Der Kryptowährungsmarkt umfasst inzwischen mehr als 145 Milliarden Dollar. Bitcoin hält noch die absolute Mehrheit des gesamten Volumens, es etablieren sich aber immer mehr renommierte Projekte .
Eines davon ist NEO. Aktuell auf Platz 8 in der Coinmarketcap-Liste will es viel mehr sein als nur eine weitere Kryptowährung. Dieses erste Public-Chain-Projekt Chinas wurde ursprünglich von Da Hongfei (CEO) und Erik Zhang (CTO) unter dem Namen Antshares im Juni 2014 gegründet. Es war Chinas erstes öffentliches Open-Source-Blockchain-Projekt. Der Fokus lag darauf, eine Smart-Asset-Plattform zu schaffen. Assets sind Vermögenswerte im Besitz einer Person oder juristischen Institution wie Barvermögen, Anteilsscheine im Aktienmarkt oder auch Immobilien oder Rohstoffe wie Erdöl und Gold. Der Transfer der digitalen Assets wird bei NEO in sogenannten E-Contracts festgehalten.
NEO wird oft auch als das Ethereum Chinas bezeichnet. Das liegt daran, dass sich NEO stark auf die Smart Contracts fokussiert. Diese Verträge wickeln automatisiert Vereinbarungen zwischen zwei Parteien mit mehreren Bedingungen ab, in der Regel sind diese noch mit einer zeitlichen Begrenzung versehen. Die Vorteile gegenüber regulären Verträgen:
- Keine manuelle Vertragsprüfung
- Keine Abstimmung mit Dritten
- Keine Manipulation durch Dezentralisierung möglich (Blockchain)
- Automatisierte Vertragsabwicklung in Echtzeit
Das klingt auf Anhieb abstrakt und wird anhand eines Beispiels einfacher.
Wer heute einen Mietwagen benötigt, muss viele Schritte durchlaufen: zeitliche Planung und Abfrage der Verfügbarkeit, Führerschein und Vertragsprüfung in einer Mietwagenstation, Unterschrift, Schlüsselübergabe etc. Die Mietwagestation kann geschlossen sein, der geplante Nutzungszeitraum kann sich ändern. Viele Faktoren kosten Zeit und führen im schlimmsten Fall dazu, dass der Vertrag nicht zustandekommt.
Mit einem Smart Contract können hier alle benötigten Variablen zusammengeführt und verankert werden. Der Kunde kann direkt am Mietwagenparkplatz die Verfügbarkeit prüfen und in Echtzeit den Vertragsbedingungen zustimmen. Der Wagen wird nur freigegeben, wenn der Mieter über die benötigte Geldmenge verfügt und diese freigibt. Dank der Dezentralisierung der Blockchain ist eine Manipulation des Vertrags oder der Liquidität nicht möglich.
Der Unterschied zu Ethereum Smart Contracts
Ethereum ist der Pionier im Bereich der Smart Contracts. Erste Gehversuche in diesem Bereich werden hauptsächlich in dieser Währung unternommen. Sie ist bekannter, hat eine längere Lebenszeit und ein deutlich größeres Marktvolumen (Stand 6.10.. laut Coinmarketcap: Platz 2 mit über 28 Milliarden US-Dollar). Dennoch hat sie Schwächen. Man muss eine eigens dafür entwickelte Programmiersprache lernen. Die ist zwar nicht besonders schwer, schafft aber Hindernisse.
Genau hier setzt NEO an: Von Anfang an war es möglich, mit dem .NET Framework von Microsoft zu arbeiten, und NEO hat eine Schnittstelle geschaffen, die es Programmierern erlaubt, in Javascript zu arbeiten, einer gängigen Programmiersprache. Es wird noch an C# und Python gearbeitet, um einer breiten Masse den Zugang zu erleichtern.
Praktischer Einsatz von Smart Contracts
In der Theorie gibt unzählige Szenarien, die mit Smart Contracts das Leben erleichtern sollen. Dennoch sind Smart Contracts bisher nur in wenigen Szenarien einsatzfähig bzw. scheuen sich viele Unternehmen noch, diese Technologie zu nutzen.
Es gibt aber bemerkenswerte Pioniere: Die Stadt Zug in der Schweiz (30.000 Einwohner) bietet den Bürgern eine digitale ID an. Diese kann via App genutzt werden und wird über die Blockchain verschlüsselt und dezentral gespeichert. Laut dem amtierenden Bürgermeister Dolfi Müller soll diese Identity nicht nur für Gebühren, Zimmermieten oder städtische Dienste verwendet werden. Auch Abstimmungen sind möglich. Für 2018 steht bereits die erste dieser Art an, vorerst aber nur, um die Nutzung dieser neuen Technologie zu messen. Verwendet werden Smart Contracts, allerdings die von Ethereum.

©Fotolia/bill_17
Wie Wallet-Nutzer motiviert werden, als Node zu dienen
Neben der Smart-Asset-Technologie und den leicht zugänglichen Smart Contracts musste man sich bei NEO noch Gedanken machen, wie man das dezentrale Netzwerk errichtet. Denn im Gegensatz zur Pionier-Coin Bitcoin und dem großen Bruder Ethereum sind die virtuellen Münzen von NEO „premined“, was bedeutet, dass diese bereits von Anfang an zur Verfügung stehen.
Der Nachteil: Beim klassischen Mining-Konzept sind Millionen von Minern, sogenannte Nodes, im Einsatz. Diese stellen das dezentrale System dar. Jede Transaktion wird von den Minern bestätigt – die Millionen von Nodes sorgen für Sicherheit. Wenn das Mining entfällt, muss es einen anderen Anreiz für eine Vielzahl von Nutzern geben, um als Node zu fungieren.
Das Szenario ist nicht neu, viele Altcoins arbeiten hier mit dem Proof of Work (hoher Stromverbrauch) oder dem Proof of Stake (Risiko eines Forks). Weder hoher Stromverbrauch noch das Risiko eines Hard Forks (die Blockchain wird gespalten und im schlimmsten Fall gibt es auf einmal zwei Coins) waren für die Entwickler annehmbar. Daher entwickelten sie eine neue Technologie: delegated Byzantine Fault Tolerance (dBFT). So kompliziert der Name auch ist, so genial ist die Lösung: geringer Stromverbrauch und kein Risiko eines Forks.
Ein weiterer Unterschied zu den beiden anderen Technologien: Wenn NEO in der Original-Wallet gespeichert wird, erzeugt es nicht NEO, sondern GAS .
10 Prozent Rendite für clevere Nutzer
Kryptowährungen werden oft nur als spekulative Anlage wahrgenommen. Wer sich nicht mit den vermeintlich gewinnbringenden Währungen auseinandersetzt, verpasst zusätzliche Gewinne. GAS erzeugt NEO ausschließlich in der Original-Wallet. Hierzu muss man NEO an einem der angeschlossenen Marktplätze kaufen (Bittrex, Bitfinex, Crytopia, Binance, Yobtc oder Yubni) und diese von dort aus auf die eigene Wallet transferieren.
Die Software dafür gibt es kostenlos als Download , jedoch steht dabei wieder der Nutzer in der Pflicht. Denn wer Zugriff auf die Wallet hat, hat Zugriff auf NEO und kann es beliebig transferieren. Beim Installieren generiert die Wallet daher einen langen Zufallswert als Passwort, das nicht geändert werden kann. Dieses sollte man sicher speichern, da es keine Möglichkeit gibt, das Passwort wiederherzustellen.
Auch muss der Nutzer selbstständig die Wallet aktualisieren. Alte Versionen werden abgeschaltet: Wer sich hier einloggt, sieht eine leere Wallet. Mit dem generierten Key und der aktuellen Software bleibt das virtuelle Geld aber erhalten. Der Anreiz ist besser als bei jeder Hausbank.
NEO generiert automatisch ca. 10 Prozent GAS pro Jahr, bei 10 NEO bekommt der Nutzer also etwas mehr als 1 GAS geschenkt. Dieser ist laut Coinmarketcap aktuell auf Platz 24 und ca. 24,58 Dollar wert (Stand 6.10.2017). Da GAS ausschließlich auf diesem Weg erzeugt werden, sind aktuell auch nur 8,4 Millionen GAS im Umlauf.

©Tobias Frank