Update 18.1.2018: Grafikkarten bleiben teuer
Die Preise für Grafikkarten bleiben sehr hoch. Trotz des jüngsten Kurseinbruchs bei Bitcoin, Ethereum und anderen Kryptowährungen. Für eine Geforce GTX 1060 zum Beispiel werden aktuell Preise von 270 bis 310 Euro aufgerufen. Eine Radeon RX 570 kostet derzeit bis rund 460 Euro und für eine Radeon RX 580 werden bis 490 Euro fällig, wobei hier die Preise aber schon deutlich zurückgegangen sind. Eine Geforce GTX 1080 Ti räumt dagegen mit bis über 1000 Euro den Geldbeutel leer. Und eine Radeon RX Vega 64 kostet bis zu 690 Euro. Vorausgesetzt, Sie bekommen überhaupt noch eine Grafikkarte aus dem gewünschten Segment.
Somit ist derzeit ein denkbar schlechter Zeitpunkt für den Kauf einer neuen Grafikkarte. Wobei nicht alle Grafikkarten gleichermaßen im Preis angezogen haben. Weniger leistungsstarke Einsteigerkarten wie die GTX 1050 sind durchaus noch bezahlbar und auch erhältlich.
Update Ende, Beginn der ursprünglichen Meldung
Der Kurshöhenflug von Bitcoin und Ethereum führt zu massiven Preissteigerungen bei Grafikkarten. Vor allem ältere Grafikkarten, die Kunden bisher vergleichsweise preiswert kaufen konnten, steigen deutlich im Preis. Ganz offensichtlich, weil die Besitzer der Grafikkarten damit virtuelles Geld erzeugen wollen. Tipp: Hier lesen Sie, wie Sie mit Ihrem Rechner Bitcoins kaufen. Und in diesem Artikel erklären wir, wie Blockchain – die Basis von Bitcoin – funktioniert.
Nvidia Geforce GTX 1070 und 1060
So berichtet 3Dcenter, dass die Preise für GeForce GTX 1070 Grafikkarten binnen weniger Tage von rund 380 Euro auf jetzt 440 Euro gestiegen sind. Bei ihrem Erscheinen im Sommer 2016 verlangte Nvidia 499 Euro für dieses Modell. Zudem scheint sich die Verfügbarkeit dieser Grafikkarten zu verschlechtern.
Geforce GTX 1070 im Preisvergleich
Eine kurze Recherche auf billiger.de scheint den jüngsten Preisanstieg bei GTX 1070-Grafikkarten zu bestätigen, wenn auch die absoluten Zahlen unter denen von 3DCenter liegen.
Auch bei den GeForce GTX 1060-Grafikkarten gibt es laut billiger.de leichte Preisanstiege. Allerdings sind davon nicht alle GTX-1060-Grafikkarten betroffen, es gibt durchaus auch Modelle, bei denen sich die Preise in den letzten beiden Tagen nicht geändert haben.
Geforce GTX 1060 im Preisvergleich
AMD Radeon
Die jüngsten offensichtlich durch das Mining verursachten Preisanstiege bei Grafikkarten beschränken sich jedoch keineswegs auf Nvidia-Modelle, sondern treiben vor allem auch die Preise der konkurrierenden Grafikkarten AMD in die Höhe. Für das Mining von Ether, der Krypto-Währung von Ethereum, eignen sich Radeon-Grafikkarten ganz besonders gut.
Da die neuen Grafikkarten von AMD ohnehin nur schlecht verfügbar sind, wie man hier für die Radeon RX 580 sieht, steigen vor allem die Preise für gebrauchte AMD-Karten. So kletterten die Preise für die bereits vor einigen Jahren vorgestellten Radeon R9 390 Modelle in den letzten Tagen deutlich.
Radeon RX 570 im Preisvergleich
Der Preisanstieg für AMD-Radeon-Grafikkarten und Nvidia-Geforce-GTX-Modelle betrifft nicht nur deutsche Kunden, sondern ist auch in den USA allgegenwärtig, wie unsere Schwesterpublikation PC-World berichtet.