts auf Höhe der Mittelarmlehne befindet sich die induktive Qi-Lademulde. Darin laden Sie nicht nur den Display-Schlüssel für den BMW auf (mit dem Sie unter anderem die Remote-Parking-Funktion steuern), sondern auch alle Qi-kompatiblen Smartphones. Lange Zeit ging das nur mit ausgewählten Android-Smartphones wie dem Samsung Galaxy S8 , doch mittlerweile hat Apple nachgezogen. Sie können also auch ein iPhone 8 und ein iPhone X im BMW kabellos aufladen. Unser Test zeigt: Nach knapp zwei Stunden Ladezeit stieg der Akkustand unseres iPhone 8 von 19 Prozent auf 91 Prozent.

Connected-Drive-App neu installieren – Auto zieht mit um
Falls Sie das Smartphone wechseln und deshalb die Connected-Drive-App auf dem neuen Smartphone neu installieren müssen, so ist das mit relativ wenig Aufwand verbunden. Sie installieren die Connected-Drive-App auf dem neuen Smartphone, geben Ihre Benutzerdaten für Connected Drive in der App ein – und haben sofort wieder vollen Zugriff auf alle Fahrzeugdaten.

Sie müssen die VIN/FIN des BMW also nicht erneut eingeben und die App auch nicht erneut mit dem Fahrzeug verbinden. Stattdessen ziehen Ihre in der App auf dem alten Smartphone eingegebenen Daten mit um. Das klappte im Test ruckzuck und ohne Problem.

Telefonie und Freisprecheinrichtung
Anrufe per Sprachanweisung starten Sie mit Connected Drive+ genauso einfach wie über die Eingabe der Telefonnummer manuell auf dem Touchscreen. In diesem Bereich hat sich durch Connected Drive+ nichts geändert.

SMS-Management: Android schlägt iPhone
Es ist das alte Lied: Das Apple iPhone unterstützt das Bluetooth-Protokoll Message Access Profil MAP nicht. Android-Smartphones dagegen unterstützen MAP. Deshalb bietet der BMW ein gutes SMS-Management mit Android-Smartphones, aber nicht mit iPhones. Das kennen wir auch schon von anderen modernen Fahrzeugen wie vom VW Golf mit Discover Pro.

Falls Sie also ein Android-Smartphone wie unser HTC One M9 mit Connected Drive+ verbinden, dann zeigt Ihnen das Control Display die eingehenden Kurznachrichten an und Sie können auch vom BMW aus Kurznachrichten schreiben und verschicken. Doch damit nicht genug: Sie können im Unterschied zum VW Golf die SMS sogar aufsprechen und den Empfänger per Sprachbefehl aus Ihrer Kontaktliste auswählen. Das war aber auch vorher schon so und ist keine Neuerung von Connected Drive+.

Sprachsteuerung
Die Sprachsteuerung von Connected Drive erkannte unsere Sprachbefehle immer schon sehr gut, auch bei offenem Fenster und Fahrgeräuschen wegen hoher Geschwindigkeit. Im aktuellen 5er ist die Sprachbedienung noch perfekter, wir hatten während des gesamten Tests kein einziges Nichtverstehen beziehungsweise Missverständnis. Mit der Sprachsteuerung können Sie bequem und natürlich gesprochen Navigationsziele eingeben, Anrufe tätigen und Radiosender wählen, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Remote 3D View: Die Welt durch die Augen des BMW
Richtig cool ist Remote 3D View. Damit übertragen Sie ein Rundum-Bild von den Kameras Ihres BMW auf Ihre Connected-Drive-iPhone-App. Zwar nicht in Echtzeit, einige Minuten Verzögerung gibt es schon, von einem Echtzeitbild kann man also nicht sprechen. Doch Sie können sich damit jederzeit vergewissern, ob mit Ihrem Wagen alles okay ist.

Die Anzeige erfolgt als 3D-Darstellung. Sie können den BMW virtuell in der App drehen und sehen so die gesamte 360-Grad-Umgebung Ihres Fahrzeugs.
Da die Aufnahmen nicht gespeichert werden, sollte Remote 3D View juristisch kein Problem sein und keine fremden Persönlichkeitsrechte verletzen.
Achtung: Sollten Sie die Bilder aber speichern – zum Beispiel als Screenshot auf Ihrem iPhone – dann ist das nicht das Problem von BMW, sondern Ihres. Denken Sie daran, dass Sie im öffentlichen Raum fremde Menschen nicht filmen und fotografieren dürfen.

Radio und Medien
Dieser Bereich ist durch Connected Drive+ unverändert geblieben. Radio über DAB+, FM, AM, Online-Entertainment, CD/DVD, USB-Stick, Bluetooth-Audio-Streaming, Spotify sowie Apple Carplay stehen für die Unterhaltung der Fahrzeuginsassen schon immer im BMW zur Verfügung.
Kurios: Wenn man etwas stärker seitlich auf die Mittelkonsole klopft – zum Beispiel zum Rhythmus der Musik – dann startet manchmal versehentlich die Gestensteuerung.

Gestensteuerung und Sprachnotizen
Überhaupt die Gestensteuerung: BMW hat gegenüber unserem Test im 7er BMW die Exaktheit der Gestensteuerung verbessert. Sie erkennt unsere Armbewegungen jetzt etwas zuverlässig. Trotzdem ist sie aber immer noch viel zu ungenau und definitiv keine Erleichterung, sondern ein reichlich sinnfreier Gag. Übrigens: Volkswagen bietet im VW Golf ebenfalls eine Gestensteuerung an.
Dagegen praktisch: Sie können kurze Sprachnotizen direkt in Connected Drive aufzeichnen. Wenn Sie also unterwegs einen Geistesblitz haben, so können Sie den im BMW aufsprechen und die Sprachnotiz jederzeit wieder abhören.

Carplay
Wireless Carplay im BMW haben wir bereits ausführlich vorgestellt – für uns ist das derzeit die beste Carplay-Umsetzung auf dem Markt. Zusammen mit der Möglichkeit, dass man das iPhone (8 und X) endlich kabellos aufladen kann, ist Wireless Carplay deutlich komfortabler als das kabelgebundene Carplay.
Gut gefällt uns, dass sich Carplay das letzte Lied merkt, das das iPhone beim Ausschalten des Wagens abspielte. Und beim erneuten Starten des Fahrzeugs macht Carplay exakt an der Stelle weiter, wo es aufgehört hat.
Gut: Die BMW-Navigation unterbricht das Abspielen von Apple Music bei Carplay, wenn eine neue, schnellere Route vorliegt. Nimmt der Fahrer die neue Route an, dann startet nach einigen Sekunden Carplay wieder. Man kann von Carplay aus über Siri problemlos Anrufe an im Adressbuch des Smartphones hinterlegte Kontakte starten. Diese Telefonate gehen dann über Carplay.
Manchmal hakt es aber etwas: So scrollt auf dem Hauptbildschirm die Liederliste von Apple Music nicht weiter, wenn man beim letzten auf dem Bildschirm angezeigten Lied der Liederliste angelangt ist und mit der Lenkradtaste das nächste Lied auswählt. Man sieht dann also auf dem Control Display nicht mehr, welcher Liedtitel als nächstes spielt. Erst wenn man von Hand die Liederliste weiterscrollt, kann man die nächsten Songtitel lesen.

Fazit
BMW Connected Drive+ ist die evolutionäre Weiterentwicklung des bekannten Connected Drive. Es gibt keine spektakulären Veränderungen, sondern stattdessen einige sinnvolle Weiterentwicklungen – Fein-Tuning sozusagen. Vor allem Remote 3D View und Share Live Trip Status sind erwähnenswert. Daneben gefallen uns aber auch so kleine Bequemlichkeiten wie die Sprachnotizen.
BMW Connected Drive war und ist sehr teuer. Unser Testwagen hatte einen Bruttolistenpreis von 80.670 Euro. Die Navigation Professional kostet allein 2200 Euro, dazu kommen noch einige Zusatzposten wie Carplay für 300 Euro, DAB+ für 420 Euro oder Online-Entertainment für 220 Euro. Angesichts des ohnehin hohen Grundpreises eines 5ers dürften die Kosten für das Infotainment und die Navigation aber kaum ins Gewicht fallen.
Ausführliche Testvideos zu BMW Connected Drive: