Zu Beginn empfiehlt es sich, dass Sie die Karte auf äußere Beschädigungen hin überprüfen. Eine äußere Einwirkung ist häufig leichter festzustellen und gegebenenfalls einfacher zu beheben. So besitzt jede SD-Karte einen kleinen Schalter. Der ist für das Aktivieren und Abschalten des Schreibschutzes zuständig. Es kommt vor, dass Sie den Schalter versehentlich umgelegt haben und daher nicht mehr auf die Inhalte der Speicherkarte zugreifen können. Ändern Sie die Schalterstellung, dann können Sie in manchen Fällen wieder auf Ihre Aufnahmen zugreifen.
Ist dies nicht der Fall, checken Sie die Kontakte der Karte. Sind diese stark verschmutzt, reinigen Sie sie mit einem Wattestäbchen. Um die Reinigungswirkung zu erhöhen, können Sie das Stäbchen in etwas Spiritus tränken. Seien Sie bei der Reinigung jedoch generell vorsichtig, damit Sie die Kartenkontakte nicht beschädigen. Stark oxidierte Kontakte machen Sie mit einem Kontaktspray ganz einfach wieder funktionsfähig. Führen diese Versuche noch immer nicht zu einer Besserung, stecken Sie das Speichermedium doch einmal in ein anderes Gerät. Vielleicht liegt ja gar kein Defekt der Karte vor, sondern ein Problem mit der Kamera oder Ihrem Endgerät.
Bestenliste: Micro-SD-Karten 128 GB
Ist die Karte äußerlich in Ordnung, wagen Sie sich an das Innere der Karte heran. Dabei unterstützen Sie Programme, die die Karte auf Fehler prüfen. Stecken Sie die SD-Karte dazu zuerst in den Slot Ihres PCs oder Laptops. Wenn der PC die Speicherkarte nicht erkennt, versuchen Sie es mit Testdisk & Photorec . Das Tool dient eigentlich zum Wiederherstellen von Daten. Gleichzeitig repariert es beschädigte Datenträger. Sollten Sie mit dem Programm Erfolg haben und der Datenträger wird wieder erkannt, dann können Sie uneingeschränkt auf Ihre Fotos zugreifen. Für den Fall, dass Sie zwar auf die Speicherkarte zugreifen können, aber keine Fotos oder Daten vorhanden sind, hilft Ihnen die kostenlose Software Recuva weiter. Auch hierbei handelt es sich um ein Tool zur Datenwiederherstellung. Wie Sie dabei vorgehen, erklärt das Tool sehr verständlich in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Es rettet nicht nur Daten von Speicherkarten, sondern auch von anderen mobilen Speichermedien wie zum Beispiel USB-Sticks oder internen Festplatten.