Zunächst einmal ein wichtiger Hinweis: Wenn Sie die neueste Hardware verwenden, dann ist es unwahrscheinlich, dass eine Unterstützung für Dual-GPUs überhaupt gegeben ist. Moderne Grafikprozessoren sind in der Lage, Hochleistung in Spielen zu liefern, ohne dass dafür ein Multi-GPU-Setup notwendig ist. Und da die Unterstützung für Nvidia SLI und AMD Crossfire zunehmend schwindet, bevorzugen die Spieleentwickler die Verwendung von Systemen mit nur einer Grafikkarte.
Wenn Sie aber ältere Hardware haben und die Installation eines zweiten Grafikprozessors in Erwägung ziehen, müssen Sie zuerst einmal herausfinden, wie Sie überhaupt mehr als eine Grafikkarte in Ihrem Computer installieren können. Überprüfen Sie bitte als Erstes, ob Ihre aktuelle Grafikkarte und Hauptplatine SLI (bei Nvidia-Geforce-Grafikkarten) oder Crossfire (bei AMD-Radeon-Grafikkarten) unterstützen. Beides können Sie auf den jeweiligen Hersteller-Websites in Erfahrung bringen. Neben kompatiblen Komponenten benötigen Sie auch ein Desktop-PC-Gehäuse, das groß genug für zwei Grafikkarten ist, und ein Netzteil, das beide Grafikkarten mit genügend Strom versorgen kann.

©AMD
Grundsätzlich bietet der Einsatz von zwei Grafikkarten eine Reihe von Vorteilen. An erster Stelle steht dabei die höhere Gaming-Leistung: Das Rendering wird auf zwei Karten anstatt auf eine aufgeteilt. Dadurch steigt die Bildwiederholrate und höhere Auflösungen werden erreicht. Doch natürlich sind Sie mit einer einzigen modernen Grafikkarte besser dran als mit zwei älteren, langsameren Grafikeinheiten.
SLI-unterstützte Spiele wie beispielsweise GTA V, das 2015 veröffentlicht wurde, verwenden diese Technologie optimal und ermöglichen es Ihnen, die rasante Action dieses einstigen AAA-Titels mit außergewöhnlichen Bildraten sowie flüssigem Gameplay zu genießen.
Einer der wahrscheinlich praktischsten Vorteile von Dual-Grafikkarten ist, dass sich Ihre Anzeigeoptionen einem breiteren Spektrum öffnen. Wenn Sie mit zwei oder mehr Monitoren arbeiten möchten und die vorhandene Grafikkarte zu wenige Anschlüsse bereitstellt, dann lässt sich das mit einer zweiten GPU leicht beheben. Viele moderne Grafikkarten haben allerdings mehrere Videoanschlüsse, sodass Sie bereits mit einer einzigen Grafikkarte mehrere Bildschirme betreiben können.

©Nvidia
Doch es gibt auch Nachteile: An erster Stelle sind hier die Kosten zu nennen. Eine Grafikkarte wie etwa die Nvidia Geforce GTX 1050 Ti kostet fast 180 Euro. Wollen Sie zwei Exemplare installieren, müssen Sie über 360 Euro für diese Konfiguration kalkulieren. Das ist eine Investition, für die Sie schon eine einzelne, moderne Grafikkarte mit genügend Leistung bekommen. Außerdem verdoppelt sich der Energiebedarf, was Sie auch im Hinterkopf behalten sollten.
Dazu kommt noch ein wichtiger Punkt: Da moderne Grafikkarten und Spiele normalerweise keine Dual-GPU-Technik unterstützen, sind Sie oft mit einer einzigen, aber leistungsstarken, modernen Karte besser bedient als mit mehreren, jedoch langsameren, älteren Karten.
Obwohl es also durchaus möglich ist, zwei Grafikkarten in einem Computer zu installieren, ist dies nicht unbedingt die effektivste Methode, um die grafische Leistung Ihres Rechners zu verbessern. Für den Fall, dass Sie nicht gerade ein knappes Budget für eine Mittelklasse-Konfiguration haben, die ein Multi- Monitor-Setup erfordert, erzielen Sie wahrscheinlich bessere Ergebnisse, wenn Sie Ihren Computer aufrüsten und lediglich eine High-End-Grafikkarte installieren.
Tipp: Grafikkarten-Vergleich 2022: GeForce RTX und Radeon RX GPUs im Test – mit Rangliste