Windows 10 erhält eine native Unterstützung für Eye Tracking. Das kündigt Microsoft in einem Blog-Eintrag an. Dadurch soll Nutzern die Bedienung von Windows 10 erleichtert werden, die an der heimtückischen Nervenerkrankung ALS oder an Querschnittslähmungen leiden, die die Nutzung eines Rechners über Maus oder Tastatur beeinträchtigen. In einem Video demonstriert Microsoft, wie über die auf den Namen Eye Control getaufte neue Funktion ein Windows-10-Gerät auch über die Augen und mit gezielten Blicken auf Elemente gesteuert werden kann. So kann dann etwa eine App gestartet oder eine eingeblendete virtuelle Tastatur für Texteingaben verwendet werden.
In dem Blog-Eintrag weist Microsoft darauf hin, dass für die Nutzung von Eye Control eine entsprechende Eye-Tracker-Hardware an den Rechner angeschlossen werden muss. Unterstützt wird beispielsweise Tobii 4C . Derzeit befindet sich Eye Control in der Beta-Testphase und kann über Windows Insider von Nutzern ausprobiert werden.
Die Idee zur Integration von Eye Tracking in Windows 10 entstand im Jahr 2014. Der frühere NFL-Spieler Steve Gleason, der an ALS leidet, hatte in einer Mail die Microsoft-Entwickler aufgefordert, einen Rechner möglichst einfach bedienbar für ALS-Erkrankte zu machen. “Steve wollte in der Lage sein, mit seinem Sohn zu spielen, einfach mit seiner Ehefrau zu reden und den Rollstuhl selbst zu bewegen: Ziele die für jemanden mit ALS als unmöglicher Traum galten”, so Microsoft.
Vom Hack zum Produkt
In dem ersten Hackathon, den Microsoft mit seinen Mitarbeitern durchführte, wurde die Herausforderung von einem Team angenommen und an einer Lösung gearbeitet. Ein Team entwickelte dabei einen Rollstuhl, der sich bei Eye-Tracking steuern ließ. Unter 3000 Projekten kürte Microsoft-CEO Satya Nadella diesen Eye Gaze Wheelchair zum Gewinner des Wettbewerbs. Das Windows-Team wurde dadurch auf die von ihren Kollegen entwickelte Technologie aufmerksam und entschloss sich dazu, sie in Windows 10 zu integrieren. Auf dem diesjährigen Hackathon bei Microsoft kündige Microsoft-Chef Nadella schließlich die Integration von Eye Control in Windows 10 an.
Der Microsoft Hackathon ist laut Microsoft das größte, private Hacking-Event der Welt. In der vergangenen Woche durften alle Mitarbeiter eine Woche lang an dem diesjährigen Hackathon teilnehmen und einmal Abseits ihrer normalen Arbeit ihre Zeit in neue Ideen und Problemlösungen investieren. Beim Hackathon im vergangenen Jahr nahmen 16.000 Microsoft-Mitarbeiter in 139 Städten aus 74 Ländern teil. Dabei wurde an über 3.800 Projekten gearbeitet.