Forscher der Columbia University konnten einen synthetischen Muskel realisieren , der das Tausendfache seines eigenen Gewichts anheben kann. Der durch 3D-Druck erzeugte Muskel benötigt im Gegensatz zu ähnlichen Ansätzen keine Hochspannung oder einen leistungsfähigen Kompressor. Stattdessen reicht schon eine Spannung von acht Volt aus, um den Muskel in Bewegung zu versetzen. Gleichzeitig ist der künstliche Muskel weich und somit auch für einen Einsatz geeignet, bei dem Roboter und Menschen miteinander interagieren.
Das Material würde dem eines natürlichen Muskels damit sehr nahe kommen. In Zukunft sollen die synthetischen Muskel weiter untersucht werden. Speziell bei der Reaktionszeit würde es noch Verbesserungspotenzial geben. Langfristig könnten die Muskel im Zusammenspiel mit KI-Systemen eigenständig lernen, welche Anspannung zu welchen Ergebnis führt. Vielleicht sei dies der letzte Schritt, um natürliche Bewegungen mit Robotern nachzustellen. Die Marktreife der künstlichen Muskel scheint jedoch noch weit entfernt zu sein.