Wer viel mit dem Zug, Flugzeug oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, der wird Kopfhörer mit ANC-Technik zu schätzen wissen. ANC steht für „Active Noise Cancelling“ und unterdrückt Umgebungsgeräusche durch Schallwellen. Normalerweise kosten solche Modelle weit über 150 Euro – das hier getestete Pure 1 von Inline gibt es aber schon für 145 Euro . Ob darunter der Grad des ANC leiden muss, lesen Sie im Test.
TEST-FAZIT: Inline Pure 1
Der wohl größte Pluspunkt der Inline Pure 1 ist der günstige Preis von aktuell nur 145 Euro. Dafür bekommt der Käufer recht hochwertig verarbeitete, flexibel einsetzbare Kopfhörer. Der Klang geht für den Preis definitiv in Ordnung, wenn man bereit ist, bei den Höhen einige kleine Abstriche zu machen. Die ANC-Technik verrichtet gute Dienste, kommt an das Niveau der Konkurrenz aber nicht heran – dafür sind die auch um einiges teurer! Die Akkulaufzeit geht in Ordnung, auch wenn sie nicht ganz den Herstellerangaben entspricht. Der üppige Lieferumfang mit Transportbox, Adapter und Kabeln kann ebenfalls überzeugen. Unserer Meinung nach ermöglichen die Inline Pure 1 einen optimalen Einstieg in die Welt der ANC-Kopfhörer.
+ hochwertig verarbeitet
+ üppiger Lieferumfang
+ günstiger Preis für ANC-Kopfhörer
– Klangbild in den Höhen etwas schwach
– ANC-Leistung nur Mittelmaß

Kaufberatung: Die besten Bluetooth-Kopfhörer
Inline Pure 1: Überraschend hochwertig verarbeitet
Die Inline Pure 1 kommen in einer Hartschalen-Box, die einen sicheren Transport gewährleisten. Die Kopfhörer selbst sind überraschend hochwertig verarbeitet: Der Hersteller verwendet für die Ohrmuscheln hauptsächlich Aluminium, genau wie bei der Aufhängung. Das Kopfband und die Ohrhörer sind mit einer weichen Schaumstoffpolsterung ausgestattet, die wiederum mit schwarzen Kunstleder überzogen ist. Und das relativ hohe Gewicht von knapp 340 Gramm rundet die edle Haptik ab.

©Inline
Die Ohrmuscheln lassen sich um 90 Grad drehen und sogar zum Kopfband hin einklappen, um Platz zu sparen. Auch der Klappmechanismus zeugt von guter Qualität und rastet sicher ein. Die halboffene Bauweise der Over-Ear-Kopfhörer lässt immer noch etwas Luft an die Ohren, was recht angenehm ist.
Anschluss via Bluetooth oder Kabel
Der Anschluss der Pure 1 kann drahtlos via Bluetooth 4.0 erfolgen, wobei der aptX-Codec zum Einsatz kommt, der für eine hochwertige Soundqualität sorgt. Die Kopplung mit dem Smartphone kann auf Wunsch auch per NFC erfolgen. Alternativ kann die Übertragung auch über ein mitgeliefertes, herkömmliches 3,5-Millimeter-Klinkenkabel erfolgen. Letzteres verfügt auch über ein Mikrofon um Telefongespräche führen zu können. Der Lieferumfang beinhaltet neben der eingangs erwähnten Box noch eine Samttasche, ein Micro-USB-Kabel und sogar einen Flugzeugadapter (Zweimal 3,5-Millimeter- auf einmal 3,5-Millimeter-Klinke). Hier hat der Hersteller gut mitgedacht!

©Inline
Stereo-Treiber und Bedienelemente
Für den Klang sorgen 40 Millimeter große Stereo-Treiber mit einem Frequenzbereich von 20 bis 20000 Hertz und einer Impedanz von 32 Ohm. Diese Werte versprechen schon einmal ordentlichen Sound. Die Bedienelemente, um die Lautstärke zu regeln, zwischen Liedern zu wechseln und Geräte per Bluetooth zu koppeln, verfrachtet Inline komplett an die rechte Außenseite der Ohrmuschel.

©Inline
An der linken Ohrmuschel befindet sich der Schiebeschalter, um ANC ein- oder auszuschalten. Außerdem integriert Inline dort einen Micro-USB-Anschluss, um den 300 mAh starken Lithium-Polymer-Akku aufzuladen. Denn die aktive Geräuschunterdrückung benötigt Energie. Nach Herstellerangaben soll die Laufzeit bei aktiviertem ANC bis zu sieben Stunden betragen, aufgeladen ist der Akku nach etwa 3,5 Stunden. In unseren Tests erreichten wir knapp sechs Stunden – auch nicht schlecht!
Active Noise Cancelling – so funktioniert’s beim Pure 1
Die Active-Noise-Cancelling-Technik beim Inline Pure 1 funktioniert folgendermaßen und ähnelt sich mehr oder weniger bei den verschiedenen Herstellern: Kleine Mikrofone in den Ohrmuscheln messen die Umgebungslautstärke. Zusätzlich wird gemessen, wie viel dieser Außengeräusche an die Ohren des Hörers gelangen. Danach wird ein ebenso umfangreicher, aber um 180 Grad phasenverschobener Störschall erzeugt, der den Audiosignalen (Musik, Film oder eben Telefonat) hinzugefügt wird. Auf dem Trommelfell treffen die Außengeräusche und die vom Kopfhörer erzeugten „Antischallwellen“ aufeinander und reduzieren sich gegenseitig. Komplett aufheben können Sie sich freilich nicht. ANC funktioniert am besten bei gleichmäßigen, niedrigfrequenten Geräuschquellen, wie beispielsweise bei Flugzeugturbinen oder eines fahrenden Zuges. Bei hellen, plötzlichen Geräuschen hat ANC seine Schwierigkeiten.

©Inline
In unserem Test kann die ANC-Technik innerhalb der Inline Pure 1 gute Dienste verrichten: Auf einem Langstreckenflug von München nach San Francisco reduzieren die Kopfhörer die brummenden Triebwerke recht effektiv, auch die Abschirmung von Außengeräuschen ist nicht schlecht. Doch an die ANC-Qualität höherpreisiger Modelle kommen die Kopfhörer nicht heran.
Klangqualität mit und ohne ANC
Der Klang ohne ANC ist nicht schlecht. Tiefen sind deutlich vorhanden, nur in den Höhen kann das Pure 1 nicht komplett überzeugen. Jedoch müssen wir feststellen, dass das Klangbild allgemein etwas dumpf wirkt. Das bessert sich allerdings, wenn wir die aktive Geräuschunterdrückung aktivieren. Dadurch wirkt der Sound um einiges plastischer, nur bei den Höhen kann die Technik nicht so gut nachbessern. Alles in allem geht der Klang für die Preisklasse definitiv in Ordnung.