Linux-Systeme bringen von Haus aus eine Softwaregrundausstattung mit. Welche Programme Sie noch zusätzlich installieren sollten, lesen Sie im großen LinuxWelt-Toolbox- Special. Mit der gleichnamigen LinuxWelt-Toolbox steht auf der Heft-DVD das dazu passende komfortable Werkzeug bereit. Die neue LinuxWelt 6/2017 – jetzt am Kiosk!
Eine Auswahl der Themen in der neuen LinuxWelt:
Grundlagen
- Linux- und Platinenbastler:Kein System ist perfekt, kein Raspberry ausgereizt: Hier gibt es neue Ideen!
- Die Distributionen auf DVD: Kurzporträts von Linux Mint Mate, Solus-OS, Bodhi Linux und weiteren
- Fedora Workstation 26: Vorstellung des jüngsten Fedora-Desktopsystems mit praktischem Einstieg
- Displaymanager unter Linux:Ein systematischer Überblick: Alle verbreiteten Log-in-Bildschirme von GDM, MDM bis Quingy, XDM
- Zwei aktuelle Laptops im Test:Dell XPS 13 und Tuxedo Infinity Book Pro 13: Welcher ist unter Linux besser?
- Die Wahrheit über Sambacry: Sicherheitslücke in Samba: Wer und was ist davon wirklich betroffen?
- Linux-News: News, Trends, Updates bei Linux, Distris und Open-Source-Software
Special I: Linux für Systembastler
- Präventiver Datenschutz: Löschautomatismus für das Home-Verzeichnis: Ein radikaler Notschalter für sensible Daten
- Cronjobs ausgereizt: Basics und Geheimnisse der Crontab: Diese Optionen der Crontab sind längst nicht jedem Linux-User geläufig
- Das Tool Autokey: Globaler Autotext und mehr: Dieses Werkzeug kann Ihre Systembenutzung umkrempeln
- Verschlüsseln per Mausaktion:Incron-Grundlagen am Beispiel einer Veschlüsselungsroutine: Eine Mausaktion verschlüsselt Dateien
- Daten kopieren und verteilen:Autobackups, Versionssicherung und Datenverteilung: So nutzen Sie Incron kreativ
- Die große Dateninventur:Inventur auf zentralem Server: So behalten Sie Überblick über alle Daten
- Optimierter SSH-Zugriff: Komfortfunktionen der SSH-Fernwartung: Diese Tricks machen SSH noch bequemer und informativer
- WordPress im Container:Der schnelle Weg zu WordPress: Ein Docker-Container bringt alle benötigten Komponenten mit
- Websites einfach klonen: Die Werkzeuge Httrack und Wget: Damit gelingen komplette oder selektive Kopien von Websites
- Verspielte Terminaltools: Terminal und Scripts mit Charme: Textkunstwerke, sprechende Rechner, besonders kluge Kühe und mehr …
Special II: LinuxWelt-Toolbox
- Toolbox für Ubuntu & Mint: Essentials für Desktopsysteme: Diese Programme empfiehlt unsere Toolbox
- Toolbox für das Netzwerk: Das Beste für Netz und Internet: Vom Sniffer und Browser zum Webserver
- Toolbox für Multimedia: So ergänzen Sie die Standardausstattung für Film-, Musik- und Bildkonsum
- Toolbox für Office:Diese Programme machen Libre Office und PDF-Bearbeitung produktiver
- Toolbox für (Platinen-)Server: Alles, was der Raspberry braucht: Die wichtigsten Serverkomponenten und Verwaltungstools
- Toolbox für Automatisierung: Autokey, Gnome-Schedule und mehr: Diese Tools braucht der Systembastler
- Toolbox für Zweitsysteme: Die besten Rettungssysteme: Diese Livesysteme decken jeden Notfall ab
Raspberry & Server
- Raspberry als Mobil-PC:Das Projekt „Noodle Pi“: Ein kritischer Blick auf eine noch ausbaufähige Idee
- Multiroom-Sound mit Raspi: Bastlerprojekt für Haus und Wohnung: Der zentrale Server spielt Musik zum Raspberry der Wahl
- Tipps zu Open Media Vault 3: Das NAS-System OMV: Die aktuelle Version 3 im Praxisbetrieb
- Web-Front-Ends für Server: Servermonitore für den Browser: Ein Überblick mit Cockpit, Webmin u. a. m.
- Servermonitor im Selbstbau: Python und „Paramiko“-Bibliothek: So holen Sie per Script alle Serverinfos
- Platinen versus NAS-Boxen: Warum Raspberry & Co. nur günstige NAS-Geräte gleichwertig ersetzen
- Raspberry-VPN für Android: Mit Android im öffentlichen WLAN: Der sichere Tunnel zum Raspberry schützt
Software
- Fotos unter Digikam: Fotosammlungen verwalten: Digikam beherrscht Stichwörter und Metadaten
- Raspberry-Desktop für PCs: Taugt Raspbian-x86 als neue Alternative für schwächere PC-Hardware?
- Der FOG-Server: Systeme übers Netz klonen: Warum sich ein FOG-Server nur für Profis lohnt
- Swiss File Knife (SFK): Shell für Linux und Windows: SFK kann viel – sofern sie der Nutzer beherrscht
- Neue Software:In dieser Ausgabe: Atom Editor 1.1, Digikam 5.6, Libre Office 5.4 u. a. m.
Praxis
- Desktoptipps: Neue Tipps zu den populären Linux-Desktops: So verbessern Sie Gnome, Cinnamon, KDE, Mate & Co
- Softwaretipps:Software optimal nutzen: So werden Webbrowser und Libre Office noch produktiver
- Konsolentipps:Viel Farbe im Spiel: Farbauszeichnungen helfen, die Terminals zu unterscheiden
- Hardwaretipps: Heiße Prozessoren und praktische Druckerprofile: Diese Tipps schonen die CPU und sorgen für Druckkomfort
Das finden Sie auf der Heft-DVD:
- Fedora Workstation 26 (64 Bit):Die von Red Hat unterstützte Distribution ist ein Aushängeschild für den Gnome-Desktop, der hier in Version 3.24 enthalten ist. Das Displayprotokoll Wayland zeigt die Zukunft des grafischen Linux-Desktops.
- Linux Mint 18.2 Mate (32 Bit): Der mit Abstand beliebteste Ubuntu-Abkömmling kombiniert die Ubuntu-Basis 16.04.3 LTS mit größerer Softwareauswahl und einem traditionellen Desktop. Als Desktop dient Mate, eine Abspaltung von Gnome mit klassischen Bedienelementen.
- Solus-OS 3 (64 Bit): Die noch recht junge, unabhängige Linux-Distribution ist für den Desktop gemacht und hat unter fortgeschrittenen Anwendern viele Freunde gewonnen. Diese Ausgabe von Solus präsentiert als Desktop die Eigenentwicklung „Budgie“, eine Gnome-ähnliche Umgebung. Auch der Paketmanager ist eine Eigenentwicklung.
- Peppermint-OS 8 (64 Bit): Diese inoffizielle Variante von Ubuntu 16.04.2 LTS bringt prominente Clouddienste, vornehmlich jene von Google, komfortabel auf den Linux-Desktop. Als Oberfläche dient ein federleichtes, sehr ansehnliches LXDE mit Teilen von XFCE.
- Open Suse Leap NET 42.3 (64 Bit): Hier handelt es sich um kein Livesystem, sondern um den bootfähigen grafischen Installer, der Open Suse Leap 42.3 mit KDE 5.8 oder wahlweise auch anderen Desktopumgebungen einrichtet. In dieser Version aktualisiert Open Suse Leap seine Kernkomponenten, die auf Suse Enterprise Linux 12 basieren.
- Bodhi Linux 4.2.0 (32 Bit): Das System mit dem flottesten Desktop weit und breit basiert auf Ubuntu 16.04.2 LTS, liefert aber einen Kernel speziell für alte Hardware. Bodhi Linux 4.2.0 eignet sich gut dazu, einem ausgemusterten PC noch einmal Leben einzuhauchen.
- GRML 2017.5 (32 Bit):Das Livesystem ist auf die Bedürfnisse von Administratoren zugeschnitten und bietet eine umfangreiche Toolsammlung, mit der sich Systeme wieder auf Vordermann bringen lassen. Tools für die Kommandozeile stehen im Vordergrund.
- Quirky 8.2 (64 Bit): Quirky ist eine Variante von Puppy Linux, das für geringen Ressourcenverbrauch optimiert ist, aber trotzdem einen kompletten Desktop liefert. Dieses Livesystem teilt viele Merkmale mit Puppy, etwa die Möglichkeit, zur Laufzeit weitere Pakete nachzuinstallieren.
- Tiny Core 8.0 (32 Bit): Tiny Core ist mit einigem Abstand das kleinste Livesystem auf der DVD und eines der kleinsten Linux-Systeme überhaupt. Samt Browser Firefox (Version 45 ESR), WLAN-Treiber, Tools und einem schlichten, aber ansprechenden Desktop wiegt es kaum 200 MB.
- LinuxWelt-Toolbox 1.4: Diese Toolbox ist eine Programmsammlung im Stil der Softwareboutique von Linux Mint Mate. Die Redaktion der LinuxWelt hat hier alle wichtigen Programme und Utilitys unter einer praktischen Bedienerführung zusammengefasst. Unter Ubuntu & Co. sowie Linux Mint installiert ein Klick das jeweilige Programm.
- Sonderhefte als PDF: Neben der regulären LinuxWelt erscheinen mehrmals im Jahr LinuxWelt-Sonderhefte mit Schwerpunktthemen um das freie Betriebssystem und Open Source. Fünf dieser Sonderheftausgaben sind als PDF auf DVD enthalten.
- Das PDF-E-Book 6/2017: 283 Seiten mit Beiträgen aus früheren Ausgaben der LinuxWelt
Die LinuxWelt 6/2017 ist ab sofort am Kiosk für 8,50 Euro erhältlich. Alternativ können Sie das Heft auch über unseren Online-Shop bestellen und sich bequem nach Hause schicken lassen oder als ePaper herunterladen.
Die LinuxWelt gibt es auch in digitaler Form für Ihr Android-Gerät, iPad, iPhone, Windows Phone oder Windows 8.
Hier können Sie die LinuxWelt abonnieren .
Als Abonnent von PC-WELT Plus Digital erhalten Sie die LinuxWelt kostenlos . Sie müssen dafür im Plus-Account eingeloggt sein.