Eine Unart mancher DSL-Anbieter ist es, Fehler über den eigenen DNS-Server abzufangen. Statt eine Fehlermeldung dazu zu bringen, dass eine Domain nicht existiert, beispielsweise weil man sich bei der Eingabe vertippt hat oder die URL nicht (mehr) existiert, leitet der Webbrowser dann auf eine Portalseite des DSL-Anbieters um.
Die 10 besten Tools zur Netzwerkanalyse Unter anderem geht auch die Deutsche Telekom bei DSL-Anschlüssen so vor und wirbt damit, dass man die Eingaben dadurch nicht wiederholen müsse, da die „Navigationshilfe“ anstelle der Fehlermeldung direkt passende Vorschläge für relevante Webseiten machen würde. Das funktioniert jedoch oft nicht, vielmehr erscheinen statt passender Vorschläge jede Menge Werbung und Links auf Telekom-Webseiten. Wer die Navigationshilfe aus diesem Grund nicht will, kann sie im Kundencenter der Telekom abschalten. Dazu loggen Sie sich mit Ihrer Kundennummer beziehungsweise über Ihre T-Online-Mailadresse ein. Anschließend benutzen Sie diese Mini-URL , um direkt zur richtigen Einstellung zu kommen. Hier wählen Sie die Option „Navigationshilfe aus -> Speichern -> OK“. Jetzt müssen Sie noch Ihren Router neu starten, damit die Änderung wirksam wird. Hierzu trennen Sie den Router kurz vom Strom und warten einige Sekunden. Danach verbinden Sie den Router wieder mit dem Stromnetz. Meistens dauert es nun einige Minuten, bis die Internetverbindung wieder zur Verfügung steht.