In der neuen LinuxWelt finden Sie unter anderem ein großes Special zum Thema Pannenhilfe bei System-, Boot-, Hardware- und Netzwerkproblemen. Darin lesen Sie, wie Sie Startprobleme lösen, fehlende Zugriffsrechte reparieren, neue Treiber finden & installieren, Systemabstürze analysieren und defekte Hardware erkennen. Die neue LinuxWelt 5/2017 – jetzt am Kiosk!
Eine Auswahl der Themen in der neuen LinuxWelt:
Grundlagen
- Linux Mint lässt sich Zeit: „Fertig ist, wenn es fertig ist“: Der Desktop-Platzhirsch zeigt keine Eile beim überfälligem Servicerelease 18.2 („Sonya“)
- Distributionen auf Heft-DVD: Desktop-Linux plus Spezialisten: Kurzporträts von Debian 9, Elementary OS 0.4.1, Archbang „Spring“, Lxpupsc 17.06.1 und weiteren mehr
- Neue Scheduler im Kernel: Was bringen künftige Scheduler? BFQ und Kyper verfeinern die Priorisierung der Festplattenzugriffe und wollen die Input/Output-Leistung steigern
- ISO-Abbilder mit Grub booten: Start von ISO-Images: Der Grub-Bootloader kann das Kopieren von Abbildern auf DVD/USB ersparen und ISO-Abbilder direkt booten
- Linux-News: Die neuesten Entwicklungen, Trends und Updates bei Linux, Linux-Distributionen und Open-Source-Software
Special I: Pannenhilfe
- Defekte Hardware: Diagnose von Hardwarefehlern und Komponententausch: Diese Hardware ersetzen Sie risikolos selbst
- Netzwerkprobleme lösen: Wenn das Netz streikt: Mit systematischer Suche grenzen Sie Fehler ein und reparieren an der richtigen Stelle
- Bootprobleme (Grub): Die Bootumgebung ist defekt oder von Windows überschrieben? Diese Reparaturvarianten sollten Sie kennen
- Starthilfe mit Kernel-Schalter: Start trotz inkompatibler Hardware: Spezielle Kernel-Cheatcodes machen den Linux-Start toleranter
- Peripherieprobleme lösen: Hardware und Treiber: Wie Sie fehlende Treiber erkennen und im Optimalfall nachrüsten
- Instabile Systeme: Absturzanalyse: So unterscheiden Sie Softwarebugs von Hardwaredefekten
- Datenrettung mit Zweitsystem: Nach Absturz oder Hardwarefehler: So retten Sie wichtige Daten und sichern defekte Partitionen
- Desktop- und X-Server-Fehler: Wenn die Oberfläche nicht startet oder hängt: Diese Reparaturen helfen zuverlässig weiter
- Rechteprobleme lösen: Zugriff verboten? So korrigieren Sie Besitzer und Zugriffsrechte
- Die besten Notfallsysteme: Reparaturklassiker und LinuxWelt-Rettungs-DVD: spezialisierte Zweitsysteme für den Pannenfall
Special II: Routertuning
- Fritzbox & Co. ausgereizt: Neue und alte Router: Wie Sie das Potenzial ausschöpfen (Open WRT, Multi-WAN, Smarthome) und Altgeräte für neue Einsatzzwecke aufbereiten
Special III: VLC-Interna
- Alleskönner VLC: Durchblick im VLC: Nutzen Sie den ganzen Funktionsumfang inklusive Streaming, Videooptimierung, Drehoptionen, Fernbedienung, Konvertierung
Software & Distributionen
- Linux Mint 18.2: Überfällige Zwischenstation: Linux Mint aktualisiert seine Systembasis auf Ubuntu 16.04.2 LTS
- Tails 3.0: Runderneuertes Surfsystem mit neuem Unterbau: Die Anonymisierungstechnik durch TOR bleibt unverändert
- Die Puppy-Familie: Klein, schnell, flexibel – aber nicht immer einfach: Wo und für wen sich ein kleines Puppy-System lohnt
- Gnome-3-Praxis: Die wichtigsten Tipps und die besten Erweiterungen zur Gnome-Shell
- Webserver Nginx: Schneller als Apache: Was Nginx besser und anders macht
- Nextcloud 12: Neue Funktionen der privaten Cloud
- Neue Software: 12 Kurzvorstellungen u. a. mit Audacity, Calibre, Gnome Commander, Kodi
Raspberry & Co.
- x86-Software auf ARM: Emulator Exagear: Das kostenpflichtige, aber günstige Exagear bringt x86-Software auf Raspberry & Co.
- Raspberry Pi 3 als Desktop: Raspbian mit Pixel-Desktop: Möglichkeiten und Grenzen eines Raspberry Pi 3 als PC-Ersatz
- Raspberry Pi als Infoterminal: Der Gruppenkalender: Sie brauchen nur einen Kiosk-Browser und einen abonnementfähigen Webkalender
- Raspberry als Trafficmonitor: Einrichtungsworkshop für Linux-Kenner: Der Raspberry Pi überwacht den kompletten Netzverkehr
Praxis
- Desktoptipps: Neue Tipps zu den populären Linux-Desktops: So verbessern Sie Cinnamon, KDE, Mate & Co.
- Konsolentipps: Terminaltipps zu eigenen Tastenbelegungen, zu Manpages, zum Rechentool bc und zum schnelleren Pfadwechsel
- Hardwaretipps: Hardware-Know-how über ideale Blockgrößen bei dd, über SSH mit Android und das Infotool di
- Softwaretipps: Tipps über kaum bekannte Browserfähigkeiten und das standardisierte Austauschformat PDF/A
Das finden Sie auf der Heft-DVD:
- Linux Mint 18.2 Beta (64 Bit): Ausnahmsweise mal eine Betaversion auf DVD. Aber die installierte Linux Mint 18.2 Beta lässt sich über den Paketmanager später auf die Final aktualisieren. Linux Mint eignet sich für Linux-Kenner und Einsteiger gleichermaßen und arbeitet auf der Basis von Ubuntu 16.04.2. Das installierbare Livesystem ist auch als ISO-Datei auf DVD.
- Debian 9 XFCE (64 Bit): Das aktuelle, solide Debian „Stretch“ aktualisiert wichtige Softwarekomponenten und wird die nächsten drei Jahre aktuell bleiben – geeignet für Server und konservative Desktopsysteme. Das Livesystem ist mit XFCE 4.12 auf dem Desktop ausgestattet und liefert einem separaten Installer.
- Elementary OS 0.4.1 (64 Bit): Die in unregelmäßigen Abständen erscheinende Distribution präsentiert auf dem Desktop ihre Eigenentwicklung „Pantheon“, die in ihrer Ästhetik von Mac-OS X inspiriert ist. Die Grundlage des Systems ist ein Ubuntu 16.04.2. Das installierbare Livesystem ist auch als ISO-Datei auf DVD.
- Archbang „Spring“ (64 Bit): Der reduzierte Desktop mit Openbox ist die Besonderheit dieser Distribution, die auf Arch Linux basiert. Zielgruppe sind Fortgeschrittene, die mit dem minimalistischen Ansatz von Arch bereits vertraut sind. Es gibt ein Installations-Script mit Menüführung, um die Einstiegshürde zu senken. Das installierbare Livesystem ist auch als ISO-Datei auf DVD.
- Tails 3.0 (64 Bit): Die Abkürzung Tails steht für „The Amnesic Incognito Live System“. Dahinter steckt ein Debian-System mit einem fertig eingerichteten TOR-Client, der über das TOR-Proxynetzwerk die IP-Adresse verschleiert. Das neue Tails basiert auf Debian 9, ist von DVD startfähig und liegt auch als ISO-Datei vor.
- LinuxWelt-Rettungs-DVD 1.0 (32/64 Bit): Dieses Livesystem eigener Bauart ist ein klassisches Notfallsystem, das unter anderem die neue Version des Partitionierers Gparted, das Backuptool Clonezilla sowie die Rettungstools Photorec und Testdisk mitbringt. Das weitgehend deutschsprachige System liegt auch als ISO-Datei auf Heft-DVD.
- Lxpupsc 17.06.1 (32 Bit): Das kleine Livesystem nutzt Puppy Linux als Basis und ist auf möglichst geringen Ressourcenverbrauch optimiert. Lxpupsc ist aus Slackwarepaketen gebaut und bringt eine ansprechende englischsprachige Arbeitsoberfläche mit LXDE mit.
- Slitaz „Rolling“ (32/64 Bit): Ein absoluter Winzling: Das System bringt nur 50 MB auf die Waage und bietet trotzdem einen grafischen Desktop und den schlanken Webbrowser Midori. Über einen Paketmanager kann das Livesystem zur Laufzeit mit weiteren Programmen ergänzt werden. Liegt auch als ISO-Datei vor.
- Das PDF-E-Book 5/2017: 291 Seiten mit Beiträgen aus früheren Ausgaben der LinuxWelt
Die LinuxWelt 5/2017 ist ab sofort am Kiosk für 8,50 Euro erhältlich. Alternativ können Sie das Heft auch über unseren Online-Shop bestellen und sich bequem nach Hause schicken lassen oder als ePaper herunterladen.
Die LinuxWelt gibt es auch in digitaler Form für Ihr Android-Gerät, iPad, iPhone, Windows Phone oder Windows 8.
Hier können Sie die LinuxWelt abonnieren .
Als Abonnent von PC-WELT Plus Digital erhalten Sie die LinuxWelt kostenlos . Sie müssen dafür im Plus-Account eingeloggt sein.