Das soziale Netzwerk will stärker gegen Seiten vorgehen, die Fake News verbreiten. Sobald eine Seite mehrfach falsche Wahrheiten verbreitet, wird sie von der Werbemöglichkeit auf Facebook ausgeschlossen . Damit soll verhindert werden, dass der Kundenkreis der auf Fake News basierenden Seiten noch größer wird. Je höher die Reichweite einer Seite ist, desto eher lässt sich mit ihr Geld verdienen.
Sollte die betreffende Seite jedoch damit aufhören, Fake News aktiv zu streuen, dann darf sie auch wieder Werbung auf Facebook schalten. Werbetreibenden verbietet Facebook schon länger, auf Inhalte zu verlinken, die von unabhängigen Organisationen als falsch enttarnt wurden. Facebook bemüht sich seit einigen Monaten, aktiv gegen Fake News vorzugehen. Dazu wurden auch Konten von Nutzern überwacht, die automatisiert und massenhaft Inhalte auf Facebook veröffentlichen. Mit einer Imagekampagne sollten Nutzer außerdem dazu befähigt werden, echte Nachrichten von Fake News zu unterscheiden. Entsprechende Anzeigen wurden teilweise sogar in Tageszeitungen abgedruckt .