Der Kobold VR 200 Saugroboter von Vorwerk kann ab sofort mit dem cloudbasierten Sprachdienst Amazon Alexa gesteuert werden. Über Alexa-fähige Geräte wie Amazon Echo, Echo Plus oder Amazon Echo Dot können Sie Anweisungen an den Vorwerk-Roboter geben.
Um den Roboter per Sprachbefehl zu dirigieren, reichen Ansagen wie „Alexa, sage Kobold Roboter, er soll die Reinigung starten“. Neben dem Starten der Reinigung kann Alexa den Vorgang pausieren und fortsetzen und den Roboter zurück an die Ladestation schicken, wie Vorwerk erklärt.
Damit Sie die Vorteile des neuen Vorwerk-Alexa-Skills nutzen können, müssen Sie die Amazon-Alexa-App auf Ihrem Smartphone installieren. Im Navigationsmenü der App wird dann der Punkt „Skills“ ausgewählt und im Suchfeld der Alexa-App nach „Kobold“ oder „Kobold Robot“ gesucht.
Die Alexa-Sprachsteuerung ergänzt die bereits bestehenden Bedienmöglichkeiten für Kobold VR 200, also die Bedienung über das Bedienmenü auf dem Roboter und die Bedienung über die App. Der Kobold VR 200 ist aber nicht der einzige smarte Staubsaugroboter , der Alexa versteht. So können Sie schon länger die Roboterstaubsauger der Neato-Botvac-Connected-Familie über Alexa steuern. Die Saugroboter des US-Unternehmens Neato verstehen darüber hinaus auch den Chatbot von Facebook. Bei Vorwerk hat man das Know-how von Neato in Sachen Digitalisierung erkannt – und den Konkurrenten kurzerhand aufgekauft. Wobei der aktuelle Kobold VR 200 ohnehin schon auf einem Modell von Neato basiert.
Der Kobold VR 200 Saugroboter kostet 699 Euro. Wir haben den Vorwerk Kobold VR 200 ausgiebig getestet, unseren umfassenden Testbericht finden Sie hier. Besonders gut gefallen uns die Steigfähigkeit des VR 200 und das leise Betriebsgeräusch.