Update 8.9.2022: Fazit nach 56 Monaten Einsatz mit dem neuen Akku
Unser mittlerweile über zehn Jahre alter Roomba saugte nach dem Akku-Tausch nicht nur wie neu, sondern sogar besser als je zuvor. Normalerweise konnte er mit einer Akku-Ladung problemlos das Wohnzimmer saugen. Danach war der Akku zwar noch nicht ganz leer, die Ladung reichte aber nur noch für wenige Minuten Saugarbeit. Zuletzt, vor dem Austausch des Akkus, saugte der Roomba das Wohnzimmer nur noch zirka zur Hälfte und musste dann bereits an die Ladestation.
Mit dem neuen, preiswerten Akku saugte er Wohnzimmer und Esszimmer sowie den Wintergarten in einem Durchgang. Die Laufzeit mit voller Saugleistung hat sich also gegenüber dem Original-Akku mit voller Leistung deutlich erhöht. Insofern hat sich der Austausch also schon mal gelohnt, insbesondere angesichts des günstigen Preises von damals knapp unter 30 Euro.
Nach mittlerweile 56 Monaten im Einsatz sind wir mit dem preiswerten Ersatz-Akku immer noch sehr zufrieden. Er schafft zwar nicht mehr Wohnzimmer und Esszimmer samt Wintergarten mit einer einzigen Ladung. Aber für das Wohnzimmer allein reicht eine einzige Akku-Ladung gerade noch so, ohne dass der Roomba vorher zur Ladestation muss. Wir sind mit unserem Schnäppchenkauf mehr als zufrieden: Unser über zehn Jahre alter Roomba reinigt mit seinem fast fünf Jahre alten Billig-Austausch-Akku nach wie vor gut.
Wie entwickelt sich die Akku-Leistung weiter? Wir aktualisieren diesen Artikel fortlaufend. Update Ende
So ging es 2017 los: Der Original-Akku ist verbraucht
Nach einigen Jahren Betrieb geht jedem noch so robusten Roomba-Staubsaugroboter die Puste aus. Auch bei unserem unverwüstlichen und sehr gründlich reinigenden iRobot Roomba 620 – der nicht smart ist, dafür aber auch keine Datenschutz-Problematik mit sich bringt – werden die Reinigungsdurchgänge pro Akkuladung immer kürzer; Roomba schafft es im Sommer 2017 nicht mehr, einen Raum mit einer einzigen Akku-Ladung zu reinigen, den er vorher noch problemlos in einem Durchgang geschafft hat. Es ist also Zeit für einen neuen Akku. Nach über sechs Jahren nahezu täglichen mehrstündigen Einsatz ist das keine Schande! Den Austausch können Sie problemlos selbst vornehmen – nach zehn Minuten Arbeit saugt Ihr Roomba wieder wie neu.

Neuer Akku: Original oder Dritthersteller
Sie haben beim Kauf eines neuen Akkus die Wahl zwischen einen Originalakku von Hersteller iRobot oder einem Akku eines Fremdherstellers. Der (laut Hersteller verbesserte) Original-Akkus iRobot XLife Extended Life Battery von iRobot kostet rund 80 Euro. Das ist immer noch rund das Zweifache dessen, was Drittanbieter für passende Akkus verlangen. Auf Amazon finden Sie Akkus, die für fast alle Roomba-Modelle geeignet sind, zu Preisen zwischen knapp 29 Euro und 48 Euro. Mit unterschiedlichen mAh-Angaben, die aber fast alle über der Kapazität des alten Original-Akkus liegen.

Tipp: Lesen Sie vor dem Kauf eines solchen preiswerten Akkus genau die Kundenrezensionen, um sich ein Bild davon zu verschaffen, ob die Akkuleistung nach Inbetriebnahme bald nachlässt oder aber der Ersatz-Akku genauso langlebig und zuverlässig arbeitet wie der ursprünglich im Roomba verbaute Akku. Und treffen Sie dann Ihre Wahl.
Tipp: iRobot Roomba Akku für rund 30 Euro

Akku-Austausch
Sie benötigen einigen nicht zu großen Kreuzschlitzschraubendreher und einen Handstaubsauger beziehungsweise einen Wohnungsstaubsauger. Und natürlich einen neuen Akku, in unserem Fall ein Modell für damals rund 27 heute. Achtung: Beim Auspacken des neuen Akkus verbleibt die eng den Akku umschließende Folie am Akku – sie lässt die silberfarbenen Ladekontakte ohnehin frei zugänglich.

Wir zeigen den Akku-Tausch am Beispiel eines über sechs Jahre alten Roomba 620. Bei den anderen Roomba-Modellen erfolgt der Akku-Tausch aber ähnlich.

Legen Sie den Roomba umgedreht mit der Oberseite nach unten auf einen Tisch, den Sie leicht reinigen können. Oder legen Sie gegebenenfalls eine Zeitung unter den Roomba, um den Schmutz, der nach der Entfernung der Abdeckung rausfällt, aufzufangen. Entfernen Sie dann die gelb-weiße Seitenbürste, indem Sie deren Halteschraube herausschrauben. Legen Sie die Seitenbürste zusammen mit der Schraube vorsichtig zur Seite, so dass die kleine Schraube nicht verloren geht und später auch nicht versehentlich eingesaugt wird.

Entfernen Sie dann die vier Halteschrauben an der Unterseite, um die untere Plastikabdeckung entfernen zu können. Die vier Schrauben fallen nicht komplett heraus, sondern können in der Abdeckung stecken bleiben – Sie heben die Abdeckung mit den vier Schrauben zusammen heraus. Entnehmen Sie am besten auch gleich noch die beiden Bürsten an der Unterseite und den Auffangbehälter, um dort ebenfalls saugen zu können.

Nun saugen Sie mit dem Handstaubsauger oder dem Wohnungsstaubsauger den ganzen Schmutz weg, der an dem Roomba hängt. Saugen Sie auch die Abdeckplatte an der Innenseite ab. Vorsichtig: Saugen Sie keine der fünf kleinen Schrauben ein.

Entnehmen Sie nun den alten gelben Akku (der genauso wie unser Austauschakku aus China stammt) – er ist nicht befestigt und kann problemlos herausgehoben werden. Der alte Akku hat 3000 mAh Kapazität.

Saugen Sie das Akku-Fach ebenfalls noch aus.

Legen Sie nun den neuen Akku (3800 mAh Kapazität) in das Fach.

Legen Sie die beiden Bürsten wieder ein und befestigen Sie wieder den Auffangbehälter. Dann schrauben Sie die untere Abdeckung wieder fest – drehen Sie dabei die Schrauben nicht zu fest an, um das Plastik nicht zu sprengen.

Schrauben Sie dann noch die Seitenbürste fest. Sofern Sie eine Austauschbürste haben, können Sie diese nun als Ersatz verwenden, falls die alte Bürste schon sehr schmutzig ist.
Jetzt können Sie den Roomba mit dem neuen Akku erstmals aufladen. Bleiben Sie zur Sicherheit bei den ersten Aufladevorgängen eines neuen Akkus immer in der Nähe des Geräts. Falls ein Akku doch einmal fehlerhaft sein sollte und es zu Fehlfunktionen kommen sollte, können Sie den Roomba sofort von der Ladestation trennen, wenn Sie anwesend sind.
Saugroboter: Die besten smarten Staubsaugroboter
Vorwerk Kobold VR 200 im Test: Saugroboter mit Steighilfe