Auf der diesjährigen Spielemesse Gamescom konnten die Veranstalter einen neuen Besucherrekord verzeichnen: Über 350.000 Besucher aus 106 Ländern informierten sich in Köln über neue Trends im Bereich der PC- und Konsolenspiele. Mit 30.700 Fachbesuchern stieg auch der Anteil der Journalisten und Händler leicht an. Das Wachstum steht in Verbindung mit der Vergrößerung der Messe: Mit 919 Ausstellern aus 54 Ländern bot die Messe im Vergleich zum Vorjahr fünf Prozent mehr, die Ausstellungsfläche wuchs um vier Prozent auf 201.000 Quadratmeter an.

©gamescom.de
Zu den Top-Themen der Gamescom 2017 zählten Konsolen-, Mobile-, Online-, PC-Gaming, Virtual Reality und eSports. Gleichzeitig sorgten die Veranstalter mit Zusatzangeboten wie dem Cosplay Village, dem Gamescom Campus, Outdoor-Aktivitäten oder der Social Media Stage des BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) für mehr Abwechslung zu den Anspielstationen und Messeständen. Das begleitende Konferenzprogramm namens Gamescom Congress konnte 850 Fachbesucher verzeichnen. 114 Sprecher aus dem In- und Ausland referierten über aktuelle Entwicklungen und die Zukunft digitaler Spiele. Die Themengebiete reichten von Wissen und Business bis zu Gamification, Recht und Leben.
Neu war in diesem Jahr die Veranstaltung SPOBIS Gaming & Media, auf der sich 700 Teilnehmer aus den Branchen Sport, Medien und eSports austauschen und vernetzten konnten. Das angeschlossene Developer-Events Devcom lockte über 3000 Besucher nach Köln, die sich in 140 Sessions auf zehn Bühnen mit den Möglichkeiten der Spieleentwicklung vertraut machen konnten.
Felix Falk, Geschäftsführer des BIU, dem Verband der deutschen Games-Branche und Träger der Messe, bezeichnet die Gamescom 2017 als vollen Erfolg. Die Messe sei als weltgrößtes Event rund um Computer und Videospiele anzusehen. Eröffnet wurde die Messe in diesem Jahr von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Der Termin für die nächste Gamescom steht ebenfalls schon fest: Die Messe öffnet ihre Pforten 2018 vom 21. bis 25. August.