Die drei bekanntesten kryptischen Währungen sind Bitcoin, Ethereum (Ether) und Ripple. Die Alternativen zu Bitcoin werden auch als Altcoins bezeichnet. Die Plattform Ethereum arbeitet mit der Kryptowährung Ether. Wie bei der Herstellung von Bitcoin kommen auch bei der Generierung von Ether leistungsstarke Grafikkarten von AMD und Nvidia zum Einsatz – Sie benötigen für das Berechnen der Kryptowährung möglichst aktuelle Hardware mit einer schnellen Grafikkarte.
Ethereum hat viele Unterstützer. Dazu gehören große Unternehmen wie J.P Morgan, Microsoft und Samsung. Die Enterprise Ethereum Alliance (EEA) fasst die Unterstützung der einzelnen Teilnehmer zusammen und bündelt sie. Ether wird also durchaus eine Zukunft haben. Wie sich das auf den Kurs auswirkt, lässt sich natürlich nicht genau sagen. Die Plattform hinter Ether bietet mehr Funktionen als Bitcoin, da sich hier Börsen und Dienstleistungen leichter integrieren lassen.
Wie bei Bitcoin muss auch für die Berechnung von Ether der Rechner lange Zeit laufen, idealerweise den ganzen Tag. Hier müssen Sie berechnen, ob die zu erwartenden Erlöse in Form von Ether nicht schon durch die Stromkosten aufgefressen werden. Bei einem Kurs von etwa 300 Euro/Ether können Sie davon ausgehen, täglich etwa 0,01 Ether zu errechnen – dadurch erhalten Sie rund 5 Euro/Tag.
Das sind natürlich sehr grobe Schätzwerte, zeigen aber, dass man an einem Tag keine hunderte Euros erwirtschaften kann, wenn nur ein einzelner Rechner eingesetzt wird.
Auf die richtige Grafikkarte setzen
Je mehr Ether über Ethereum generiert wurde, desto schwerer wird es, weitere Ether zu generieren, da der Algorithmus ein Fluten des Marktes verhindern soll. Hier unterscheiden sich Bitcoin und Ethereum nicht voneinander.
Um künftig Blöcke für Ethereum zu berechnen, sind laut unterschiedlicher Quellen derzeit vor allem aktuelle Grafikkarten von AMD problematisch. AMD reagiert aber und bietet neue Treiber an. Nvidia-Grafikkarten der Typen 1060, 1070 und 1080 sollen auch mit den künftig zu berechnenden DAG-Blöcken zurechtkommen.
Allerdings sollten sich Anwender im Internet regelmäßig informieren, welche Grafikkarten und -Treiber sich aktuell am besten für die Berechnung von Ether eignen. Wenn neue Blöcke generiert werden, können innerhalb weniger Tage aber schon andere Produkte die bessere Wahl sein. Das wirkt sich allerdings auch auf die Preise der Grafikkarten aus, die sehr stark schwanken und sofort steigen, wenn sie für die Berechnung die idealere Lösung sind.
Ethereum arbeitet, wie andere kryptische Währungen auch, bei der Berechnung blockweise. Wird die maximale Menge eines Blocks erreicht, wechselt der Algorithmus der Währung in den nächsten Block. Ein solcher Vorgang wird als „DAG Epoch“ bezeichnet. Mit einem Wechsel steigt die notwendige Rechenleistung, um neue Ether zu erzeugen. Bei Ethereum sind aktuell Grafikkarten ab 6 GB Arbeitsspeicher sinnvoll, besser geeignet sind Karten mit 8 GB Arbeitsspeicher.
Die richtige Plattform für das Mining wählen
Viele Tools für das Berechnen von kryptischen Währungen sind für eine Währung optimiert, also Bitcoin oder Ether. Es gibt auch Tools, die direkt mit einem Miningpool-Anbieter zusammenarbeiten, zum Beispiel Cryptocurrency GUI Miner and Mining Pool von Minergate . Der Vorteil bei der Verwendung von Minergate liegt darin, dass Sie mit der Software verschiedene kryptische Währungen berechnen können, auch Ether.
Wallet und Pool nutzen
Wie bei Bitcoin auch, brauchen Sie für das Erstellen von Ether eine digitale Geldbörse, das Wallet. Im Wallet werden alle Ether gespeichert, die Sie herstellen oder über Börsen kaufen. Aus dem Wallet heraus können Sie mit Ether auch bezahlen oder sich Ether als eine herkömmliche Währung auszahlen lassen. Ein Wallet können Sie bei verschiedenen Anbietern buchen, zum Beispiel bei Jaxx .
Jaxx stellt zudem Apps für verschiedene Systeme zur Verfügung, auch für Smartphones und Tablets. Die Erstellung eines Wallets ist kostenlos. Zur Anmeldung erhalten Sie eine Reihenfolge von Wörtern, die Sie sich gut merken sollten. Sie kommen nur mit diesem Satz-Kennwort an die Ether in Ihrem Wallet.
Ihr Wallet erhält eine Adresse. Diese Adresse benötigen Sie für Ihr Mining-Tool. Die Ether, die das Tool dann erstellt, werden im Wallet gespeichert.

Im Rahmen der Einrichtung legen Sie fest, für welche kryptischen Währungen Sie das Wallet erstellen wollen. Jaxx kann auch ein Wallet für Bitcoin erstellen.

Nach einigen Sekunden ist das Wallet verfügbar und zeigt die vorhandenen Ether und anderen kryptischen Währungen an. Im Wallet sehen Sie auch die Adresse, die Sie wiederum für das Mining-Tool nutzen können.

Natürlich können Sie auch auf beliebige andere Anbieter setzen, zum Beispiel My Ether Wallet.
Pool, Cloud-Mining oder lokales Mining
Wenn Sie die Grundlage für das Mining erstellt haben, können Sie festlegen, ob Sie lokal auf Ihrem Rechner nach Ether schürfen oder zusammen mit anderen Benutzern in einem Pool Ether berechnen wollen. Hier bieten sich Pools wie Slush Pool an. Der Pool wird von den meisten Anwendungen zur Herstellung von Bitcoins unterstützt, kennt aber auch viele andere kryptische Währungen, beispielsweise Ether.
Alle Teilnehmer eines Miningpools berechnen zusammen Ether, die zwischen den Teilnehmern aufgeteilt werden. Slush Pool war der erste Miningpool für Bitcoin und ist vor allem für Einsteiger geeignet, weil der Betreiber sehr seriös ist. Suchen Sie im Internet nach „Mining Pool“, finden Sie aber zahlreiche weitere Anbieter und verschiedene Vergleichsseiten. Auf dem Markt dominieren vor allem chinesische Miningpool-Anbieter wie DiscusFish/F2Pool . Aber auch innerhalb von Mining-Tools werden viele Pools angezeigt, an denen Sie sich anmelden können.
Wer will, kann das Mining auch über einen Cloud-Anbieter vornehmen, zum Beispiel Genesis Mining . Hier bezahlen Sie eine Geldsumme, um Zugriff auf die Cloud-Rechenzentren des Anbieters zu erhalten. Die Ether werden dann im Rechenzentrum berechnet. Sie sparen sich dadurch Stromkosten, müssen dafür aber den Anbieter bezahlen.

Als Software für das Berechnen eignet sich auch Ethminer . Das Tool steht kostenlos für Windows, Linux und macOS X zur Verfügung. Auch Geth ist ein Tool für das Mining von Ether.
