Auf der IAA 2017 können Besucher auch den Night Vision Assistant von Audi ausprobieren. Dieses Nachtsichtgerät erfasst mit einer passiven Infrarotkamera Lebewesen und Gegenstände vor dem Audi und zeigt ein entsprechendes graustufiges Wärmebild im Audi Virtual Cockpit direkt vor dem Fahrer an. Sofern das System eine akute Gefahr zu erkennen glaubt, gibt es außerdem eine Warnmeldung aus. Eine derartige Nachtsichtkamera bietet Audi nicht nur im neuen A8 an, sondern auch in einigen anderen ausgewählten Modellen. Erzrivale BMW bietet eine derartige Nachtsichttechnologie ebenfalls an, zum Beispiel für den 7er und zwar schon seit längerer Zeit. Hybride Navigation Audi betont bei der Navigation im neuen A8 unter anderem die hybride Navigation. Damit ist gemeint, dass die Navigation nicht nur nach traditioneller Vorgehensweise auf dem Navigationssystem im Fahrzeug berechnet wird, sondern zusätzlich auch auf Servern, die eine viel größere Datenmenge verarbeiten können als das Navi im Wagen. Audi greift hierzu auf seinen Kooperationspartner Here zu.

Sobald der Fahrer im Audi A8 also ein Routenziel eingibt, wird dieses an die Server von Here übertragen. Die Here-Server berücksichtigen dann bei der Berechnung der optimalen Route nicht nur die Verkehrsereignisse auf der unmittelbaren Route, sondern die Verkehrslage in ganz Europa (die Vorgehensweise von Here ähnelt als der von Google Maps ). Damit soll die Routenberechnung viel exakter werden.
Die zu Grunde liegende Technik für die hybride Navigation stammt zunächst von Here, Audi passt die Oberfläche und das Bedienkonzept sowie die genaue Zusammensetzung der Informationen an seine Bedürfnisse an.
Was noch nicht möglich ist: Großereignisse wie beispielsweise Fußballspiele oder Rockkonzerte, die die Verkehrslage kurzfristig ändern können, bei der Routenplanung zu berücksichtigen. Wer schon einmal erlebt hat, wie nach einem Auftritt der Rolling Stones der Verkehr rund um den Veranstaltungsort zusammengebrochen ist, würde diese Art der Vorhersage begrüßen.
Was Audi und Here bei ihrer Navigation noch nicht können: Automatisch eine Information zu staubedingten Verzögerungen an eine festgelegte Zielpersonen verschicken. Wenn der Audi-Fahrer also unterwegs ist und jemandem zu Hause die voraussichtliche Ankunftszeit auf der Basis der Prognose seines Navis mitgeteilt hat und es dann zu einem zusätzlichen Stau kommt, dann muss der Audi-Fahrer eigens zu Hause anrufen um die Verzögerung mitzuteilen. Das Audi-Navigationssystem kann dazu noch keine automatische Mitteilung an die Zielperson schicken. Diesen Service bietet seit Sommer 2017 BMW ConnectedDrive+.
Sie können sich die hybride Navigation des Audi A8 im Demostand von Here auf dem Freigelände der IAA vor der Halle 3 anschauen. Das Infotainment- und Navigationssystem des A8 auf Basis des MIB2+ wird nach und nach für die übrigens Audi-Modellreihen übernommen. A7 und A6 bekommen das auf dem MIB2+ basierende System als nächstes.